Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) / 08.12.2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) / 08.12.2006

    Nach einigen arbeitsintensiven Wochen (und Wochenenden) habe ich den Marienfeiertag am 8. Dezember länger bereits für einige ruhige Stunden allein in der Natur vorgemerkt gehabt. In den letzten Tagen davor war dann aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen nochmals eine Wanderung im Mittelgebirge realistisch geworden.
    Nach den aktuellsten Wettervorhersagen (Föhn im Norden und Osten Österreichs, eventuell über 15 Grad Plus) und einem bestätigenden Blick auf die Wetterkameras fiel am Morgen die Entscheidung:
    Meine Route wird von Schwarzau auf den Handlesberg führen, einen eher selten besuchten Gipfel der Niederösterreichischen Voralpen. Am Rückweg lässt sich ideal die aussichtsreiche Felskanzel des Falkensteins "mitnehmen".

    Die Route:
    Plan.jpg

    Ich fahre knapp vor acht Uhr in Wien weg - dass ich es nicht früher geschafft habe, liegt vor allem an der so gelungenen Forumsweihnachtsfeier am Vorabend. Im Wiener Becken und dem gesamten Piestingtal bis nach Gutenstein wechseln flache Nebelfelder mit etwas Sonne, es hat nur knapp über null Grad. Ab dem Klostertaler Gscheid hat der Föhnwind eindeutig die Oberhand: klare Luft, plötzlich ist es um zehn Grad wärmer.
    Ich starte in Schwarzau beim Parkplatz des Naturparks - ein erster Blick zum markanten Felssporn des Falkensteins:
    01Schwarza-Falkenstein.jpg

    Nach etwa zwanzig Minuten Waldweg kommt man an ein Felsband, das vom Falkenstein her quer über den Hang zieht. In einer Nische darunter steht ein kleiner Bildstock mit einer Marienstatue. Links davon werden beim Rückweg am Nachmittag mehrere Seilschaften in der Wand klettern - mein Eindruck als Nicht-Kletterer: unten einige Meter Überhang, schaut nicht eben leicht aus.
    Der Weg überwindet die Steilstufe ohne Schwierigkeiten durch die flache befestigte Holzstiege rechts im Bild.
    02Felsstufe.jpg

    Nach einigen steilen Kehren öffnet sich dafür ein erster schöner Tiefblick auf Schwarzau und die umliegenden Berge.
    03Schwarzatal.jpg

    Ein flaches Wegstück in einem Seitental führt dann zum "Grubenfranzl": ein altes Gebäude in schöner Lage, die Umgebung kultiviert - sogar Obstbäume stehen dort. Aber es scheint unmöglich gewesen zu sein, den Hof auf Dauer zu bewirtschaften: er steht sichtlich leer (ich weiß leider nicht, wie lange bereits).
    04Grubenfranzl1.jpg

    Rückblick zum "Grubenfranzl". Links oben der Gipfel des Obersbergs, westlich jenseits des Schwarzatals gelegen.
    05Grubenfranzl2.jpg

    Wer würde bei diesem Anblick darauf tippen, dass wir bereits den 8. Dezember schreiben?
    06.jpg

    Mehrfach wechseln kurze Steilstufen mit flacheren Wegabschnitten, zum Teil auf Forststraßen. Der Rundblick wird allmählich umfassender:
    Nach Südwesten hin würde man an sich sehr schön zur Schneealpe sehen (links im Bildausschnitt). Allerdings bleibt sie durch die bei Nordföhn typische Staubewölkung von Süden her verdeckt. Der nur einige Kilometer entfernte Große Sonnleitstein (1639m) ist hingegen gut zu sehen - ich bin überrascht, wie felsig er aus dieser Perspektive wirkt.
    07BlickSonnleitstein.jpg

  • #2
    AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

    Bravo! Tolle grüneFotos im Dezember!

    Den Handelsberg hab ich vor zig Jahren erst einmal besucht,und zwar von hinten über den Gschaiderwirt vor Schwarzau im Gebirge und die Bleibüchse.Leider mieses Wetter gehabt.Doch nach Deinen Fotos zu urteilen lohnt es sich ihn noch mal zu besuchen

    MFG HANNES
    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

    Kommentar


    • #3
      AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

      Nach einem kurzen Abschnitt auf einer Forststraße geht es über ein Wildgitter (hölzerner Überstieg) und dann auf dem südlichen Hang der Freudentaler Mauer steil zum Kamm hinauf. Der Wald ringsherum wurde großflächig gerodet: dadurch bietet sich eine freie Aussicht. Im Sommer ist dieser Abschnitt sicher sehr schweißtreibend ; heute kann dafür der Föhnsturm völlig ungehindert toben - was er auch entsprechend heftig tut!

      Nach Südwesten hängt an der Südseite von Rax (links) und Schneealpe (rechts) eine ganz typische Föhnmauer. Sie wird sich im Lauf des Tages ein wenig heben, aber nie auflösen.
      08FöhnmauerRaxSchneealpe.jpg

      Nördlich der höchsten Bergketten bleibt es hingegen nahezu wolkenlos, wenn auch sehr stürmisch. Entsprechend schön der Blick zum Ötscher im Westen; links im Bild sieht man auch noch die Gemeindealpe.
      09BlickÖtscher.jpg

      Auf dem Kamm führt der Weg dann, zuletzt nochmals stärker ansteigend, zum Gipfel des Handlesbergs mit einem kleinen Kreuz, Seehöhe 1370 Meter. Wie bei Föhn zu erwarten, ist die Fernsicht bestens. Der Sturm bläst hier heroben allerdings dermaßen wild, dass ich trotzdem nur kurz das Panorama anschaue, einige Fotos mache und dann schnell wieder nach windgeschützteren Plätzen suche.
      Rechts vom Gipfelkreuz der Ötscher, links davon Gemeindealpe und Dürrenstein, ganz links noch der Gipfel des Göller.
      10HandlesbergGipfelkreuz.jpg

      Blick nach Westen zur Freudentaler Mauer: ein steiler Felsabfall nach Norden, die erwähnten großflächigen Rodungen auf der Südseite. Im Hintergrund natürlich abermals der Ötscher.
      11FreudentalerMauer-Ötscher.jpg

      Die weiteste Sicht nach Westen hat man hier: Zwischen Obersberg, Gippel und Göller rechts (sie liegen fast hintereinander) sowie Lahnberg und Donnerkogel links reicht sie bis zu den nördlichen und westlichen Teilen des Hochschwabmassivs. Zeller Staritzen, Riegerin und auch noch dahinter gelegene Gipfel sind gut zu erkennen.
      12BlickHochschwabGippel.jpg

      Am beeindruckendsten ist natürlich der Blick nach SSO. Der Handlesberg gehört zu den Voralpengipfeln, die am nächsten am Schneeberg liegen - bloß etwa acht Kilometer Luftlinie sind es bis zum Klosterwappen. Entsprechend eindrucksvoll ragt der Schneeberg aus dieser Perspektive empor.
      (Am eigentlichen Gipfel des Handlesbergs verdeckt der Wald den Blick in diese Richtung. Man geht daher am besten ein paar Minuten nach Osten - dort kommen ausgedehnte Wiesen, die die Sicht völlig freigeben!)
      13Schneebergblick1.jpg

      Niederösterreichs Höchster nochmals im Detail: links der Kaiserstein mit der Fischerhütte, rechts das Klosterwappen. Der viel begangene Fadensteig zur Fischerhütte führt durch die steilen Fadenwände links im Bild.
      14Schneebergblick2.jpg

      Über den steilen Nordabfall des Handlesbergs sieht man natürlich bestens zu den weiter nördlich gelegenen Voralpengipfeln. Nach NNO zu dominiert hier ganz eindeutig der Unterberg, weiter rechts ist auch noch das Kieneck zu sehen.
      15BlickUnterberg.jpg

      Etwas mehr nach Nordwesten folgen links die Hinteralm bei Lilienfeld, in der Mitte die Reisalpe mit ihrer großen, flachen Gipfelwiese, rechts schließlich der spitzere Gipfel des Hochstaffs und davor die breite, etwas niedrigere Jochart.
      16BlickReisalpe.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

        Zitat von Wolfgang A
        Etwas mehr nach Nordwesten folgen links die Hinteralm bei Lilienfeld, in der Mitte die Reisalpe mit ihrer großen, flachen Gipfelwiese, rechts schließlich der spitzere Gipfel des Hochstaffs und davor die breite, etwas niedrigere Jochart.


        Besser hätt ich es auch ned schreiben können! Freut mich immer wieder wenn wer meine Hausberge so gut erkennt!

        MFG HANNES
        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

        Kommentar


        • #5
          AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

          So schön die Ausblicke auch sind, es stürmt mir einfach zu stark hier heroben. So trete ich ziemlich bald den Rückweg an: vor dem Steilstück geht es zunächst wieder über den Wildzaun.
          17Überstieg.jpg

          Beim südseitigen Abstieg von der Freudentaler Mauer hat man den Schneeberg dann wunderbar fast vor sich im Blickfeld. Die allmählich weiter nach Westen wandernde Sonne lässt die Rinnen und Gräben nun plastischer heraustreten.
          18Schneebergblick.jpg

          Hätte ich Woifals lesenswerten Bericht über den Handlesberg vom September 2006 ( http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht=Handlesberg) vorher bereits genauer angeschaut - dann hätte ich gewusst, dass eine der Forststraßen in nahezu gleicher Höhe bis knapp vor den Falkenstein führt. Ich wusste es nicht, nehme daher wieder den Weg bis etwas nach dem "Grubenfranzl". Dafür muss ich knappe 200 Höhenmeter abermals ansteigen - auch dort auf einer Forststraße, in mehreren langen Kehren. Einige Minuten Waldweg führen dann zum aussichtsreichen Gipfel des Falkensteins mit seinem Holzkreuz.
          19Falkenstein-Gipfelkreuz.jpg

          Der Falkenstein (laut AMap 1013m, das Gipfelkreuz gibt ihm zwei Meter weniger) ist ein Musterbeispiel dessen, was man eine "Aussichtskanzel" nennt: keineswegs die höchste Erhebung im Gebiet, aber ganz zum Tal der Schwarza vorgeschoben und so steil darüber aufragend, dass der Rundblick sehr beeindruckt. Nach NNW der Blick in die NÖ. Voralpen. Markant knapp links der Bildmitte der Türnitzer Höger, rechts schaut der Gipfel der Hinteralm drüber.
          20BlickSchwarzatal.jpg

          Der Blick in die Gegenrichtung nach Schwarzau, dessen wunderbare landschaftliche Umgebung hier voll zur Geltung kommt. Rechts im Hintergrund die Raxalpe. Die Schwarza muss sich, bevor sie flachere Regionen erreicht, noch zwischen Rax und Schneeberg durchkämpfen und schafft dort mit dem Höllental einen der großen alpinen Landschaftseindrücke Niederösterreichs (und ein Paradies für die Felskletterer noch dazu )
          21BlickSchwarzau-Rax.jpg

          Auch vom Falkenstein ist der Blick zum Schneeberg wunderschön - diesbezüglich kommt man bei dieser Tour wirklich voll auf seine Rechnung!
          22BlickSchneeberg.jpg

          Ein Holztisch mit zwei Bänken lädt dazu ein, länger auf dem Gipfel des Falkensteins zu pausieren. Bei passendem Wetter sicher ein wunderbarer Platz für ein Picknick!

          Ich versuche, alle Landschaftseindrücke bewusst nochmals aufzunehmen.
          Dann allerdings flüchte ich vor dem am Gipfel abermals heftig blasenden Föhnwind rasch wieder in die geschützteren Waldregionen.
          23.jpg

          Beim Abstieg am Rand der Forststraße eine Wiese mit gutem Rückblick zum Handlesberg (rechts von den Rodungen auf der Freudentaler Mauer; aufgrund der Perspektive wirkt er hier niedriger).
          So schön die Farben hier sind, ich wünsche dennoch nicht in erster Linie für den Wintersport, sondern mehr noch für die Natur, dass der erste Schnee nun doch bald kommt - sie wird ihn auch gut gebrauchen können!
          24RückblickHandlesberg.jpg

          Mein Fazit:
          Der Handlesberg ist ein wenig bekannter und offensichtlich auch selten besuchter Voralpengipfel - sicher ist es kein Zufall, dass auch ich zum ersten Mal oben war. Es fehlt ihm der umfassende Fernblick wie von der Reisalpe. Aber durch die Nähe zum Schneeberg, die Abwechslung bei den Wegabschnitten und Ausblicken ist er ein lohnendes Ziel, das durchaus mehr Beachtung verdienen würde. Sicher eine gute Route für alle, die einige Stunden weitgehend allein in der Natur sein wollen. Und besonders im späteren Frühjahr und Sommer eine Wanderung, die nicht unbedingt einen kompletten Tag Zeit erfordert.
          Vor allem in Kombination mit dem Falkenstein ist mein persönlicher Eindruck:
          Eine abwechslungsreiche, nicht wirklich anstrengende Tour, die ich gut weiter empfehlen kann!

          Kommentar


          • #6
            AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

            @Wolfgang
            Ein gelungener Bericht mit sehr schönen Aufnahmen, sowie einer genauen, sehr ins Detail gehenden Beschreibung.

            lg, spirit

            Kommentar


            • #7
              AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006



              Echt Tolle Fotos und wie schon gesagt, sehr detailliert beschrieben
              und ich weis wovon Du sprichst! (wohne am Fuße vom Falkenstein)


              Mfg Herbert

              Kommentar


              • #8
                AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

                sehr schöne Bilder und eine schöne Tour

                scheint mir, die längere Planung hat sich gelohnt

                Ich habe den ganzen Samstag an dich gedacht. Meine Weihnachtseinkäufe waren sich nicht annähernd so erholsam

                Vielleicht eine Tour für Ostern ?
                www.kfc-online.de

                Kommentar


                • #9
                  AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

                  Danke für die super Aufnahmen. War auch schon wandern dort. Was mir leider negativ aufgefallen ist, waren die "toten" Bäume oben am Handlesberg. Frage mich noch heute was da los war.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

                    Hallo Wolfgang,

                    vorweg - für mich einer der besten Forumsbeiträge der letzten Zeit.
                    Was ich bei Dir sehr faszinierend finde - du schreibst nicht nach
                    dem höher-schneller-steiler-Prinzip, sondern zauberst immer wieder neue,
                    mir bislang völlig unbekannte Berge hervor und beschreibst sie in einer Art,
                    daß man förmlich sofort aufbrechen könnte um auf Deinen Spuren zu
                    wandeln. (Hat bei mir mit dem Göller ja hervorragend funktioniert )
                    Also alle Achtung u. viel Freude weiterhin abseits der ausgetretenen Pfade!

                    Viele Grüße
                    Matthias
                    ---
                    http://berge.serifone.de - jetzt komplett überarbeitet.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

                      Hallo Wolfgang,

                      der Grubenfranzl hat im Sommer ab und an noch offen, die Familie Schruf betreibt eine kleine, sehr feine Schnapsbrennerei (Produkte zu beziehen unten
                      im Tal in Schwarzau), besonders genial ist der Spendlingbrand (Zwetschkenart, gelb), die Obstbäume oben sind die seltenen Spendlingbäume... wachsen nur in ca 1000 m Höhe.. LG Sebastian

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Handlesberg (1370m) und Falkenstein (1013m) am 8. 12. 2006

                        Da Isabella diese Tour und Dein Top Bericht ,Wolfgang, inspiriert hat eine Tour auszu-schreiben bin ich kurzerhand am 16.12.06 mitgewandert.Es war echt klasse und der Temperaturunterschied zwischen Berg und Tal war gewaltig;oben sehr mild und warm.Es war eine nette kleine,spassige Wanderrunde auf Deinen Spuren Wolfgang!


                        Das Marienmarterl( vor der Stiege): Zuflucht der Sünder

                        Marterl.jpg



                        Handelsberggipfel


                        Am Gipfel.jpg




                        Unsere Runde am Falkenstein


                        Falkenstein.jpg



                        MFG HANNES
                        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                        Kommentar

                        Lädt...