Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage Eisgeräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage Eisgeräte

    Hallo zusammen!
    Erstmals entschuldige ich mich für diese -doch schon öfters im Forum erschienene- Frage. Leider konnte ich nirgends das Entscheidende rauslesen.

    Bin auf der Suche nach einem geeigneten Eisgerät für Eis- bzw. Firnflanken; Nordwände (inkl. Rinnen bzw. Couloirs) und -leichteres- Eisklettern (sollte aber nicht Hauptaugenmerk sein)
    Folgende Eisgeräte stehen zur Auswahl:
    Simond Naja Carving (190,- inkl. 2 zusätzliche Hauen u. 2 z. Schlaufen; privat bzw. gebraucht --> vielleicht kann mir da jemand Erfahrungen mit diesem Gerät mitteilen?!)
    Petzl Aztar (à 120,-) oder gleich das
    Petzl Quark (à 150,- Vorteil ist halt, dass man im Gegensatz zum Aztar wirklich alles austauschen kann und es auch in steilerem Gelände bedenkenlos verwenden kann; fraglich ist nur, wie es sich bei Firnflanken uä handhaben lässt (vgl. "Steckpickel") Wie hoch sind generell die Petzl in Bezug auf den "Biss" bzw. "Zug" angesiedelt?)
    ev. auch ein Gerät von DMM (genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht; wäre auch privat)

    Würde einfach ein zuverlässiges Eisgerät mit einem guten Zug/Biss benötigen, mit dem sowohl Firn-, Eisflanken (sicher überwiegend) als auch Eisfallklettern problemlos möglich ist!
    Vielen Dank schon im Voraus für die hilfreichen Antworten!
    Zuletzt geändert von hamasdann; 28.01.2008, 17:29.

  • #2
    AW: Frage Eisgeräte

    Grundsätzlich sind das zwei sehr unterschiedliche Anwendungen die hier geplant sind. Hier ist die Unterscheidung zw. etwa Führerpickeln und Steileisgeräten.

    Bei den Pickeln die etwa für Gletscherwanderungen ausgelegt sind gibt es den Unterscheid zwischen der B und der T Norm.
    Diese Norm gibt die Bruchlast des Schaftes eines Pickels an nach CE Prüfnorm.

    Einfacher Formuliert jene Pickel die ein "T" am Schaft tragen sind dazu geeignet als Sicherungspunkt (Toter Mann Fixierung) eingesetzt zu werden. Diese sind in der Regel etwas schwerer und massiver in der Ausführung.

    Für die Geräte zum Steileisklettern kommt eine derartige Anwedung (das Rammen in den Boden) schwerlich in Frage, da diese aufgrund der Krümmung dafür kaum geeignet erscheinen. Dennoch gibt es auch bei diesen Geräten eine entsprechende Kennzeichnung um die Festigkeit zu beschreiben.

    Auszug aus einer Black Diamond Betriebsanleitung für Eisgeräte:
    (Entnommen von www.bdel.com)

    "T : Indicates the ice tool and/or pick are certified as a Type T ice tool,
    “intended for climbing steep ice.” Type T picks must pass higher strength
    requirements and are more durable than Type B picks.

    B : Indicates that the ice tool and/or pick are certified as a Type B ice tool,
    and are defined as “Ice tools other than technical ice tools.” Type B picks
    intended for climbing steep ice are less durable than Type T picks. They may
    have thinner cross sections to improve climbing performance, but they will
    also have a higher likelihood of bending or breaking during use. Inspect
    steep ice “Type B” picks frequently."


    Ums an Produkten fest zu machen:
    Ein Petzl Nomic etwa ist zum reinen Klettern auf Wettkampf Niveau geeignet aber kaum für andere Anwendungen.
    Hingegen ein Black Diamond Raven hat seine vorteile beim gehen ist aber kaum geeignet zum klettern.

    Aus meiner Sicht ist dür das was du suchst am ehesten ein Black Diamond Venom zu gebrauchen oder vergleichbares von anderen Herstellern (Austrialpin Grivel usw.)

    Das angesprochene Petzl Quark geht nach meiner Meinung zu stark in den Kletterbereich für das was du suchst.

    Ein guter Tipp für derartige Anschaffungen ist es, sich Eisgeräte auszuborgen und in der Praxis zu sehen ob man mit einem Gerät zurecht kommt, da es heir sehr starke Unterscheide in der Wahrnehmung gibt. Das AUsbrgen von Eisgeräten ist in diversen Geschäften oder Vereinen möglich.


    lg aus der Steiermark

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage Eisgeräte

      Danke für deine Antwort!
      Ob A od. B Schaft ist mir alles klar, auch die Verwendung als Allround- bzw. Führerpickel ist mir geläufig

      Mir kommt es wirklich nur auf die angeführten Modelle an (Petzl Quark, Aztar, Simond Naja), da ich, wie du sicherlich schon gesehen hast, die Petzl Geräte recht günstig bekomme!
      Ganz generell würd ich schon ein Eisgerät bevorzugen - fraglich ist nur welches!

      Also liebe Forumianer! Bin um jede Hinweise u. Erfahrungsberichte dankbar, vorallem da ich mich bis morgen entscheiden müsste

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage Eisgeräte

        Würd das Quark nehmen, bei Firnflanken den Trigger runter, dann geht auch Stützpickel.

        Die von Trifels genannten Geräte sind halt am Wasserfall (auch einfache) nur mit stark erhöhtem Krafteinsatz verwendbar, und sicher kein Spass...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage Eisgeräte

          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Würd das Quark nehmen, bei Firnflanken den Trigger runter, dann geht auch Stützpickel.

          Die von Trifels genannten Geräte sind halt am Wasserfall (auch einfache) nur mit stark erhöhtem Krafteinsatz verwendbar, und sicher kein Spass...
          He danke Gamsi!
          Das hab ich mir zwecks Wasserfall auch gedacht! Meinst zahlt sich der höhere Preis vom Quark aus?! Wie funktionieren denn die Handschlaufen - wennst das Gerät am Kopf nimmst?

          lg

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage Eisgeräte

            Zitat von hamasdann Beitrag anzeigen
            Mir kommt es wirklich nur auf die angeführten Modelle an (Petzl Quark, Aztar, Simond Naja), da ich, wie du sicherlich schon gesehen hast, die Petzl Geräte recht günstig bekomme!
            Ganz generell würd ich schon ein Eisgerät bevorzugen - fraglich ist nur welches!
            Also wenn's unbedingt Petzl sein muß (ich halte die BD Venoms auch für das Beste, was man als Alpinist mitnehmen kann), dann teste mal Quark und Aztar und entscheide Dich für das, das Dir am besten liegt. Eigentlich neige ich für alpine Zwecke eher dem Aztar zu (Schaftkrümmung nicht zu stark, Handschlaufe ermöglicht auch Verwendung als Rammpickel) wenn nicht die Schaufel geradezu unbenutzbar erscheint - und die braucht man im alpinen Gelände halt schon mal.

            Ansonsten schau mal auf www.bergfreunde.de, da gibt's die BD Venoms im Set für knapp 110 EUR - nur für den Fall, daß es nur der Preis ist, der Dich zu Petzl treibt.

            Ciao
            Slider
            Zuletzt geändert von Slider; 29.01.2008, 07:53.

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage Eisgeräte

              Zitat von hamasdann Beitrag anzeigen
              Meinst zahlt sich der höhere Preis vom Quark aus?! Wie funktionieren denn die Handschlaufen - wennst das Gerät am Kopf nimmst?

              lg
              Ich hab das Cobra, aber ein Freund klettert mit dem Quark und ist sehr viel zufriedener als mit seinem AA Vampir (war aber auch ein 1er).

              Hand kannst in der Schlauf lassen, die dreht sich schon richtig!
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage Eisgeräte

                mit der Clipper-Handschlaufe vom Quark geht das auf jeden Fall besser als mit der Android vom BD Viper - die hängt sich dann gerne mal selbst aus...

                btw: wo gibts die Quarks denn zu DEM Preis?!

                Gruß
                Jens

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage Eisgeräte

                  @ Jeha
                  Die Quark für meine Freundin hab ich im Sommer beim Eybl um 99,-/Stk. gekauft.
                  Die Nomic für mich ebenfalls, bisher wußte ich aber nicht, dass ich damit auf Wettkampfniveau klettern sollte... Also werd ich sie wohl verkaufen

                  @hamasdann
                  Ich hab für die von dir beschriebenen Sachen die alte Light Machine von Grivel, bin damit immer gut gefahren egal ob einfache Firnflanke, Steileis oder leichtes Mixedgelände. Wenn dir neue Geräte zu teuer sind würd mal in den div. Foren posten ob jemand Gebrauchte hergibt. Bis auf die Haue kann man bei den Geräten nix umbringen.
                  www.chri-leitinger.at
                  https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frage Eisgeräte

                    @ Christian13
                    schluck... 99 euro...das ist eine ansage... aber regulär haben die es gar nicht (mehr), zumindest nicht im onlineshop. das billigste was ich bisher gefunden hatte waren 169 euro (komme aus .de)
                    gibts noch andere geheimtipps bei läden in .at, die solche preise haben und nach .de versenden? bin für alle hinweise dankbar! :-)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frage Eisgeräte

                      Nein war ein Online Angebot und nur je 24 oder 25 Stück die innerhalb kürzester Zeit weg waren - no na.
                      www.chri-leitinger.at
                      https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frage Eisgeräte

                        aha. Danke! Vielleicht gibts ja nochmal sowas in der Art...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frage Eisgeräte

                          Hallo out there,

                          eines ist mir zum Petzl Aztar noch eingefallen: Die Hauen sind nur mit einer Schraube am Kopf des Gerätes befestigt. Das hat mich bei damals bei der Auswahl mächtig abgestossen und war ein Pluspunkt mehr für das BD Venom. Hier werden zwei Schrauben verwendet wie übrigens auch beim Petzl Quark.

                          Vielleicht ist das ja Blödsinn, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei der Art und Intensität der Belastung, wie sie bei Eisgeräten genau auf diesem Punkt auftritt, eine einzelne Schraube auf längere Sicht ausreicht oder ob nicht früher oder später in Belastungsrichtung doch Spiel zwischen Haue und Kopf entsteht. Wie sind denn da die Erfahrungen? Es gibt ja noch mehr Eisgeräte, bei denen nur 1 Schraube zur Hauenbefestigung vorgesehen ist, z.B. die extremeren BD-Geräte.

                          Ciao
                          Slider
                          Zuletzt geändert von Slider; 30.01.2008, 16:14.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Frage Eisgeräte

                            Hatte 1 Saison die AA Vampir 3, die auch nur eine Schraube haben. Gab nie ein Problem. Die Frontzacken der Steigeisen sind je nach Bauart auch nur mit einer Schraube gesichert. Seh da kein Problem.
                            www.chri-leitinger.at
                            https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Frage Eisgeräte

                              Zitat von Slider Beitrag anzeigen
                              Hallo out there,

                              eines ist mir zum Petzl Aztar noch eingefallen: Die Hauen sind nur mit einer Schraube am Kopf des Gerätes befestigt. Das hat mich bei damals bei der Auswahl mächtig abgestossen und war ein Pluspunkt mehr für das BD Venom. Hier werden zwei Schrauben verwendet wie übrigens auch beim Petzl Quark.
                              Außerdem kann man den Schaufel- bzw. Hammerkopf beim Aztar nicht wechseln (wobei mir hier die Neigung der Schaufel schon ein wenig unpraktisch erscheint - kann man mit dieser überhaupt "arbeiten"?).
                              Hab mir jetzt mal beide Modelle (Aztar und Quark) angesehen und mich letztendlich für das Quark entschieden, da man mit diesem Gerät eigentlich (fast) alles machen kann! Weiters finde ich, dass es einfach besser in der Hand liegt.

                              Jetzt hab ich noch schnell eine Frage bezüglich Steigeisen. Was haltet ihr vom AA Gecko? Soll ja nicht so schlecht sein. Eigentlich wollte ich gleich ein ordentliches (AA Diabolo; Grivel G14, Rambo; Cassin C14; Raveltik Phantom, Spider), aber da ich das Gecko um 85 Euro bekomm...
                              Welche großen Unterschiede merkt man bei den oben genannten Unternehmungen (Nordwände, Firnflanken, ...) Und ist es gernell besser mit Bügel oder "Körberl"?

                              Wiederrum vielen Dank schon im Voraus für die hilfrechen Tipps/Antworten!

                              Kommentar

                              Lädt...