Es wäre toll, wenn hier eine Sammlung von Bergtouren (Steigen) entsteht, die mit Hund gut zu bewältigen sind.
Aus aktuellem Anlass: gestern sind wir mit unserem Hund den Martinsteig von der Rax abgestiegen. Für Mensch leicht zu bewältigen - mit Hund streckenweise eine echte Herausforderung.
Entgegen einschlägigen Kennzeichnungen als "hundetauglich" (z.B. im Buch von Szepfalusi/Kriz) ist dieser Steig unserer Meinung nach kaum hundetauglich.
An drei oder vier Stellen musste der Hund getragen werden, da Felsstufen von bis zu 3m zu überwinden waren. Unser Hund springt Stufen bis zu 1m in steilem Bergab-Gelände wie eine Gemse und hängt uns auch sonst gnadenlos ab, aber da hat sie gottseidank doch einmal klein beigegeben.
Zoe ist ein sehr leichter Hund, aber mit einem größerem, schwererem Hund wäre das unmöglich gewesen, da man in einer Hand den Hund trägt und sich mit der anderen Hand selbst anhalten muss.
Fazit: es waren zwar nur drei oder vier Stellen problematisch, aber wir gehen dort mit Hund sicher nicht mehr.
Infos zu unserem Hund - siehe Bild (da das ja sehr von Charakter und Körperbau her variieren kann):
- 2,5 Jahre, Mischlingsweibchen, 20kg schwer, Schulterhöhe 61cm
- Bergerfahrung: cirka 10 Touren bzw. längere Wanderungen in den NÖ-Alpen und Voralpen
- sehr mutig, manchmal schon etwas zu mutig
- sehr sportlich (mehrmals täglich Radfahren, Hunderennbahn ect.), geht 7-8 Stunden ohne nur annährend müde zu sein
Wäre toll, wenn ihr auch eure Erfahrungen mit konkreten Strecken berichten könnt!
Aus aktuellem Anlass: gestern sind wir mit unserem Hund den Martinsteig von der Rax abgestiegen. Für Mensch leicht zu bewältigen - mit Hund streckenweise eine echte Herausforderung.
Entgegen einschlägigen Kennzeichnungen als "hundetauglich" (z.B. im Buch von Szepfalusi/Kriz) ist dieser Steig unserer Meinung nach kaum hundetauglich.
An drei oder vier Stellen musste der Hund getragen werden, da Felsstufen von bis zu 3m zu überwinden waren. Unser Hund springt Stufen bis zu 1m in steilem Bergab-Gelände wie eine Gemse und hängt uns auch sonst gnadenlos ab, aber da hat sie gottseidank doch einmal klein beigegeben.
Zoe ist ein sehr leichter Hund, aber mit einem größerem, schwererem Hund wäre das unmöglich gewesen, da man in einer Hand den Hund trägt und sich mit der anderen Hand selbst anhalten muss.
Fazit: es waren zwar nur drei oder vier Stellen problematisch, aber wir gehen dort mit Hund sicher nicht mehr.
Infos zu unserem Hund - siehe Bild (da das ja sehr von Charakter und Körperbau her variieren kann):
- 2,5 Jahre, Mischlingsweibchen, 20kg schwer, Schulterhöhe 61cm
- Bergerfahrung: cirka 10 Touren bzw. längere Wanderungen in den NÖ-Alpen und Voralpen
- sehr mutig, manchmal schon etwas zu mutig
- sehr sportlich (mehrmals täglich Radfahren, Hunderennbahn ect.), geht 7-8 Stunden ohne nur annährend müde zu sein
Wäre toll, wenn ihr auch eure Erfahrungen mit konkreten Strecken berichten könnt!
)
Bist Du gscheid, sooooo viel Zubehör für soooo einen kleinen Hund?? Wenn Du ihm alles umhängst, was Du da mitschleifst, ist er ja 3x so gross wie vorher!!
Aber Spass beiseite: die Zwerge können schon auch super-zaaach sein, ich hatte vorher einen Malteser-Mix, die ging auch alles mit. Und in einem hat M.R. natürlich total recht: bei einer (kurzen) Klettersteig-Stelle ist so ein Zwerg halt schwups im Rucksack verstaut und kann relaxed den Aufstieg genießen!
Kommentar