Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

In 11 Tagen von der Ruderhofspitze zur Civetta -Teil 1: Ruderhofspitze & Habicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • In 11 Tagen von der Ruderhofspitze zur Civetta -Teil 1: Ruderhofspitze & Habicht

    Jetzt ist endlich mal etwas Zeit unseren Urlaubsbericht von Ende August/Anfang September zu posten. Ziel waren insgesamt 11 Tagestouren, angefangen bei der Ruderhofspitze in den Stubaier Alpen und endend mit der Civetta in den Dolomiten. Dies bedeutete nicht nur jeden Tag eine anstrengende Tour, sondern auch noch bis zu 200km Fahrt zum Ausgangsort der nächsten Tour und das Suchen einer Unterkunft (was uns an einigen Tagen den letzten Nerv geraubt hat).

    Aber nun von vorne. Am 19.9 ging es endlich die knapp 600km nach Schaller ins Stubaital.

    Tag 1 20.09. Ruderhofspitze

    Heute sollte es endlich auf die Ruderhofspitze gehen. Diese Tour stand schon seit einiger Zeit weit oben auf unserer Wunschliste. Dies ist zwar nicht die typische Eingehtour, aber aufgrund unserer Reiseroute gab es keine Alternative.

    Als Aufstiegsroute war der im AV-Führer nicht beschriebene Weg über die Schafsnock geplant.

    Start war kurz nach 7.30 an der Mutterbergalm. Zunächst folgten wir dem Fahrweg Richtung Gamsgarten (im Winter ist das die Talabfahrt). Auf ca. 1900m vom Fahrweg ab und über eine Brücke auf den Stubaier
    Höhenweg Richtung Mutterberger See. Nun über Gras- und Latschenhänge weiter aufwärts.

    Passend zur Kategorie "Kurioses am Wegesrand"
    _DSC4753_komp.jpg

    Auf 2270m verließen wir den Weg und stiegen direkt über die weiten Gras- und später Schutthänge an den Fuß der markanten Schafsnock.

    Blick auf die Schafsnock mit ihren namensgebenden Tieren im Vordergrund
    _DSC4754b_komp.jpg

    Jetzt eine der steilen, schrofigen Rippen aufwärts (in den Rinnen daneben Steinschlaggefahr!!), bis wir auf ca. 3000m die Grathöhe des SSW-Gratausläufer erreichten. Weiter direkt am Grat (I, Stelle II)
    über einen markanten Gratabbruch mit hellen Felsen auf die Schafsnock (3112m; 4.00h; 11.37Uhr).

    Blick von ca. 2900m zurück auf die Aufstiegsrippe
    _DSC4765b_komp.jpg

    Nach kurzer Verschnaufpause direkt auf der schuttigen Grathöhe weiter über einige Erhebungen (Stellen I) bis zur Vereinigung mit dem Weg von der Hölltalscharte (3310m).

    Blick vom Vereinigungspunkt zum Gipfel
    _DSC4776b_komp.jpg

    Ab diesem Punkt waren auch wieder Steigspuren vorhanden und es gab jetzt fast nur noch Gehgelände. Kurz vor dem Gipfel entweder weiter am Grat oder über das Gletscherfeld aufsteigen und über einen letzten steilen Aufschwung auf den Gipfel des vierthöchsten Stubaieres (3474m; 5.23h; 13.10Uhr).

    Nach dem langen Aufstieg gönnten wir uns eine 3/4h Pause auf dem menschenleeren Gipfel. Ein Blick in das Gipfelbuch offenbarte nur wenige Begehungen in den letzten Wochen. Weiterhin konnten wir das tolle Panorama bewundern. Insbesondere der markante Schrankogel drängte sich ins Sichtfeld.

    Alpeiner Ferner mit Schwarzenbergspitzen (mi) und Schrankogel (re)
    _DSC4844b_komp.jpg

    Stubaier Haupkamm mit Zuckerhütl & Co (li) und Gletscherskigebiet (mi&re)
    _DSC4762b_komp.jpg

    Blick zum morgigen Tourenziel Habicht, direkt dahinter der Olperer
    _DSC4869b_komp.jpg

    Gipfelrast
    _DSC4849b_komp.jpg

    Leider war schon wieder Zeit zum Aufbrechen. Der Abstieg erfolgte bis zur Schafsnock auf dem Aufstiegsweg.

    Die ersten Abstiegsmeter
    _DSC4917b_komp.jpg

    Von hier in östlicher Richtung durch die Flanke relativ einfach auf die Hänge direkt südlich des Gipfels hinab. Dies bietet sich auch als alternativer Aufstiegsweg an. Jetzt weiter über Schutt, Gletscherschliffe und Grashänge abwärts, bis wir auf 2220m wieder auf den Weg treffen.

    Rückblick zu Schafsnock und Gipfel
    _DSC4748b_komp.jpg

    Über diesen zurück zur Mutterberg Alm
    (10.20h; 17.57Uhr; 12,2km; 1770hm).

    Fazit: Tolle Tour in anregender Umgebung über eine meines Erachtens nicht extrem häufig begangene Route. Wir trafen den ganzen Tag keinen einizigen Menschen und das bei diesem prominenten Gipfel und dem traumhaften Wetter.

    Warnung: Die Routen über die zwei kleinen Gletscher auf der Südseite und von Süden über die Hölltalscharte sind bei warmen Bedingungen absolut zu meiden! Beinahe im Minutentakt gab es auf diesen Wegen Steinschlag!

    Die weiteren Touren folgen in den nächsten Stunden/Tagen -->Tag 2 Habicht von Feuerstein
    Meine Tourenliste https://docs.google.com/viewer?a=v&p...MDAxMWY4&hl=de

  • #2
    AW: Von der Ruderhofspitze zur Civetta - 11 Tage quer durch Südtirol

    hallo, erstens gratuliere zur schönen Tour und zu den tollen Bedingungen. Hat Spaß gemacht, das zu lesen und schöne Bilder zu sehen; auch ein Erfahrungsbericht aufgrund der gegangenen Route der sehr informativ ist.
    Aber die Ruderhofspitze ist noch immer in NORDTIROL (auch, wenn aus Sicht von Chemnitz Tirol im Süden liegt und somit der gedankliche Schluß naheliegt "Südtirol" hineinzuinterpretieren)
    In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
    (Mark Twain)

    alle Fotos im
    Fotoalbum
    Tourenliste

    Kommentar


    • #3
      AW: Von der Ruderhofspitze zur Civetta - 11 Tage quer durch Südtirol

      Zitat von Birgitza Beitrag anzeigen
      Aber die Ruderhofspitze ist noch immer in NORDTIROL (auch, wenn aus Sicht von Chemnitz Tirol im Süden liegt und somit der gedankliche Schluß naheliegt "Südtirol" hineinzuinterpretieren)

      Hallo Birgitza,

      danke für dein Feedback. Amüsante Theorie die du da aufgestellt hast, aber du kannst mir durchaus zutrauen Nord- und Südtirol zu unterscheiden.

      Da 9 der 11 Touren in Südtirol stattfanden (werde ich noch posten), habe ich mich für dieses Unterforum und für diesen Threadtitel entschieden.
      Zuletzt geändert von Horst18; 16.10.2011, 12:07.
      Meine Tourenliste https://docs.google.com/viewer?a=v&p...MDAxMWY4&hl=de

      Kommentar


      • #4
        AW: Von der Ruderhofspitze zur Civetta - 11 Tage quer durch Südtirol

        Zitat von Horst18 Beitrag anzeigen
        Da 9 der 11 Touren in Südtirol stattfanden (werde ich noch posten), habe ich mich für dieses Unterforum und für diesen Threadtitel entschieden.
        es wird nicht mehr lange dauern, und ein Webmaster wird Deine Zeilen "nach Österreich" verschieben. Auch aus meiner Sicht wäre das posten unter "Italien" falsch, nur weil Deine weiteren Touren dort stattfanden.
        Aber, auf jeden Fall ist es toll, daß Du Dir die Mühe machst, Berichte einzubringen.
        lg Grüße aus Birgitz (Nordtirol, jedoch südlich von Chemnitz)
        In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
        (Mark Twain)

        alle Fotos im
        Fotoalbum
        Tourenliste

        Kommentar


        • #5
          AW: Von der Ruderhofspitze zur Civetta - 11 Tage quer durch Südtirol

          Bevor ich den Tourenbericht zum Habicht poste, möchte ich noch ein Gipfelpanorama von der Ruderhofspitze zeigen, dass ich an diesem Tag gemacht habe. Es ist aber nur schnell zusammengesetzt worden und ich bin bislang nicht dazu gekommen, eine Beschriftung vorzunehmen.
          Da hier nur stark komprimierte Anhänge möglich sind, habe ich das Pano auf meiner Flickr Seite hochgeladen, mit dem Klick aufs Bild kommt ihr zur Originalgröße, aber Achtung, das Bild hat 10 MB.

          LG
          Sebastian

          Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt... (frei nach Lao-tse)

          Meine Bilder (nicht nur aus den Bergen) bei: flickr

          Kommentar


          • #6
            AW: Von der Ruderhofspitze zur Civetta - 11 Tage quer durch Südtirol

            Tag 2 21.09. Habicht

            Für unseren 2ten Tag nahmen wir uns den Habicht vor, mit dem wir noch eine Rechnung offen hatten, schließlich waren wir beide schon mal unabhängig voneinander bei vorsommerlichen Verhältnissen auf dem Weg zum Gipfel, diese Ausflüge endeten aber jeweils im Tiefschnee bei der Innsbrucker Hütte.

            Auch diesmal wählten wir den uns bekannten Weg vom Gasthof Feuerstein im Gschnitztal, Start war um 8:11 am Parkplatz auf 1281m. Der Aufstieg aus dem tief eingeschnittenen Tal führte zunächst im Wald, später in einer baumlosen Schneise unter der Verwendung unzähliger Kehren steil nach oben. Bei etwa 2040m wurde es flacher und die Innsbrucker Hütte (2370m) mit der Kalkwand rechts daneben rückte dem Habichtaspiranten unweigerlich ins Blickfeld.
            _DSC4983_b_komp.jpg

            Blick hinab ins untere Gschnitztal
            _DSC4984_komp.jpg

            Das Schutzhaus erreichten wir innerhalb von zweieinviertel Stunden und nach einer Rast ging es auf dem markierten und gut ausgetretenen Steig hinauf zum Habicht. Dem Wetter entsprechend waren an diesem Sonntag viele Leute unterwegs, die meisten allerdings zu diesem Zeitpunkt schon oberhalb der Hütte, viele werden wohl auch dort gestartet sein.

            Der Weg führte zunächst mäßig ansteigend über einen Rücken, im Anschluss steilte das Gelände jedoch merklich auf und es fanden sich Abschnitte, die komplett mit Stahlseilen entschärft wurden. Diese müssen von sicheren Berggehern aber nicht zwingend verwendet werden, schließlich verläuft der Steig nirgends im akuten Absturzgelände.
            Nach einer kurzen Querung in der Flanke und einem weiteren Aufschwung kam kurz vor dem Gipfel der kleine Habichtferner in Sicht, von dem man aber nur einen kleinen Flecken mittels einer kurzen Passage überbrückten musste.

            Das Bild zeigt den Gipfelaufbau mit dem oberen, deutlich größeren Teil des Ferners, dieser wird vom Normalweg nicht berührt. (beim Abstieg aufgenommen)
            _DSC5125_komp.jpg

            Der Schlussanstieg führt dann über den nach Osten geneigten Rücken (rechts im Bild) erst gemächlich, zum Schluss in leichter Blockkletterei und durch Stahlseile gesichert zum Gipfel (3277m; 4:15h; 12:26Uhr)

            Die hervorragende Aussicht mussten wir uns zunächst noch mit vielen anderen Bergsportlern teilen, aber das Wetter erlaubte uns eine eineinhalbstündige Pause, die wir zum Fotografieren und Sonnen nutzten.

            Blick Richtung Stubaier Hauptkamm mit Feuersteinen (links der Mitte) und Freiger, Pfaff, Zuckerhütl (rechte Seite), im Vordergrund die Große Glättespitze
            _DSC4989_b_komp.jpg

            Schwarzenbergspitze, Ruderhofspitze, Schrankogel, Östl. Seespitze (v.l.n.r.)
            _DSC5029_b_komp.jpg

            Großer Möseler (li.) und Hochfeiler (re.), unsere Ziele für die nächsten beiden Tage
            _DSC5068_b_komp.jpg

            Blick gegen Norden den Mischbachferner hinab
            _DSC5089_b_komp.jpg

            _DSC5087_komp.jpg

            Nach dem Aufbruch vom inzwischen menschenleeren Gipfel folgten wir der Aufstiegsroute entlang nach unten, wobei die kurze Gletscherpassage ohne Steigeisen zu einer kurzen rutschigen Angelegenheit wurde. Der weitere Abstieg führte uns dann ohne größere Pausen hinab zum Auto (9:34h; 17:45Uhr; 16,4km; 2020hm)

            Blick hinab auf die Innsbrucker Hütte
            _DSC5131_komp.jpg

            Schwarze Wand, Gschnitzer Tribulaun, Pflerscher Tribulaun, direkt davor Garklerin
            _DSC5165_komp.jpg

            Damit war der Tag aber noch nicht zu Ende, schließlich mussten wir anschließend noch ins Pfitschtal fahren, um am nächsten Tag den Hochfeiler in den Zillertalern unter unsere Füße zu nehmen. Dazu durchkämmten wir dort angekommen noch alle verfügbaren Unterkünfte erfolglos, weil die Italiener im Tal eingefallen waren und keine freie Bleibe mehr zu finden war.

            Erst nach 9 fand sich dann in einer größeren Pension noch ein kleines “Bergsteigerzimmer”, genau das richtige für uns.
            Zuletzt geändert von Wildi; 18.10.2011, 23:46.
            LG
            Sebastian

            Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt... (frei nach Lao-tse)

            Meine Bilder (nicht nur aus den Bergen) bei: flickr

            Kommentar


            • #7
              AW: In 11 Tagen von der Ruderhofspitze zur Civetta -Teil 1: Ruderhofspitze & Habicht

              Teil 2 - "Zillertaler Alpen - Hochfeiler & Großer Möseler" ist nun auch (teilweise) online:

              http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=58973
              Zuletzt geändert von Horst18; 24.10.2011, 22:39.
              Meine Tourenliste https://docs.google.com/viewer?a=v&p...MDAxMWY4&hl=de

              Kommentar


              • #8
                AW: Von der Ruderhofspitze zur Civetta - 11 Tage quer durch Südtirol

                Zitat von Horst18 Beitrag anzeigen
                . . . aber du kannst mir durchaus zutrauen Nord- und Südtirol zu unterscheiden.
                "Lernen Sie Geschichte", sagte seinerzeit ein österreichischer Bundeskanzler zu einem kritische Fragen stellenden Journalisten.

                Birgitza hat schon Recht, wenn er diesbezüglich sensibel reagiert.

                Zu Deinem besseren Verständnis empfehle ich dir nachstehende Lektüre:
                http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=56387

                Kommentar


                • #9
                  AW: In 11 Tagen von der Ruderhofspitze zur Civetta -Teil 1: Ruderhofspitze & Habicht

                  Danke für die schönen Fotos. Da wurde fotografiert und nicht genkipst! :
                  ----

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: In 11 Tagen von der Ruderhofspitze zur Civetta -Teil 1: Ruderhofspitze & Habicht

                    Schöner Bericht! Bin schon gespannt auf die Fortsetzungen.

                    Grüße aus Chemnitz in die Umgebung
                    Hannes
                    Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                    Kommentar

                    Lädt...