Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unfall, Kaiser Max Klettersteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unfall, Kaiser Max Klettersteig

    Hallo,

    (leider) wieder einmal eine Geschichte über einen abgestürzten Klettersteiggeher: Am Kaisermax [Martinswand] ist an diesem Wochenende ein Einheimischer (Kufstein, 49j.) zu Tode gestürzt. Er war gesichert und hatte sich nach Angaben seiner Gefährtin zum Unfallzeitpunkt angehängt. Die ersten Ermittlungen gehen daher in Richtung Materialschaden.

    Die Story gibt es hier: http://tirol.orf.at/stories/135371/

    Es sind ja einige Insider im Forum. So wurden zuletzt auch die "mysteriösen" Umstände des Todessturz am Wildenauersteig geklärt. (Eine verletzte Arterie der Verunglückten, die wohl jederzeit hätte platzen können...)
    Daher meine Frage bzw. Bitte - könnten diejenigen, die näher an der Geschichte bzw. den Ermittlungen dran sind für Klarheit sorgen, was in diesem konkreten Fall schief gegangen ist?

    danke & lg
    matthias

  • #2
    AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

    es ist dort die rede von einem "sicherungsstift", was ist das? wenn es sich um die unguten stengel handelt die aus der wand ragen und man dort "sichert", dann handelt es sich um einem manipulierungsfehler.

    ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ein klettersteigset reisst, auch wenn es uralt und zusammengeschustert ist. da müssten schon die motten und ratten drangewesen sein, dass was den geist aufgibt...
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

      Zitat von a666
      es ist dort die rede von einem "sicherungsstift", was ist das? wenn es sich um die unguten stengel handelt die aus der wand ragen und man dort "sichert", dann handelt es sich um einem manipulierungsfehler.

      ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ein klettersteigset reisst, auch wenn es uralt und zusammengeschustert ist. da müssten schon die motten und ratten drangewesen sein, dass was den geist aufgibt...
      Sicherungsstifte sind jene Stifte, durch die das Stahlseil durchläuft. Wenn er grad bei einem solchen war und noch nicht in das Seil über dem Stift umgehängt hat, dann hatte er die maximale Sturzhöhe, nämlich bis zum nächsten Sicherungsstift. Und bei einer solchen Belastung kann durchaus ein Karabiner brechen (Querbelastung am Stift) oder ein schlechter Knoten aufgehen, oder ...

      So weit zu Deiner Frage, für den konkreten Fall wären das nur Vermutungen. Daher wäre es wohl gut, sich an die Bitte von WebMatthias zu halten und die Ermittlungsergebnisse abzuwarten und diese dann hier zu berichten.

      Kommentar


      • #4
        AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

        ändere meinen vorherigen Text nach: BlaBla
        Zuletzt geändert von werdi; 11.09.2006, 13:25.
        (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

        Kommentar


        • #5
          AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

          alles BlaBla bisher,
          hier steht wie es wirklich war:

          http://tirol.orf.at/stories/135752/
          La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
          [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

          Kommentar


          • #6
            AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

            Zitat von bergsteirer
            alles BlaBla bisher,
            hier steht wie es wirklich war:

            http://tirol.orf.at/stories/135752/
            Naja, bis jetzt steht nur mal, dass der Sitzgurt 11 Jahre alt war. Wenn das allein reicht, dass er reisst - na dann "Gute Nacht". Es wird sich hoffentlich noch genauer klären, weswegen das Material nicht gehalten hat. Bin gespannt - danke, bergsteirer, jedenfalls für den Hinweis auf den Link - so sammeln wir Info um Info! :-)

            Zitat von Steinbock
            Sicherungsstifte sind jene Stifte, durch die das Stahlseil durchläuft. Wenn er grad bei einem solchen war und noch nicht in das Seil über dem Stift umgehängt hat, dann hatte er die maximale Sturzhöhe, nämlich bis zum nächsten Sicherungsstift. Und bei einer solchen Belastung kann durchaus ein Karabiner brechen (Querbelastung am Stift) oder ein schlechter Knoten aufgehen, oder ...
            Da hast du sicher recht - kurz vorm Umhängepunkt zu stürzen ist besonders giftig. Aber wenn er alles richtig gemacht hat, dann müssten ja immer noch 2 Karabiner brechen! Und auch diese Vorstellung ist mir nicht genehm...

            lg
            matthias

            Kommentar


            • #7
              AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

              Zitat von WebMatthias
              Aber wenn er alles richtig gemacht hat, dann müssten ja immer noch 2 Karabiner brechen! Und auch diese Vorstellung ist mir nicht genehm...
              unter "gurtzeug" verstehe ich die bänder die den sitz bilden, bzw. die seile/bremsen zu den karabinern. und da reichen 11 jahre dezitiert nicht aus. manche abenteurlichen fixseile liegen länger herum... da wird wohl wirklich eine säure eingewirkt haben, oder faserbruch im gefrorenen zustand.
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #8
                AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                In den ö3 Nachrichten habens grad von dem Kletterer (Klettersteiggeher) gesprochen, der abgestürzt ist. Ein Salewa-Angestellter hat gesagt, dass bei häufiger Benutzung der Gurt nach einem Jahr, bei weniger Beanspruchung der Gurt nach 3 Jahren gewechselt werden soll. Grundsätzlich wird von den Firmen aber 10 Jahre empfohlen.

                Die Polizei ermittelt noch, da sich der Typ komischerweise erst vor kurzem ein neues Klettersteigset gekauft hat.

                Bitte wer wechselt nach einem Jahr den Gurt? Ich kenne auch niemand, der ihn nach drei Jahren gewechselt hätte. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass Bergretter oder Bergführer nach drei Jahren ihre Gurte austauschen.
                Expect the unexpected.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                  Zitat von running_student
                  In den ö3 Nachrichten habens grad von dem Kletterer (Klettersteiggeher) gesprochen, der abgestürzt ist. Ein Salewa-Angestellter hat gesagt, dass bei häufiger Benutzung der Gurt nach einem Jahr, bei weniger Beanspruchung der Gurt nach 3 Jahren gewechselt werden soll. Grundsätzlich wird von den Firmen aber 10 Jahre empfohlen....
                  Hab ich auch gehört. Eine Spreizung von bis 9 Jahren bei der Nutzungsdauer ist ja echt unglaublich!

                  Gruß Ecki
                  take only pictures
                  leave only tracks

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                    Zitat von running_student
                    , dass bei häufiger Benutzung der Gurt nach einem Jahr, bei weniger Beanspruchung der Gurt nach 3 Jahren gewechselt werden soll. Grundsätzlich wird von den Firmen aber 10 Jahre empfohlen.
                    Ich schlage vor, daß in Hinkunft bei der Kletterausrüstung immer dabei stehen soll, wie lange das Zeugs hält, unabhängig vom Verwendungsgrad:

                    Bsp.: Sitzgurt, Modell XY, Haltbarkeit 1 Jahr oder 1,5 Jahre oder 2 Jahre - dann weiß der zukünftige Benutzer gleich wann er wieder einen Neuen kaufen muß.

                    Mich fragen ja die Kunden auch immer wieder beim Kauf ihrer neuen Berg-/Trekkingschuhe: "Wie langt hält denn jetzt meiner neuer Schuh?"
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                      Zitat von pablito
                      Ich schlage vor, daß in Hinkunft bei der Kletterausrüstung immer dabei stehen soll, wie lange das Zeugs hält, unabhängig vom Verwendungsgrad:
                      Und wenn der Hersteller einen Umsatzrückgang hat, dann setzt er einfach das Haltbarkeitsdatum herab.

                      Schwierige Angelegenheit, aber ein auch 11 Jahre alter Gurt, der normal benutzt und gut gelagert war, kann sich doch nicht einfach auflösen, oder? Bis zum Abschluss der Untersuchungen kann man aber wohl nicht mehr als spekulieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                        Zitat von Jodeli
                        Schwierige Angelegenheit, aber ein auch 11 Jahre alter Gurt, der normal benutzt und gut gelagert war, kann sich doch nicht einfach auflösen, oder?
                        Das möchte ich auch hoffen...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                          Als Senioren-Veteran darf ich mir solche Bemerkungen erlauben :

                          Ich war bisher nur in ganz wenigen und daher vernachlässigbaren Passagen "vorschriftsmäßig" mit einem Kelttersteig-Set unterwegs.

                          Denn ich verlasse ich mich lieber ( wie beim Dirigieren oder beim Klavierspielen ) auf die Kraft meiner Hände und Finger !

                          ( Zu meinen Füssen habe ich leider nicht dasselbe Vertrauen ! )

                          NIE - aber wirklich NIE - möchte ich (nämlich)
                          - auch nicht mit dem besten Set und der modernsten Klettersteig-Bremse -
                          auch nur einen Meter
                          abstürzen.

                          Daß ich schon einmal wegen eines sich öffnenden Karabiners abgestürzt bin, ist eine andere Geschichte.
                          Zuletzt geändert von Willy; 12.09.2006, 23:32.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                            Zitat von Willy
                            NIE - aber wirklich NIE - möchte ich (nämlich)
                            - auch nicht mit dem besten Set und der modernsten Klettersteig-Bremse -
                            auch nur einen Meter abstürzen.
                            Ich auch nicht! Drum verwende ich so ein Zeug ebenfalls nicht.
                            Zuletzt geändert von dokta; 13.09.2006, 06:19.
                            www.reichensteiner.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Unfall, Kaiser Max Klettersteig

                              Zitat von Willy
                              Als Senioren-Veteran darf ich mir solche Bemerkungen erlauben :

                              Ich war bisher nur in ganz wenigen und daher vernachlässigbaren Passagen "vorschriftsmäßig" mit einem Kelttersteig-Set unterwegs.

                              Denn ich verlasse ich mich lieber ( wie beim Dirigieren oder beim Klavierspielen ) auf die Kraft meiner Hände und Finger !
                              Aber diese Kraft kann einmal zu Ende sein. Nicht dass ich einem erfahrenen Bergsteiger wie Dir unterstelle, seine Grenzen nicht zu kennen, aber es kann einem ja zB auch ein Stein drauffallen.
                              ( Zu meinen Füssen habe ich leider nicht dasselbe Vertrauen ! )

                              NIE - aber wirklich NIE - möchte ich (nämlich)
                              - auch nicht mit dem besten Set und der modernsten Klettersteig-Bremse -
                              auch nur einen Meter
                              abstürzen.

                              Daß ich schon einmal wegen eines sich öffnenden Karabiners abgestürzt bin, ist eine andere Geschichte.
                              Aber wenn ich einmal abstürzen sollte, dann falle ich dennoch lieber ins Set als ins Bodenlose.

                              Hoffe wirklich, dass der Maximiliansteig-Unfall auf Material-/Lagerfehler zurückzuführen ist, ich möchte nicht alle 3-5 Jahre meine Ausrüstung tauschen müssen (ist ja alles in allem nicht ganz billig).

                              Kommentar

                              Lädt...