Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hubert Lepka: Passen Berg und Kunst zusammen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hubert Lepka: Passen Berg und Kunst zusammen?

    In LAND DER BERGE 4/04 wird der Salzburger Regisseur, Choreograf und Performance-Künstler Hubert Lepka zu 'Hannibal' befragt. Bei diesem 'Gletscherschauspiel' wird mit technischen Mitteln - Pistenbullies, Flugzeuge, Hubschrauber, dazu werden Lawinen abgesprengt und Eisskulpturen gebaut - und 500 Teilnehmern am Söldener Rettenbachferner die historische Alpenüberquerung für rund 10.000 Zuseher als multimediales Spektaker nachinszeniert. Für Hubert Lepka, der das Künstlernetzwerk 'Lawine Torren" (www.torren.at) leitet, liegt der Reiz seiner Performance im 'realen Raum' der 3000er und in der 'starken Emotion der Vertikalen'. Pistenraupen sind für ihn 'Tiere, die sich perfekt an den alpinen Raum angepasst haben'.
    Welchen Platz hat an sich die Kunst in den Bergen? Wo liegen die Grenzen solcher oder ähnlicher Inszenierungen?
    30
    Ja, die Kunst und Berge sind freie Räume
    40,00%
    12
    Es kommt darauf an
    33,33%
    10
    Nein, ganz und gar nicht
    26,67%
    8

  • #2
    kenne die genannten perfomances leider nicht und kann dazu alos nichts sagen

    daxy

    Kommentar


    • #3
      Passen Berg und Kunst zusammen?

      was für eine frage! natürlich passen kunst & berg zusammen! von den ersten höhlenmalereien bis heute ...

      ich hab von dem spektakel zwar auch noch nix gehört, aber in einem zu tode erschlossenem gebiet ein pistenraupenballet zu veranstalten, das hat schon was. und kaputtmachen kann man dort sicher nix mehr!

      ich war letztes jahr anfang juli nach der geigenkammüberschreitung in der gegend: damals ist 2 tage lang pausenlos ein hubschrauber hin & her geflogen, um eine neue seilbahnstationzu baue. viel lauter kanns ja wohl nicht werden

      hannes

      und: die grenzen solcher bombastischen inszenierungen liegen innerhalb der grenzen des gletscherschigebiets.
      oba frogz mi ned wia

      Kommentar


      • #4
        also, ich habe mir das jetzt im ldb angeschaut:
        ich finde das gar nicht schlecht, so eine performance in einem erschlossenen gebiet zu machen.
        auch den namen Hannibal finde ich aeusserst passend, denn schliesslich ist sein zug ueber die alpen mit elefanten legendaer.

        daraus--- kunst und berge passen zusammen, in geeigenten regionen.
        den glockner zu vergolden, wie dies einst ein plan war, finde ich total sinnlos.

        daxy
        Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

        asti, asti bandar ko bakaro!
        Langsam, langsam fang den Affen!
        Indisches Sprichwort

        Kommentar


        • #5
          Kunst

          Wir suchen in den Bergen doch die Natur, für Kunst gehe ich ins Museum.

          Höhlenmalereien und Felsbilder - nach denen ich manchmal stöbere - sind Kult wie ein Gipfelkreuz oder eine Erinnerung an eine Verunglückten
          Liebe Grüße Gerhard



          Zum Sterben zu jung
          Zum Arbeiten zu alt
          Zum Wandern und Reisen top fit

          Kommentar


          • #6
            Re: Kunst

            Original geschrieben von tonion
            Wir suchen in den Bergen doch die Natur, für Kunst gehe ich ins Museum.
            ...
            ja natürlich - aber im gletscherschigebiet such ich keine natur ; und kunst darf man doch nicht im museum einsperren.

            und die glocknervergoldungsakttion, daxy, fand ich schon lustig! daß das ganze undurchführbar ist, war doch eh klar, aber es ist eine ganz interessante diskussion entstanden (abgesehen von den obligaten "des san do olle trottln"-wortspenden)

            für kunst ist (fast) überall platz, und für ein paar irritierende aktionen auch. wobei das hannibal-spektakel sicher nicht zur 2.kategorie zählt; ob es "kunst" sein wird, wird sich rausstellen ...

            hannes
            oba frogz mi ned wia

            Kommentar


            • #7
              Kunst hat überall Platz

              Ich bin der Meinung, dass der Begriff Kunst nicht der Deckmantel für jeden Unfug sein kann, der eigentlich nur Kommerz ist, mit dem einzigen Zweck zahlende Leute anzulocken.

              Ich habe sicher nichts dagegen Eisskulpturen zu schaffen, aber wenn dann im Alpenvorland mitten in der Wiese z.B. verrostete Eisentrümmer herumstehen, stellt sich für mich die Frage. Muss das sein?
              Liebe Grüße Gerhard



              Zum Sterben zu jung
              Zum Arbeiten zu alt
              Zum Wandern und Reisen top fit

              Kommentar


              • #8
                Kunst .....

                ... sollte wirklich nicht ortsgebunden bleiben, wobei die Frage, was ist Kunst und was Landschaftverschandelung, von jedem Menschen sicherlich anders beantwortet und interpretiert werden kann.
                In einem touristisch erschlossenen Gebiet, wo Hotels, Pistenraupen, künstliche Eingriffe in die Natur an der Tagesordnung sind, ist so ne Performance Art sicher auch machbar und ergibt Sinn - ist ja ein Medienspektakel.
                Lg, Peter
                7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                Kommentar


                • #9
                  Kunst?

                  Das Problem ist halt, dass es sich nicht um Kunst handelt, es wird aber so getan, als wäre das Kunst.
                  In Wirklichkeit denken sich irgendwelche Fremdenverkehrsmanager oder... ein Event aus, damit viele Leute kommen. Das wird dann Oper genannt oder ....

                  Ich hab Ähnliches ohne Gletscher beim Festival der Regionen in OÖ (1998?) gesehen - da halt mit Traktoren etc --- es war ziemlich schwach bis todlangweilig -
                  ich glaub 96 gabs so was mit Straßenbahnen in Linz (hieß Stahloper und war vom inzwischen durchaus beachtenswerten Komponisten Peter Androsch)

                  und zwischen den 2 Sachen gabs einen grundlegenden Unterschied: Die Stahloper (wenn auch Auftragswerk) war als Oper konzipiert und gedacht. Beim Festival der Regionen gings um Action und der Inhalt war banal bis sehr dürftig.

                  natürlich kann das Hannibalspektakel interessanter choreographiert werden, muss nicht zwangsläufig langweilig sein etc ....
                  und was Künstliches ist es auch

                  obs Kunst ist, hängt davon ab, wer es warum macht, sag ich. bei hannibal befürchte ich das Schlimmste

                  oder anders: wenn ich irgendwo einen Stein im Wald blau anmale, kann das kunst sein oder kindisch oder eine Markierung -
                  runter gehts oft schnell.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wurzelschnitzereien gefallen mir oft sehr gut !

                    z. B.
                    beim Weg zur Edelrautehütte (Hohentauern)
                    bei der Alm unter der Sulzenauhütte
                    am westlichen Ortsrand von Matrei in Osttirol

                    Aber ist diese (Volks)Kunst mit der Anfrage gemeint ?

                    Natürlich wird ein Marterl oder ein Votivbild die Natur "beleben".
                    Auch eine Kapelle, ein originelles Wegzeichen oder ein (Weg)Kreuz.

                    Aber sind "Kunstwerke" dieser Art in der Anfrage (auch) (mit)gemeint ?

                    Da gibt`s ja oft kunstvollst errichtete Steinmänner :
                    z. B. unterhalb der Pasterze oder am Wiesjaglkopf (Kaunertal)

                    Eisskulpturen ( tonion ! ) find` ich persönlich o. k. ! Ja super !
                    Und künstliche Eistürme - wie man sie immer öfter sieht - sowieso.
                    Aber das sind ja keine Kunstwerke.
                    - Welche (Kunst)Kategorie ist eigentlich ein künstlicher Eisturm ?

                    These: Volkskunst (ohne Kitsch !) u n d Natur : JA ! ( ist o. k. )
                    "Hohe und/oder technisierte Kunst" und Natur : eher nein !

                    Obwohl Musiker bin ich ablehnend gegen Konzerte von Tina Turner, Opus, Grönemeier etc. an oder über der Waldgrenze !
                    (Die "Zillertaler Schurzenjäger" treten im Tal auf. Das ist noch o.k. !)

                    ABER STELLT AM BESTEN WEITERE (KUNST)BEISPIELE INS FORUM !
                    ( Damit man über Konkretes diskutieren kann )

                    Das, was Klaus uns vorgestellt hat, ist für mich ein A L P T R A U M !
                    Zuletzt geändert von Willy; 16.05.2004, 02:02.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      alptraum

                      wenn in so einem schigebiet (ob mit oder ohne gletscher ist da belanglos) den ganzen tag sogenannte volkstümliche musik über die pisten dröhnt, ist das alptraum pur. und die pistenraupen fahren auch herum.
                      der in 250 (??) schigebieten österreichs täglich stattfindende wahnsinn von dezember bis april unterscheidet sich nicht von der hannibal - geschichte -
                      es ist also vollkommen egal, ob das gemacht wird oder nicht.

                      wirklich störend find ich, dass das bundesheer unter der woche über dem toten gebirge ihr piloten die übungsflüge mit loopings etc. machen lässt, das geht immer gegen 9:00 los, dann ist mittagspause (essenfassen) in thalerhof und nachmittags fliegen sie noch einmal zwei stunden -
                      weil über dem toten gebirge die lämbelästigung für die bevölkerung am geringsten ist - außerdem erwischt es höchstens einen tourengeher, wenn so eine maschine runterkommt.
                      und die hubschrauber aus aigen im ennstal üben dann die bergung der abgestürzten maschinen oder machen anflug in deckung auf den hochmölbing etc - dort sind sie am liebsten unterwegs, immer sehr knapp über dem boden - etwa entlang dem anstieg zur liezener hütte -
                      am wochenende ist ruhe, und daher fällt das fast niemandem auf

                      gegen die schigebiete und das bundesheer ist der hannibal ein schmarrn, weil den gibts nur 1 x.
                      Zuletzt geändert von renoldna; 16.05.2004, 12:06.
                      runter gehts oft schnell.

                      Kommentar


                      • #12
                        Der einzige Zweck dieser Kunst von der der Thread ausging, ist dieser: "Kun(n)st mir net an Euro schenken ?"
                        Und das ist mir als Kunstanspruch ein bissl zu wenig.
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #13
                          interessante fragen

                          die wirklich interessanten fragen bei der hannibal - geschichte sind:

                          wer will das?
                          warum?
                          wer finanziert das?
                          wer macht warum mit? (war nicht 03 auch die bergrettung dabei? die sind doch, soviel ich mich sehr dumpf erinnern kann, mit Fackeln von seitlich gelegenen Gipfeln runtergefahren?)

                          die selbstdarstellung bzw. erklärung auf der homepage ist schwach. mit der gleichen erklärung könnte man:
                          zum Beispiel den zug der nibelungen auf dem donauradweg nachspieln --- das wär super! - 1000 Radfahrer mit helmen und schwertern -
                          oder ---

                          hauptsache viel leut.

                          gleichzeitig aber zeigen sich so auch die grenzen: irgendwann wirds so teuer, dass es nicht mehr durchführbar ist.
                          Zuletzt geändert von renoldna; 16.05.2004, 16:24.
                          runter gehts oft schnell.

                          Kommentar


                          • #14
                            Alptraum "Musikgedröhne" - da bin ich ganz renoldnas Meinung !

                            Hanniballs Alpenüberquerung nachstellen . . .
                            Warum aber nicht auch Szenen aus dem Tiroler Freiheitskampf !
                            ( z. B. spektakuläre Steinlawinen am Paß Finstermünz )
                            Oder Schlüsselereignisse aus dem 1. Weltkrieg nachstellen !
                            ( Sprengung von Bergipfeln wie hier am Col di Lama )

                            ICH GEBE MIT DIESEN IDEEN ÖSTEREICHS TOURISMUS
                            ENTSCHEIDENDE - JA RETTENDE - IMPULSE FÜR DIE NÄCHSTEN 25 JAHRE !

                            Sehr geehrter Herr Präsident ! Meine Bank-Konto-Nummer lautet . . . .
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Willy; 16.05.2004, 17:36.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #15
                              Vermischungen

                              Ich hab das Gefühl, dass da und dort 2 Ebenen vermischt werden.

                              1) gibts die Frage, wieviel Menschen in die Natur eingreifen dürfen

                              Dazu: Die Berge sind seit Jahrhunderten Kulturland (Weidevieh / Jagd / Bergbau) -- es ist für die Natur und den Naturzustand vollkommen belanglos, aus welchem Antrieb eingegriffen wird - also ob man eine Schutzhütte neben den Gletscher stellt (mit allen Problemen von Müll über Transport bis Energie, Wegebau usw usw...) oder einmal im Jahr in der Nacht mit Pistenwalzen rumfährt macht keinen Unterschied - beides ist "Nutzung" und "Eingriff" und Veränderung des von selbst Entstandenen.
                              Wir könnten nicht überleben, wenn wir nicht in die Natur eingreifen würden (Jagd Ackerbau Viehzucht usw) bzw. ist unser Eingreifen ja auch Natur, schließlich sind wir alle Teil der biologischen Systeme

                              2) gibts die Frage, ob das Kunst ist.

                              Ich kann sagen, mich interessiert das Spektakel nicht, oder: das will ich sehen. Und ich kann sagen: das passt dorthin oder nicht.
                              Aber eine allgemein gültige Antwort gibts darauf nicht.

                              Das Problem entsteht meiner Meinung nach, wenn eine moralische (wertende) Ebene eingezogen wird und man mit Hilfe von Natur zwischen guter und schlechter Kunst oder Künstlichkeit unterscheidet. An dem Punkt wirds gefährlich, das gabs schon mal mit dem Vokabel "entartet".
                              Ob eine Eisskulptur oder ein Gipfelkreuz gscheiter / besser / schöner ist als herumfahrende Pistenwalzen, ist persönliche Meinung.

                              Mir gehn ja die Gipfelkreuze schrecklich auf die Nerven, das ist Gesinnungsterror - dementsprechend müssten in den islamischen Ländern überall Kipferl auf den Berggipfeln stehen - wie man in Nepal überall die bunten Tücher aufhängt (die fände ich lustiger als die Kreuze, flattern im Wind usw.)

                              a.r.
                              runter gehts oft schnell.

                              Kommentar

                              Lädt...