Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lawinenlagebericht für Niederösterreich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawinenlagebericht für Niederösterreich

    Den Lawinenlagebericht für Niederösterreich kann man sich auch als Word-Dokument zuschicken lassen.
    Zuletzt geändert von Josey; 15.02.2006, 08:48. Grund: da war ich zu langsam...

  • #2
    AW: Lawinenlagebericht für Niederösterreich

    Zitat von Josey
    Den Lawinenlagebericht für Niederösterreich kann man sich auch als Word-Dokument zuschicken lassen.
    Und von wem ?
    take only pictures
    leave only tracks

    Kommentar


    • #3
      AW: Lawinenlagebericht für Niederösterreich

      Wenn Du das ABO für Steiermark aktiviert hast, erhältst Du auch NÖ in einem eigenen word.doc automatisch zugesandt. Zumindest war das heute so, etwa eine Stunde nach dem steirischen.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #4
        AW: Lawinenlagebericht für Niederösterreich

        Hier der LW-Bericht für NÖ von heute:

        http://lawine-steiermark.at/noe/index.php?frame=lage

        Schlagzeile:
        Erhebliche Lawinengefahr!
        Gefahrenbeurteilung:
        Allgemein Stufe 3:
        In den Ybbstaler und Türnitzer Alpen sowie im Bereich der Mürzsteger Alpen und in der Rax- Schneeberggruppe herrscht erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3). In den Gutensteiner Alpen sowie am Wechsel ist die Lawinengefahr mäßig (Stufe 2). Mächtige Triebschneeansammlungen in den Sektoren Ost und Süd bilden im kammnahen Bereich sowie hinter Geländekanten die Hauptgefahrenstellen. Dort wo die Schneedecke heuer schon angerissen ist, können sich die Schneemäuler jetzt zunehmend vergrößern und abgleiten. Im kammnahen Gelände sowie hinter Geländekanten liegen große Mengen an Triebschnee, hier reicht die zusätzliche Belastung eines einzelnen Alpinisten aus, um ein Schneebrett auszulösen. Wie der Unfall am Tiroler Kogel gezeigt hat, reichen die Einwehungen im Voralpenbereich bis unter die Waldgrenze.

        Schneedeckenaufbau:
        Am Beginn des Winters hat es in den Niederösterreichischen Alpen warm eingeschneit. In den tiefen Lagen ist daher die Verbindung der Schneedecke zum Untergrund nicht ausreichend. In den Hochlagen wurden Kämme und Grate abgeweht, Windgangeln und ein teilweise tragfähiger Windharschdeckel ist entstanden. Labile Triebschneeansammlungen sind hinter Geländekante sowie in Kammnähe abgelagert. In den Südsektoren liegt der gefallene Schnee auf einer Harschschicht, die Verbindung zueinander ist nicht ausreichend. In den tiefen und mittleren Lagen auf den Schattseiten stellt der eingeschneite Oberflächenreif, der sich mittlerweile zu kantigen Körnern umgewandelt hat, eine potentielle Gleitschicht dar. Eine gebundene Schneetafel ist auch unterhalb der Waldgrenze anzutreffen. Südseitig hat sich teilweise ein Schmelzharschdeckel gebildet, der allerdings noch nicht trägt. Die Schneemächtigkeit ist unterschiedlich, so liegen am Hochkar bis zu 420 cm, in Annaberg bis zu 260 cm, am Semmering bis 160 cm und am Ötscher bis zu 290 cm Schnee.
        Wetter:
        Der Hochdruckeinfluss geht zu Ende, der Ostalpenraum gelangt in den Einfluss einer feuchtmilden und zunehmend stürmischen Westströmung. Von Westen her nehmen die Wolken langsam zu, zwischendurch kann es aber auch noch kurz auflockern und es bleibt trocken. Erst am Abend setzt von den Ybbstaler Alpen bis zum Schneeberg Niederschlag ein, die Schneefallgrenze liegt dann bei ca. 800m. Die Temperaturen in 2000m steigen von –6°C bis zum Abend auf –2°C, in 1500m von –4°C auf 0°C, in 1000m von –3°C auf 2°C. Der Wind kommt aus West bis Südwest und wird bis zum Abend stürmisch mit Böen bis 80km/h. Morgen gehen bis in die niederösterreichischen Voralpen immer wieder Schnee- und Regenschauer nieder, die Schneefallgrenze liegt bei 700-900m. Auf den Bergen weht stürmischer Westwind. Auch danach bleibt es wechselhaft, stürmisch und mild.
        Tendenz:
        Vorerst noch keine wesentliche Änderung der Lawinengefahr, in den tiefen Lagen werden Grundlawinen ein Thema.

        Der nächste Lagebericht wird morgen bis 08.00 herausgegeben.
        Arnold Studeregger
        Angehängte Dateien
        LGr. Pablito

        Kommentar

        Lädt...