Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Karlschütt - "Leiterlsteig" - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karlschütt - "Leiterlsteig" - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

    Hallo zusammen,

    ich hab´ im Forum zwar schon einiges über den sogenannten „Leiterlsteig“ (z.B. den Bericht von csf125), der von Karlschütt auf den Brennsattel und dann weiter über das Zirbeneck auf den Fölzstein führt, gelesen. Aber ich denke, ein paar aktuelle Fotos können nie schaden.

    Meine Tour:
    Parkplatz Karlschütt – Karlgraben – „Leiterlsteig“ – Brennsattel – Zirbeneck – Waschenriegel – Fölzstein – Fölzkogel – Versuch Turner-Bergsteiger-Turm – Ringmauer – Karlhochkogel – Karlalm – Karlgraben – Parkplatz Karlschütt


    Gestern um ca. 7 Uhr bin ich Nebel vom Parkplatz Karlschütt in Richtung Karlgraben losmarschiert. Gleich vorweg, diese Wege bzw. Jagdsteige, die ich gestern gegangen bin, sind nicht markiert. Ab und zu sieht man Farbpunkte oä., viel öfter aber findet man Steinmänner zur Orientierungshilfe vor. Meist aber sind sie ohnedies sehr gut ausgetreten und mit einer Karte im Gepäck und einem halbwegs guten Orientierungssinn sind sie kaum zu verfehlen.


    DSCN1775_klein.jpg
    Die Abzeigung zum „Leiterlsteig“ ist genau da, wo sich ein relativ auffällig, bunt bemalter Stein auf der rechten Seite des Bachbetts befindet (rechts der 2. große Stein im Bild). Hier kann man entweder dem rechten Bachbett einige Meter folgen und dann nach links aus dem Bachbett aussteigen, oder man sucht sich gleich nach den Latschen, die da ziemlich weit ins Bachbett reichen, rechts über den Schotter einen idealen Ausstiegsweg. Diese Stelle ändert sich nach jedem stärkeren Regenfall, daher sind dort die Verhältnisse jedes Mal ein bisschen anders.


    DSCN1777_klein.jpg
    Durch den Wald hinauf gibt es einige so weiße Dreiecke zur Orientierungshilfe.


    DSCN1779_klein.jpg
    Nach einer guten halben Stunde ist die Schlüsselstelle erreicht. Von unten her wurde ein neues Seil montiert.


    DSCN1784_klein.jpg
    Allerdings dort, wo der Weg total abgerutscht ist, ist nach wie vor ein dünnes Stahlseil angebracht. Aber oben und unten befestigt .


    DSCN1785_klein.jpgDSCN1786_klein.jpg
    Nur wenige Höhenmeter nach dieser bereits etwas entschärften "Schlüsselstelle" folgen zwei noch recht solide wirkende Holzleitern.


    DSCN1787_klein.jpg
    Nach der zweiten Holzleiter ist man auf einem etwas ausgesetzten Grat, der aber sehr gut mit einer Eisenstangen-Konstruktion versichert ist.


    DSCN1788_klein.jpg
    Ein kurzer Rückblick, leider ist es noch immer ziemlich nebelig.


    DSCN1790_klein.jpgDSCN1792_klein.jpg
    Ab diesem Grat geht es dann relativ einfach weiter in Richtung Brennsattel hinauf. Was aber nicht heißen soll, dass es nicht steil ist. Etwas weiter oben kommt noch eine Felsquerung, die aber bei genauem Hinsehen gute Tritte bietet. ( Von dieser Passage habe ich leider kein gutes Foto zustande gebracht).


    DSCN1797_klein.jpg
    Ein Blick in Richtung Westen. Die meisten Gipfel, wie z.B. Zinken, Buchbergkogel oder Meßnerin und die Griesmauer ragen bereits aus der Nebelsuppe heraus.


    DSCN1798_klein.jpg
    Eine Gams verlässt gerade ihren Aussichtsplatz.


    DSCN1808_klein.jpg
    Die schon ziemlich mitgenommen aussehende Lärche am Brennsattel.


    DSCN1810_klein.jpg
    Ein Blick nach Süden zum Sauangerkogel.


    DSCN1814_klein.jpg
    Das Zirbeneck und dann darüber der Waschenriegel.


    DSCN1820_klein.jpg
    Ein weiterer Blick nach Westen. Der Buchbergkogel rechts der Mitte und die Griesmauer links sind herrlich zu erkennen. Im Hintergrund bereits einige Gesäuseberge.


    DSCN1822_klein.jpg
    Das Zirbeneck im Rückblick betrachtet.


    DSCN1828_klein.jpg
    Nach Norden hin sieht man bereits zum Karlhochkogel und der darunter liegenden Karlalm. Links hinter dem Karlhochkogel "leutet" der Hochschwab hervor.


    DSCN1831_klein.jpg
    Im Rückblick der Waschenriegel.


    DSCN1832_klein.jpg
    Und zum ersten Mal sieht man das Gipfelkreuz des Fölzsteins schon sehr nahe.



    Teil 2 u. 3 folgen .....

  • #2
    AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

    Teil 2:

    DSCN1836_klein.jpg
    Die Gipfelwiese am Fölzstein ist erreicht.


    DSCN1840_klein.jpg
    Ein Selbstauslöserfoto am Fölzstein darf natürlich auch nicht fehlen .


    DSCN1838_klein.jpg
    Tiefblick zum Zirbeneck.


    DSCN1857_klein.jpg
    Blick zur gegenüberliegenden Mitteralm und deren westseitiger Felswände.


    DSCN1859_klein.jpg
    Ein Bild vom Gipfelbereich des Fölzkogels.


    DSCN1868_klein.jpg
    Karlhochkogel und rechts dahinter der Hochschwab.


    DSCN1872_klein.jpg
    Links der Karlhochkogel, rechts ganz vorne der Turner-Bergsteiger-Turm, dahinter die Ringmauer und ganz hinter der Hochschwab.


    DSCN1873_klein.jpg
    Hier nochmals aus etwas anderer Perspektive. Karlhochkogel ganz links und rechts Turner-Bergsteiger-Turm, Ringmauer und Hochschwab.


    DSCN1874_klein.jpgDSCN1878_klein.jpg
    Den Turner-Bergsteiger-Turm wollte ich im "vorübergehen mitnehmen". Am rechten Bild kann man sich die ungefähre Aufstiegsroute denken. Leider aber hat mich beim näheren Hinsehen der Mut verlassen. Gleich zu Beginn ist da diese ziemlich glatte, schräge Felsplatte. Wenn man da aus irgend welchem Grund auch immer ins Rutschen kommt, gehts abwärts in die Obere Dullwitz .


    DSCN1877_klein.jpg
    Hier habe ich nochmals versucht, diese Felsplatte näher zu dokumentieren (Bildmitte).


    DSCN1886_klein.jpg
    Somit habe ich mich entschieden an diesem Tag kein Risiko einzugehen und bin auf gemütlichen Wege auf den höchsten Punkt der Ringmauer marschiert.


    DSCN1887_klein.jpg
    Vom höchsten Punkt der Ringmauer ein Blick zum Karlhochkogel.


    DSCN1902_klein.jpg
    Herrliches Panorama am Karlhochkogel.


    DSCN1904_klein.jpg
    Am Karlhochkogel habe ich auch die in unserm Forum bereits bestens bekannten "Freikletterer" Harry und Ernstl getroffen. Sie kamen von ihrer "Kletterpartie" am Festlbeilstein hier herauf.


    DSCN1907_klein.jpg
    Panorama in Richtung Nordwesten. G´hackte, G´hachtenstein, G´hacktenkogel, Zagelkogel etc., etc.


    DSCN1908_klein.jpg
    Mein Weg ging weiter in Richtung Karlalm hinunter.


    DSCN1913_klein.jpg
    Noch einmal ein Rückblick zum Karlhochkogel hinauf.


    DSCN1914_klein.jpg
    Eine wunderbare Ansicht vom Fölzkogel.


    DSCN1916_klein.jpg
    Und unten, umringt von Latschenfeldern ist bereits die Karlalm-Hütte erkennbar.
    Zuletzt geändert von elkoeb; 10.11.2008, 21:19.

    Kommentar


    • #3
      AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

      Teil 3:


      DSCN1925_klein.jpg
      Die Karlalm-Hütte.


      DSCN1929_klein.jpg
      Von der Karlalmhütte gehts durch den Karlgraben talauswärts in Richtung Karlschütt.


      DSCN1937_klein.jpg
      Hier noch ein letzter Rückblick. Jetzt erst, bereits am Nachmittag zieht etwas Nebel hoch.


      DSCN1939_klein.jpg
      Unten am Talboden kann man schon deutlich das Karlschütt erkennen.


      DSCN1951_klein.jpg
      Und im Karlschütt angelangt geht es die letzten paar Minuten durch den großteils aus Föhren bestehenden Wald (rechts der Schottergrube) hinaus zum Parkplatz.

      Fazit: Eine wunderschöne Rundtour einigermaßen abseits vom "Massenauflauf" am Hochschwab. Noch dazu bei herrlichstem Bergwetter (und das am 9. November !).

      Viel Spass und ein ebensolches Traumwetter beim eventuellen Nachmachen,

      Gerhard (elkoeb)


      .
      Zuletzt geändert von elkoeb; 11.11.2008, 10:10.

      Kommentar


      • #4
        AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

        Zitat von elkoeb Beitrag anzeigen
        Die schon ziemlich mitgenommen aussehende Lärche am Brennsattel.
        ...

        Schöne Fotos,
        die Lärche heisst uebrigens Jakob.
        Zuletzt geändert von bergsteirer; 10.11.2008, 20:44.
        La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
        [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

        Kommentar


        • #5
          AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

          servus gerhard,

          supertour & ebensolcher bericht - gratulation! du hast das beste aus diesem wunderschönen sonntag gemacht...

          lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

            Sehr guter und informativer Bericht, schön mit den Fotos dokumentiert!

            LG maxrax

            PS: Es gibt einen Thread über einsame Bäume, da kannst du die Lärche Jakob hineinstellen (falls sie nicht eh schon dort ist).

            Kommentar


            • #7
              AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

              Super Tour , obwohl ich hier schon zig Touren in meinem ,,Heimatgebiet,, der Hochschwab gemacht habe , - der Leitersteig fehlt mir noch ..
              Nicht unweit entfernt der Stoamand´l Weg - auch sehr schön und schön wenig begangen.
              Der Weg is das Ziel .

              Kommentar


              • #8
                AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                Schöne, mir bestens bekannte Tour
                mit besonders schönen Fotos!

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                  @P.B., @maxrax und @csf125 , danke für euer Lob!


                  Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
                  die Lärche heisst uebrigens Jakob
                  Danke für die Info, wieder etwas dazugelernt .


                  Zitat von bergwerni Beitrag anzeigen
                  Super Tour , obwohl ich hier schon zig Touren in meinem ,,Heimatgebiet,, der Hochschwab gemacht habe , - der Leitersteig fehlt mir noch ... Nicht unweit entfernt der Stoamand´l Weg - auch sehr schön und schön wenig begangen.
                  Ja bergwerni, ich hab´ auch schon vom Stoamand´l Weg gelesen bzw. gehört. HAFA hat ja einen sehr schönen Bericht darüber ins Forum gestellt und ich habe ihn (HAFA od. besser gesagt den Hans) auch schon persönlich kennengelernt. Ein sehr netter Forumskollege, der ebenfalls sehr viel im Hochschabgebiet unterwegs ist.


                  Vielen Dank für euer Feedback und schöne Grüße,
                  Gerhard (elkoeb)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                    Hallo Gerhard!

                    Recht herzlichen Dank für Deinen schönen und informativen Bericht. Dein Einstiegsfoto in den Steig zeigt mir, wo ich mich letztens verrannt habe und dann ein paar Rinnen später die Suche nach den Leitern aufgegeben habe. Dank Deines Fotos werde ich beim nächsten Mal treffsicherer unterwegs sein.

                    Ein Angebot steht: Solltest nächstes Jahr den Stoamandlweg gehen wollen erspar ich Dir die Sucherei und gehe mit Dir mit.

                    Jedenfalls nochmals Danke für den Bericht.

                    LG Hans
                    Zuletzt geändert von HAFA; 11.11.2008, 09:43.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                      Schöner Bericht!
                      Ebenfalls Danke für das Einstiegsfotos. Ich bin den Steig zwar gegangen. Aber spätestens in ein paar Jahren müßte ich den Einstieg wieder suchen.
                      Falls ich beim nächsten Mal meinen Fotoapparat nicht wieder am Leitersteig vergesse und retour muss werde ich wohl auch über die Karlschütt absteigen.

                      LG
                      Erich
                      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                        Sehr schöne einsame Tour mit wundervollen Herbstbildern!

                        Da krieg i scho wieda an Gusta und es is erst Dienstag

                        Danke für deinen Bericht
                        -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                        Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                          Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                          Recht herzlichen Dank für Deinen schönen und informativen Bericht.

                          Ein Angebot steht: Solltest nächstes Jahr den Stoamandlweg gehen wollen erspar ich Dir die Sucherei und gehe mit Dir mit.
                          Hans, vielen Dank für dein Lob und für dein Angebot. Ja, ich möchte wirklich irgendwann im nächsten Jahr (Mai !?) den Stoamandlweg gehen. Wenn du dann Zeit hättest wäre es sehr nett.


                          Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                          Ich bin den Steig zwar gegangen. Aber spätestens in ein paar Jahren müßte ich den Einstieg wieder suchen.
                          Danke Erich für deine anerkennenden Worte. Wie ich schon in meinem Bericht angemerkt habe, ändern sich dort die Verhältnisse ständig ein wenig. Erst im Sommer war ich an dieser Stelle und habe ein od. zwei Markierungspunkte angebracht. Die waren diesmal nicht mehr da und auch der damals schöne Ausstieg aus dem Bachbett war nicht mehr vorhanden (weggeschwemmt).


                          Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
                          Da krieg i scho wieda an Gusta und es is erst Dienstag.
                          Ja, da geht es mir genauso. Die letzten 5 od. gar 6 Wochenenden waren wettermäßig einfach ein Hammer. Vielleicht geht sich sogar am kommenden WE nochmals eine Tour aus. Ansonsten müssen wir halt auf unser Winterprogramm umstellen und es muß eine Zeit lang das Rennfeld etc. wieder herhalten .

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008

                            Hallo Gerhard, gratuliere dir zu diesem wunderbaren Tourenbericht.
                            Ist bereits zur Nachahmung vorgmerkt.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Karlschütt - &quot;Leiterlsteig&quot; - Fölzstein - Ringmauer - Karlhochkogel 09.11.2008


                              Sehr schöne Fotos.

                              Danke für die Tour. Ich kannte den Weg bis jetzt nicht.

                              MfG Harry
                              Harry :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X