Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

    Zitat von Harry_R
    obwohl, wenn ich mir Deine Routen so ansehe - die wenigsten pack ich derzeit . (beim steilen Schneefeld des kleinen Pyhrgas kommt mir das Gruseln )
    Hehe . Ist mir so ähnlich gegangen

    Aber öfters ist der Wille zum Gipfelerfolg größer als die Angst .

    LG, Guinness!
    http://www.bergliste.at

    2017-01-09 Lichtenberg
    2017-01-15 Steinkogel
    2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
    2017-02-11 Spitzplaneck
    2017-02-21 Kreuzkogel
    2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
    2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

    Kommentar


    • #17
      AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

      Zitat von Harry_R
      Ein großes Manko gibt es allerdings - die Topo Karte.
      Stimmt, muß mich den meisten Vorpostern anschließen. Auch die Höhenschichtlinien stimmen nicht, wenn man z.B. mit der AMAP oder den AV-Karten vergleicht. Auch mit mapsource sieht man das gut, wenn man z.B. einen Bereich in Vorarlberg betrachtet, der auch von Topo Schweiz abgebildet wird. Die Höhenlinien verlaufen teilweise anders, und auf der Topo Schweiz sind mehr Straßen und Häuser eingezeichnet.
      Trotzdem ist es ganz nett die Topo Austria auf dem Gerät zu haben, man sieht unterwegs halt doch auf einen Blick, wo man im Gelände etwa ist.

      Zitat von Harry_R
      Was nutzt eine Ortung von +/-3m mit Satellit 33, ...
      Nix, nutzt aber auch ohne Digitalkarte nix. Tu deinen Batterien einen Gefallen und dreh WAAS/EGNOS komplett ab. Am angezeigten EPE-Wert ändert sich dadurch nichts, und es geht das Gerücht, daß Garmin die EGNOS Daten gar nicht zur Berechnung verwendet, solang EGNOS im Testbetrieb ist (und das ist es noch immer). Die "D"'s zeigen also nur an, daß die Daten empfangen werden, ob sie aber auch verwendet werden, ist fraglich.
      Aber auch wenn es tatsächlich funktionieren würde, bleibt der Nutzen von EGNOS für Bergsteiger sehr fraglich: Die entsprechenden Satelliten stehen tief im Süden und können daher oft von Bergen, Bäumen und Häusern verdeckt werden, und der Rechenaufwand für eine um ein paar Meter genauere Position ist hoch. Ich verwende EGNOS hauptsächlich deswegen nicht, um die Batterien zu schonen, und bin trotzdem mit der Genauigkeit meiner Tracks MEHR als zufrieden (bei der MTB-Drachentour kürzlich mußte ich nachher den Track wegblenden auf der AMAP, wenn ich die darunterliegende Forststraße sehen wollte, so genau hat das gepaßt; Anmerkung: Auf der Topo-Austria hingegen war ich oft bis zu 50m neben der Straße. Auch in Rauris und in den Stubaiern sind mir diese Unzulänglichkeiten der Topo kürzlich aufgefallen).

      Zitat von kolkrabe
      Bei Garmin bedeutet Genauigkeit von +/- 3m: zu 50% Wahrscheinlichkeit befindet man sich im Umkreis von +/- 3m der Koordinaten.
      Um eine sinnvolle Aussage zu treffen muß man den angegebenen Wert mit 2.5 multiplizieren, dann liegt man zu ca 98% Wahrscheinlichkeit innerhalb des angegebenen Umkreises.
      Das stimmt zwar, allerdings behaupte ich aufgrund meiner Trackerfahrungen, daß in über 90% der Fälle die Positionsgenauigkeit zwischen 2 und 5 Meter liegt, egal was der EPE anzeigt. Besonders mit den C(S)X Geräten ist Garmin recht konservativ geworden bei der Berechnung dieses künstlichen Wertes. Ich hatte vorher ein CS, und hab beide Geräte 2 Wochen lang verglichen. Dort wo das CS 2m angezeigt hat, hat das CSX oft 5m oder 8m angezeigt, was mich zugegebenermaßen verunsicherte. Erst zu Hause beim Vergleichen der Tracks mit Touratech sah ich, daß der CSX Track noch genauer war als der CS-Track, obwohl es einen schlechteren EPE Wert anzeigte.
      Seither messe ich dem noch weniger Bedeutung bei als vorher.

      Zitat von Harry_R
      Allgemein vielleicht noch: das 60Cx selbst ist schon ein ausgereiftes Spielzeug. Mich überzeugt vor allem die anwenderfreundliche Bedienung, man kann sich ja fast alles selbst konfigurieren, welche Datenfelder angezeigt werden z.b in Karte und im Tripcomputer. Die Trackspeicherfunktion (ab V 2.71 beta wieder drauf) auf der Flash- karte ist ja überhaupt der Hammer, das reicht für Jahre!
      Die USB- Massenspeicherfunktion mit Zugriff auf die Karte via Windows Explorer ist ebenso eine tolle Sache, Backup der tages- Tracks per drag& drop möglich.
      Bin ganz deiner Ansicht, seit 2.71 bin ich auch überzeugter Beta-User, was man bei 2.62 noch nicht behaupten konnte.

      Nur weil du es nicht erwähnt hast: Es empfiehlt sich, nicht nur die Firmware auf 2.70 oder 2.71 aufzurüsten, sondern auch die Firmware des SIRF Empfängers auf 2.50 aufzurüsten.

      Zitat von Harry_R
      ..., dazu eine gute POI Datenbank ...
      Stimmt, ich hab mir mit dem POI-Loader schon alle Apotheken, Berghütten, Bankomaten, und was weiß ich noch alles in das Gerät geladen. Das ist eine weitere deutliche Verbesserung zum CS, in das man keine CSV-Files mit POI-Koordinaten hineinladen konnte. Die "Waypoints" verwende ich eigentlich nur mehr wenn ich unterwegs etwas markiere und abspeichere.
      Ist wirklich ein recht brauchbares Spielzeug!

      LG, bp
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #18
        AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

        Hi,

        vielleicht ist ja eine(r) von euch kreativ.
        Demnächst kommt mir ja ein Garmin GPS 60 ins Haus. Nun würde ich natürlich gerne auf meinem PC Tracks anlegen und übertragen
        Dumm ist nur, dass es für mein nächstes Reiseziel (Südtirol/Fassatal) keine digitalen KArten gibt, zumindest finde ich nichts.
        Meine Fragen an euch:
        - hat eine(r) von euch Tracks (Rosengarten, Marmolada, Sella werden immer gern genommen)
        - wie sieht es mit digitalen Karten aus? Hat jemand was selbstgemachtes oder eine IDee, wo ich eine passende Karte herbekomme?
        Danke euch.
        -------

        viele Grüße
        Stephanie

        http://www.werner-fotos.net
        (letztes Update: 11.06)

        Kommentar


        • #19
          AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

          Zitat von swe68
          wie sieht es mit digitalen Karten aus? Hat jemand was selbstgemachtes oder eine IDee, wo ich eine passende Karte herbekomme?
          Danke euch.
          schau mal hier ist eine kostenlose vektorkarte für italien
          und von korsika gibts sowas auch noch irgendwo im internet kostenlos zum runterladen
          praktisch für derartige suchen sind die seiten www.naviboard.de und das forum von touratech siehe hier
          neue Homepage: www.berg1.at.tf

          Kommentar


          • #20
            AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

            Hallo Beisammen
            Also das THEMA GPS wird mich in Zukunft auch interessieren.
            Aber ich blicke mich nicht aus dem Angebot heraus...
            Und sehr viel Unterstützung von von GPS bekommt man auch nicht....
            Die sind versessen suf ihre Topo Österreich Software und von dieser habe ich nichts gutes gehört...
            vielleicht muß man noch abwarten wann die 2Version herauskommt...
            lg
            Wolf
            Just for Fun

            Kommentar


            • #21
              AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

              Hi, ich schreib auch mal ne Frage rein.

              Ich bräuchte dringend Kartenmaterials für Russland und die asiatischen GUS Staaten (i.e. Kyrgiztan, Tadjikistan und Kasachstan).

              Da aber in Russland GPS mit Strafe geahndet wird bin ich bis jetzt noch nicht wirklich fündig geworden.
              Kennt vielleicht trotzdem jemand Kartenmaterial ? (Gerät ist mir egal, mir gehts jetzt primär um die Karten)

              Grüße
              Peter

              Kommentar


              • #22
                AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                Hi mimesis!

                Der Thread zu freien Karten findet man auf dem Naviboard hier:

                http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=6624

                Da gibts auch einen Link zu jeder Menge russischen Karten auf einer allerdings leider ausschließlich russischen Seite.

                Schöne Grüße
                Schöne Grüße, Harry

                http://www.rottensteiners.info

                Kommentar


                • #23
                  AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                  Hey, danke vielmals für den Links ! Die sind wirklich Gold wert.

                  Grüße
                  Peter

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                    Für die Garmin GPSMAP 60 und 76 C(S)X Serie gibts seit kurzem die neue Firmware 3.0 und die neue Sirfware 2.7, die einige Probleme lösen, wie z.B. daß nach einem längeren Empfangsausfall (z.B. in einem Tunnel) die Sats nicht wiedergefunden werden.

                    Für jene, die es interessiert: Das EGNOS Signal wurde Anfang Juli 2006 vom Testbetrieb auf Initial Operations umgeschaltet, also offiziell in Produktion genommen. Manche Empfänger brauchen ein Firmware-Update, um das neue Signal stabil zu empfangen.
                    Ist für den GPS-Betrieb im Gebirge aber sowieso eher unwichtig, ich dreh's aber doch interessehalber manchmal auf.

                    LG, bp
                    Zuletzt geändert von blackpanther; 22.07.2006, 22:43.
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                      Bin nicht sicher ob das Thema hier im Forum schon irgenwo diskutiert wurde, aber meine Frage ist:
                      Warum laden die meisten Leute TRACKS auf ihr Gerät und nicht ROUTEN?
                      Wenn ich mit dem GPS eine Tour mache und das Ganze als Track drauf habe muss ich doch immer auf das Gerät sehen ob ich noch auf der Linie bin, oder?
                      Hab ich aber die Tour als Route kann ich die Navigation (im Gelände natürlich nur Luftlinie von einem Punkt zum anderen) einschalten. Jedesmal wenn ich bei einem Wegpunkt vorbeikomme piepst das Ding und ich weiß dass ich noch richtig bin. Also trage ich das Gerät in der Rucksackdeckeltasche herum und packe es nur aus wenn ich mehr Infos brauche. Außerdem Funktioniert auch die optische Anzeige in welche Richtung ich muß. Warum TRACKS???

                      DANKE,
                      lg Andi
                      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                      [url]http://www.riesner.at[/url]

                      Nachts ist es kälter als draussen!

                      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                      Kommentar


                      • #26
                        Track oder Routennavigation?

                        Hallo Andi?
                        Die Entscheidung ob man mit Track oder Routen navigiert ist eine persönliche!
                        vom Prinzip her sind beides aneinandergefügte Wegpunkte, die eine Linie ergeben.
                        Tracks werden meist vor ort aufgezeichnet, sind meist genauer und je nach gerät können sie meist aus bis zu 500 trackwegpunkten bestehen, wobei je nach gerät ca 20 tracks a 500punkte auf den geräten abgespeichert werden können)
                        Routen werden meist am PC zuhause geplant und können je nach gerät bis zu 125 routenwaypoints enthalten. bei vielen geräten ist allerdings die gesamtsumme der routenwaypoints mit 500 punkten beschrenkt, obwohl eigentlich 20 routen aufgeladen werden können (aber eben nicht 20x125punkte sondern nur max 500punkte gesamt auf max 20routen verteilt)

                        Die Navigation ist allerdings mit Tracks oder mit Routen eine ziemlich unterschiedliche:

                        Bei der Tracknavigation versucht man im kartenmodus mit seinem Standort (pfeil am Display) entlang dieser tracklinie zu gehen, dh es ist ein häufiger blickkontakt aufs dislplay nötig. beim mtb am lenker super, weil das gerät eh am lenker sichtbar ist, beim bergsteigen je nach gerätbefestigung etwas mühsam.

                        Bei der Routennavigation führt das Gerät von einem Routenwegpunkt zum nächsten: das heißt es gibt dir permanent die Richtung und entfernung zum nächsten Routenwegpunkt bekannt und schaltet autom beim erreichen des punktes zum nächsten punkt weiter. diese Navigationsform wird häufig im kompassmodus ausgeführt, dh man sieht nur den richtungspfeil und die entfernung, hat dabei aber wenig überblick über die gesamtstrecke.

                        Beide Navigationsformen haben ihre vor und nachteile, und können je nach Vorliebe verwendet werden. in den GPS-Datenverwaltungsprogrammen können Tracks in Routen und Routen in Tracks einfach umgewandelt werden: Trackwegpunkte eines Tracks markieren und kopieren -> neue Route eröffnen -> Trackwegpunkte aus dem Arbeitsspeicher einfügen -> als Route abspeichern -> fertig. Allerdings muß man dann noch die Punktanzahl unter 125 bringen, also reduzieren oder route in mehrere teile teilen.

                        lg peter
                        neue Homepage: www.berg1.at.tf

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                          Hallo Peter,

                          danke für Deine Ausführliche Antwort. Aber ich kann den Vorteil der Tracknavigation noch nicht erkennen (ausser die höhere Genauigkeit). Denn auch bei der Navigation mit Routen kann ich im Kartenmodus der gezeichneten Linie nachgehen und habe zusätzlich noch die anderen Informationen über Entfernung und Richtung.
                          Also wenn ich dass richtig verstanden habe ist das Navigieren mit Tracks gar keine Funktion des GPS-gerätes sondern einfach das nachgehen einer eingezeichneten Linie, oder? Wenn ich jetzt also zur Hütte XY will und diese als Wegpunkt in meinem Track habe, kann ich die Entfernung zur Hütte nur schätzen. Habe ich aber eine Route und wähle die Hütte als Ziel aus berechnet mir das Gerät die Enfernung und den Zeitpunkt der Ankunft auf Grund der Durchschnittsgeschwindigkeit.
                          Ich z.B. zeichne meine Touren fast immer zuerst auf der AMAP, wandle das OVL in ein gpx (als Route) und übertrage diese dann auf meine Gerät. Da kommt doch mit 500 Punkten leicht aus! Oder hab ich da noch irgendwas nicht kapiert. Falls allerdings wirklich nur Geschmacksache ist gefällt mir eine Route besser.

                          lg Andi
                          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                          [url]http://www.riesner.at[/url]

                          Nachts ist es kälter als draussen!

                          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                            Zitat von bergpeter
                            Die Entscheidung ob man mit Track oder Routen navigiert ist eine persönliche!
                            vom Prinzip her sind beides aneinandergefügte Wegpunkte, die eine Linie ergeben.
                            Tracks werden meist vor ort aufgezeichnet, sind meist genauer und je nach gerät können sie meist aus bis zu 500 trackwegpunkten bestehen, wobei je nach gerät ca 20 tracks a 500punkte auf den geräten abgespeichert werden können)
                            Nur als Update für neue Geräte wie mein GPSMAP 60 CX:
                            Die Tracks werden auf SD-Karte gespeichert, und haben dort kein Limit ausser den verfügbaren freien Speicher.
                            Mit Software wie Touratech kann man auch einen Track mit bis zu 10,000 Punkten ins Activelog hineinspielen, was natürlich derzeit viel genauer ist als jede Route.

                            Zitat von bergpeter
                            Routen werden meist am PC zuhause geplant und können je nach gerät bis zu 125 routenwaypoints enthalten. bei vielen geräten ist allerdings die gesamtsumme der routenwaypoints mit 500 punkten beschrenkt, obwohl eigentlich 20 routen aufgeladen werden können (aber eben nicht 20x125punkte sondern nur max 500punkte gesamt auf max 20routen verteilt)
                            Beim CX ist es unterschiedlich:
                            Für Straßenrouting (Autonavigation) stehen nur 50 Routingpunkte zur Verfügung, was aber mehr als ausreichend ist, da man ja meistens nur einen Punkt in diesem Fall anfährt, nämlich das Ziel.
                            Bei Offroadrouting sind 20 Routen mit 250 Routingpoints möglich, wobei das Gesamtlimit bei 1000 liegt, wenn ich mich recht entsinne. Könnte aber auch 5000 sein, ich weiß es nicht mehr genau.

                            Peter hat recht gut die 2 unterschiedlichen GPS-Philosophen beschrieben, den "Tracker" und den "Router", und ihre Art zu navigieren.
                            Dazu muß ich sagen, daß ich früher ein (notgedrungener) überzeugter Tracker war. Seit ich aber das CX habe, bin ich immer mehr zum Router geworden, und verwende Tracks (im Gelände) nur noch selten, sondern nur mehr nachher zur Auswertung.

                            Denn da die früheren Limits bei diesem Gerät nicht mehr zutreffen, seh ich das alles auch so:
                            Zitat von AndiR.
                            Aber ich kann den Vorteil der Tracknavigation noch nicht erkennen (ausser die höhere Genauigkeit). Denn auch bei der Navigation mit Routen kann ich im Kartenmodus der gezeichneten Linie nachgehen und habe zusätzlich noch die anderen Informationen über Entfernung und Richtung.
                            Also wenn ich dass richtig verstanden habe ist das Navigieren mit Tracks gar keine Funktion des GPS-gerätes sondern einfach das nachgehen einer eingezeichneten Linie, oder? Wenn ich jetzt also zur Hütte XY will und diese als Wegpunkt in meinem Track habe, kann ich die Entfernung zur Hütte nur schätzen. Habe ich aber eine Route und wähle die Hütte als Ziel aus berechnet mir das Gerät die Enfernung und den Zeitpunkt der Ankunft auf Grund der Durchschnittsgeschwindigkeit.
                            Ich z.B. zeichne meine Touren fast immer zuerst auf der AMAP, wandle das OVL in ein gpx (als Route) und übertrage diese dann auf meine Gerät. Da kommt doch mit 500 Punkten leicht aus! Oder hab ich da noch irgendwas nicht kapiert. Falls allerdings wirklich nur Geschmacksache ist gefällt mir eine Route besser.
                            Kann jeden Satz nur bestätigen, nur daß halt das Limit 250 Punkte pro Route ist. Aber angeblich sollen ja auch die Routen bald auf SD-Karte gespeichert werden, dann gibts dieses Limit auch nicht mehr.
                            Die Landkarten, die POI's und die Tracks sind ja schon auf der Speicherkarte und haben daher als Limit derzeit nur den verfügbaren freien Platz auf der Karte.
                            Es gibt übrigens bereits 2 GB micro-SD Karten.
                            Zuletzt geändert von GrazerBergland; 31.08.2006, 11:06.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                              Also doch :-) !
                              Ich hab das GpsMap60CS und bin bis jetzt auch sogenannter ROUTER gewesen, weil ich es eben auch nicht besser wusste. Aber ich glaub icg bleib dabei. Vielleicht kann mir jetzt noch wer erklären was der Unterschieg zw. einem ActiveLog und einen "normalen" Track ist. Dann wär ich glücklich...

                              Übrigends Zum Auswerten nehme ich natürlich auch Tracks. Soweit war ich schon.

                              lg Andi
                              Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                              [url]http://www.riesner.at[/url]

                              Nachts ist es kälter als draussen!

                              [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                                Zitat von AndiR.
                                Vielleicht kann mir jetzt noch wer erklären was der Unterschieg zw. einem ActiveLog und einen "normalen" Track ist. Dann wär ich glücklich...
                                Das Activelog ist von Garmin dazu gedacht, deine aktuelle Fortbewegung mit zu loggen und zu speichern, beim CS in einen internen Trackspeicher. Gleichzeitig wird das Activelog automatisch auf der Karte angezeigt, und die Anzeige ist auf 10.000 Punkte limitiert.
                                Ein "normaler" oder saved Track ist auf 500 Punkte limitiert, und man kann maximal 20 davon abspeichern, und sich diese auf Wunsch auch auf der Karte anzeigen lassen.
                                Wenn man ein Tracker ist, dann sind 500 Punkte für einen Track natürlich wenig, wenn man damit navigieren will, z.B. bei einer langen MTB-Tour.

                                Mapsource kann meines Wissens nur Tracks in den Trackspeicher hochladen, aber nicht ins ActiveLog, womit man dann auf diese 500 Punkte beschränkt wäre. TTQV oder Fugawi können aber auch das Activelog löschen und mit bis zu 10.000 Punkten neu befüllen, was dann schon deutlich besser ist (war aber von Garmin ursprünglich nicht vorgesehen).
                                Nachteil: Wenn man tatsächlich einen 10,000 Punkte Track zur Tracknavigation verwendet, muß man entweder während der Tour das Logging abschalten (damit der neue Track nun nicht den Lead-track überschreibt), oder man muß damit leben, daß der Lead-Track nun mit neuen Punkten überschrieben wird.
                                Um während der Tour Verwirrungen zu vermeiden, ists daher besser, maximal Tracks mit 8000 oder 9000 Punkten hochzuladen, oder eben das Logging abzuschalten.
                                Wenn man Routen verwendet, hat man solche Probleme natürlich nicht.
                                Zuletzt geändert von GrazerBergland; 31.08.2006, 11:24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X