Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergtypische Rechtschreibfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

    Zitat von Florian Beitrag anzeigen
    [QUTOTE]
    Im übrigen habe ich ein Verständnis für die g/k-Problematik. .../QUOTE]

    Wird das nicht mit "GV" abgekürzt

    (hui... der Thread zieht ins Verderben )
    Jaja, drum machst mein Zitat gleich tot.
    Du hast allerdings einen Buchstabensturz, denn Du meinst die f/k-Broblemadig. F ist der Buchstabe vor dem G.

    Kommentar


    • #17
      AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

      Zitat von Florian Beitrag anzeigen

      Unter "BH" stellt sich doch hoffentlich jeder einen Bohrhaken vor...
      Also ich stell mir drunter meine Initialen vor.

      Die STÄNDE sind GEBOHRT
      Nudlaug.

      Kommentar


      • #18
        AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

        Nochmal zusammenfassend, was wir bis jetzt haben:
        Grad/Grat
        Hacken/Haken
        Glemmkeil/Klemmkeil
        Rebschnur (vom Weinbau) / Reepschnur

        Das sind eigentlich die dramatischsten, die ich bisher gesehen hab, wobei der "Hacken" mit Abstand das häufigste Problem darstellt.

        LG, bp
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #19
          AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

          Zitat aus einem anderen Fred:
          Nächster Mittwoch ist ein Feiertag, daher kein Nachmittagsklettern, sondern den ganzen Tag. Da zahlt es sich aus, ins Höllenthal zu fahren......

          imho schreibt man auch Tal und nicht Thal.
          Oder ist das hier ein geografischer Eigenname?

          Kommentar


          • #20
            AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

            Zitat von kolkrabe Beitrag anzeigen
            Zitat aus einem anderen Fred:
            Nächster Mittwoch ist ein Feiertag, daher kein Nachmittagsklettern, sondern den ganzen Tag. Da zahlt es sich aus, ins Höllenthal zu fahren......

            imho schreibt man auch Tal und nicht Thal.
            Oder ist das hier ein geografischer Eigenname?
            Für manche ist es ein schönes Tal, für andere wieder das schönste Thal der Welt. Ich würde die veraltete und damit falsche (denn auch in Landkarten felt das h) Schreibweise als "romantische" Schreibweise bezeichnen, findet sich auch im Behm-Führer.

            Kommentar


            • #21
              AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

              Tatsächlich um einen korrekten geografischen Eigennamen handelt es sich beim Ortsnamen Sankt Andrä vor dem Hagenthale. (Das Tal selbst wird heute meist Hagenbachtal genannt.)

              Ich finde am Namen "Höllenthal" nichts Romantisches, denn ich kann mir romantischere Orte vorstellen als die Hölle. Wie wär's mit Höhlental oder Frau-Hollen-Tal?

              Kommentar


              • #22
                AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                Nimmst du die "klemmgeile" dann in Verwendung, wenn du mit "Friends" kletterst, und nicht mehr -weiter- kommst?

                An wos Du imma denkst:-)

                lg
                tch

                Off Topic: Danke!!!!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                  Hallo,
                  ist aus der "Wächte" jetzt durch die Rechtschreibreform (, die mich als Linkshänder eh' nicht betrifft...) eigentlich offiziell eine "Wechte" geworden? Liest man jetzt immer häufiger so...

                  LG
                  Klaas

                  PS: Welcher wuchtige Wicht bewacht seit Wochen die Wechten? OK - hör' schon auf...
                  Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                    Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                    Nimmst du die "klemmgeile" dann in Verwendung, ...
                    Eine verklemmte Geile ist aber ein Widerspruch in sich.
                    Jeder Naturliebhaber sollte mindestens einmal in seinem Leben das wunderschöne Sattental besuchen, Sommer oder Winter, immer eine Reise wert.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                      Zitat von peakbagger:
                      ist aus der "Wächte" jetzt durch die Rechtschreibreform (, die mich als Linkshänder eh' nicht betrifft...) eigentlich offiziell eine "Wechte" geworden? Liest man jetzt immer häufiger so...
                      Ja, stimmt!
                      (DUDEN - Neuregelung der deutschen Rechtschreibung trat am 1. August 2006 in ihrer überarbeiteten Form endgültig in Kraft)

                      Hat mich auch überrascht. (Wächte ist die alte Schreibung!)

                      Jetzt war ich doch neugierig, den Grund zu erfahren - eigentlich ist die neue Schreibung wirklich logischer!
                      Wechte (!) -wehen (Neuschreibung nach Stammprinzip) / Schneeverwehung

                      LG, Rosi
                      Zuletzt geändert von rosi57; 11.08.2007, 10:16.
                      Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                        Zitat von rosi57 Beitrag anzeigen

                        Hat mich auch überrascht. (Wächte ist die alte Schreibung!)
                        Nicht nur das... Auch unsere liebe Gemse heisst ja jetzt Gämse. :-(
                        Zuletzt geändert von alpendohle; 11.08.2007, 10:08.
                        Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                          Erinnert mich an ein altes Lied von vor x Jahren oder so (Frank Zander??? bitte nicht auslachen wenn die schätzung falsch ist, da war ich ja selber noch nicht so alt :-))

                          Hier kommt Kurt, ohne Helm und ohne Gurt...

                          (nicht gut, vor allem in den Kalkalpen, wird sich so mancher denken)


                          Wenn man sich aber verschreibt, wird die Wirkung noch viel dramatischer:

                          Hier kommt der Gurt [herunter], ohne Helm und ohne Kurt (!!!) ...
                          Zuletzt geändert von alpendohle; 11.08.2007, 10:21.
                          Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                            Wobei die Ableitung der "Gämse" saudumm ist: kommt angeblich von "Gams" - dieses aber ist ein Dialektausdruck!
                            LG, Eli

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                              Zitat von alpendohle Beitrag anzeigen
                              Wenn man sich aber verschreibt, wird die Wirkung noch viel dramatischer:

                              Hier kommt der Gurt [herunter], ohne Helm und ohne Kurt (!!!) ...

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Bergtypische Rechtschreibfehler

                                Zitat von alpendohle:
                                Nicht nur das... Auch unsere liebe Gemse heisst ja jetzt Gämse. :-(
                                Ja, aber die Stammschreibung find' ich wirklich logisch!!! (Leitln, seid's a weng flexibel!)

                                Wenn schon das Argument gewinnen sollte "Alt, aber gut" - dann gewinnt das "a"!

                                (Name stammt wahrscheinlich aus einer untergegangenen, einstmals in den Alpen gesprochenen Sprache, aus der spätlatein. camox entlehnt ist. Duden Herkunftswörterbuch + Etymologisches Wörterbuch des Deutschen dtv ).

                                @Frank Zander
                                Zuletzt geändert von rosi57; 11.08.2007, 11:03.
                                Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                                Kommentar

                                Lädt...