Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Traunstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Traunstein

    Hallo,
    vielleicht kann ich mir ja ein büchlein ersparen wenn mir jemand hilft.

    ich will auf den traunstein, da gibt es doch zwei steige hinauf. welcher ist leichter, schöner und empfehlenswert??
    lg toni

  • #2
    AW: Traunstein

    HI ,
    Ich habe vor 1.Jahr gemacht und ich bin mit diesem wege zufriden.

    Talort:Gmunden,440m
    Ausgangs und Zielpunkt: Umkehrplatz (südlich vom GH Hois`n) 431m
    Schutzhütten,Gasthöfe:Ramsau 425 m, Tel.07612 64 116
    Sepp-Stahrl-Hütte (ehem.Talherberge)425m,
    Tel.06135 6308
    Moaristidl 450m, GH nächst Beginn des Natur-
    freundesteiges Tel.07612 65 679
    Mairlalm 789m (jausenstation) Tel.0663 967 4120
    Gmundner Hütte 1666m (bis ende September durch-
    gehend) Tel.0664 41 41 520
    Traunsteinhaus 1580m Tel. 07612 65 010
    Ansteige:
    Naturfreundesteig: Umkehrplatz-GH Moaristidl-Traunsteihaus,3 Std. 1150 Hm-
    Gmundner Hütte-Pyramidenkogel 1/2 Std.110 Hm

    Abstiege:
    Hernlersteig: Pyramidenkogel-Gmundner Hütte-Parkplatz Hois`n 3 Std.1260Hm
    Mairalmsteig:Gmundner Hütte / Traunsteinhaus-Kette-Kaisertisch-Mairalm 2 Std. 832 Hm
    Miesweg: Mairalm-Lainausteige-Umkerplatz 1 1/2 Std.360Hm

    Der Naturfreundesteig wird mit Superprädikat einer der schönstenKlettersteige in den Ostalpen gelobt.
    Anstieg:Vom Umkehrplatz südwärts zum GH Moaristidl-wo der Zustieg zum Naturfreundesteig beginnt( nur vorsicht Steinschlaggefahr). Nach ausgesetzten Querung"Am Band", 705 m, aus der steilen Wand zur Felsspitze.Nun aufwärts zur Höll-grabenwand 760 m. In steilem Zick-zack und mit Hilfe einer kurzen Leiter den Pechgraben bergan 760 m.Unter Felsen leicht absteigend zu einer Halbhöhle(du dient bei Schlechtwetter als Notunterstand mit Hilfe der "Lenzinger Leiter" über eine steile Wand "der Überstieg" 1000 m liegt auf halber Weg-strecke.Es folgen viele Aussichtspunkte, der Kiefernwald1200 m, und Latschenstufen. Am Grad zur Scherertafel quert man in ein breites Schuttkar und erreicht das Böse Eck 1407 m. Mit Hilfe eines Drahtseiles noch zum markantestein Punkt dieses Anstieges: durch das Felsentor an die SO-Seite. In leichtem Gelände zum Gipfelplateau und zu den Schutzhütten.

    Kommentar


    • #3
      AW: Traunstein

      Hans-Hernler-Steig
      Abstieg:führt durch sehr steiles schrofen und Wald-gelände, einige Passagen sind mit Drahtseilen gesichert.von der Gmundner Hütte bzw. vom Fahnenkogel durch eine steile Rinne abwärts im Käshofergraben und zum Übersteig. Weitere Abschnitt ist zwar exponiert mit Stiften und Seilen gut gesichert.Auf Bändern absteigend zur Hohen Rast durch Brandgraben weiter absteigend, dann zum Weinmanntafel und hinunter zum Dachseinblick 1050 m, bis hierher am Grat-rücken ist die halbe Weglänge zurückgelegt.Durch Waldgelände absteigend zu Passagen im Fels, mit seilen gesichert sind. Ab Felszacken am Dreibrüderkogel durch hochwald zur Uferstrasse am See, nun entweder nordwärts zum GH Hois`n oder südwärts zum Umkehrplatz -Parkplatz.

      Kommentar


      • #4
        AW: Traunstein

        genau genommen sinds drei steige.

        der kürzeste und meiner meinung nach 2. leichteste ist der hans-hernler-steig.
        gehzeit bis zur gmundnerhütte etwa 2 - 2,5 std., an den ausgesetzteren stellen durchgehend stahlseile

        naturfreundesteig neu: aufstieg 3,5-4 std., würd ich mal als anspruchsvollsten traunstein-steig bezeichnen, aber top angelegt und schön!

        mairalm-steig, sehr fad, weil langer hatscher vom parkplatz richtung jausenstation mairalm.

        wennst noch infos, fotos etc. brauchst, meldst di halt!

        mfg
        Wer höher klettert, sieht weiter,
        wer weiter sieht, träumt länger

        Kommentar


        • #5
          AW: Traunstein

          Mairalmstei und Miesweg
          Beide steige ermöglich eine an Südseite leichte aber längere Rundtour um den Traunstein.
          Mairalmsteig
          Abstieg:Von der Gmundner Hütte bzw.vom Traunstein auf dem mairalmsteig südseitig talwärts.Passage bei "Kette" ist zwar zumeinst feucht jedoch gut abgesichert.Der Abstieg geht vorbei beim Bründl-einziges wasser am Traunstein und endet beim Keisertisch im lainautal,. 500 m weiter jausenstation Mairalm.Auf Forststrasse durch das Lainautal Richtung See.
          Maisweg
          Man zweigt vor dem Strassentunnel ab und steigt über Lainaustiege zum See ab.Miesweg quert 30 bis 50 m über dem Wasserdie in den See abfallenden Felswände und mündet wieder in die Forststrasse,auf dieser zum Umkehrplatz.

          Orientierung für alles:
          FB -Autoatlas2Österreich-Touring" blett 18
          FB- Wanderkarte 081 oder 284
          ÖK-Blatter 66,67
          Ich Wünsche dir schöne Wandertour
          lg zoki

          Kommentar


          • #6
            AW: Traunstein

            Der Naturfreundesteig wurde vor 2 od. 3 jahren neu angelegt und beginnt nach dem zweiten tunnel auf der forststr. richtung maieralm.
            Ist für mich der schönste steig auf den traunstein, allein schon der einstieg ist super, betreffend der zeit, mit 3 std. bist bist locker dabei.
            Ich gehe immer die runde - naturfreundesteig - maieralm und über dem seesteig zum moaristidl.
            Als seesteig bezeichne ich den weg entlang des seeufers, zu diesen gelangt man wenn man bei der brücke vor dem ersten tunnel, von der maieralm kommend, links den kl. felsen überquert und zum see absteigt. Direkt darunter ist ein toller badeplatz für abgehärtete wasserratten und anschl. zum moaristidl auf ein kühles blondes.
            Gerhard

            Kommentar


            • #7
              Traunstein - ganz leicht über die per Schiff erreichbare Lainaustiege !

              Mit 11 Jahren war ich auf diesem Traumberg :
              LAINAUSTIEGE (Schiffsüberfuhr !) RAUF - NATURFREUNDESTEIG RUNTER
              ( eigentlich sollte man`s ja umgekehrt machen ! )
              Foto : Die Lainaustiege ist im Taleinschnitt rechts unten.
              Neben dem Aufstieg befand (befindet ?) sich eine irre Holz-Rutsche.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 26.08.2004, 17:46.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                Traunstein-König

                (dieses Foto steht allerdings schon irgendwo im Forum herum)
                Noch ein Hinweis für Nicht-Kletterer :
                Die "Lainaustiege" ist wirklich (auch für Wanderer) einfach (Klettern 0 !)
                Weiter oben am Anstiegsweg gibt`s sogar eine Quelle !
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Willy; 26.08.2004, 17:47.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Traunstein

                  hallo,
                  will nur danke sagen für die info, haben am sastag naturfreundesteig rauf und hernleinsteig runter unternommen bei traumhaften fernblick vom phrgras, pril bis glocknergruppe - der traunstein ist ein schöner berg - und gar nicht sooo viele leut wie befürchtet!

                  allerdings stellt sich mir schon die frage wie das mit dem grüßen auf solchen massenbergen ist. vor lauter hallo, griaß di, servus... kommt man ja gar nicht zum schauen
                  lg toni

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Traunstein

                    Hallo!!!Bin noch neu hier im Forum und hab diesen Thread vor kurzen gefunden,brauchte infos übern Traunstein.Sobald es das Wetter und Zeit zuläßt werd ich auch mal den Traunstein erkunden,höchstwahrscheinlich auch die Route naturfreundesteig rauf und hernleinsteig runter...morgen werd ich ein wenig shoppen gehen.Mir fehlen noch neue ordentliche Wanderschuhe,Windstopperweste,Funktionsunterwäsche ...werden wieder ein paar 100€ draufgehn,aber was solls "gut ausgerüstet ist die halbe Strecke" sag ich immer!!!
                    Bericht und Fotos folgen wenn ich den Traunstein bezwungen habe!!!
                    Bis dahin.....

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Traunstein

                      Ich danke euch für die Werbung rund um meinen Hausberg, den TRAUNSTEIN.

                      heli.
                      "Heute beginnt der Rest deines Lebens..."

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Traunstein

                        Zitat von heli
                        Ich danke euch für die Werbung
                        rund um meinen Hausberg
                        Mach ma doch gern,
                        obwohl man für diesen Traumplatz keine mehr machen müsste !
                        Angehängte Dateien
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Traunstein

                          @Willy:Tolle fotos die du da hast vom "Traun(m)stein".

                          Ausrüstung hab ich heut durch ne Lange Wanderhose ala Mammut,Biwaksack von ortovox und Funktionsshirt von berghaus erweitert.Die nächste wanderung steht bevor!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Traunstein

                            Ich wünsch`euch a traumhaftes Wetter für`n traumhaft`n Traunstein!

                            A G´schicht vom (alten) Naturfreundesteig vor ca. 4 Jahren im Juli:

                            Da`s um ca. 6 Uhr morgens schon 30 Grad C hatte hab`n ma mal die Tour Naturfreundesteig rauf und Herndler Steig runter auf`n nächsten Tag verschob`n und war`n sonnenliegen. Am nächsten Tag war`s um kein Grad kühler - aber wir (2 Personen) habn`s packt und san aber schon beim Einstieg (mind. 3 Leitern hintereinander) ang`stellt g`wesen. Autobusweis` san die Leut auf`n Berg gepilgert - mit Kind und Kegel über`n Naturfreundesteig auf`n Traunstein auffi. Nix als Leit & Gipfelstürmer & Wanderer & Kinder & "Hallo" & "Griaß di`" & "Servas", ...

                            Aber als ma dann im oberen Drittel in da Sonn`bei 35 Grad C vor einer ca. 5 Meter breiten Wand mit an großen roten Markierungspunkt mit an Stahlseil, was anscheinend vom Blitz zerfetzt die Wand obighängt is, stand`n san, da war plötzlich keine Seele weit und breit. Nur Latsch`n - die ziehmlich glatte, aber eindeutig rot markierte Wand über einem steilabfallenden Abhang - a nur 5 cm breites Band für de Zehenspitzen - wir hab`n uns frogt, wia san de olle mit de G`schroppn da ummi kumma???

                            Gibt`s des - ok - wir wart`n auf die Menschenmass`n - nun eh klar - kana kummt wenn mas braucht. Nach einer Weil` - na gut - wenn`s die Meute packt hat - wir packen`s a! I voraus - langsam und bedacht - Zentimeter um Zentimeter - nur ja vorsichtig - immer weiter - kaum Halt mit de Händ` - bis auf die andere Seit`n und endlich, schweißgebadet wieder festen Boden unter de Füß`! Da 2. ebenso langsam hint`nach!
                            Kaum auf da anderen Seite - wir glücklich und zufrieden unsere wirklich risikoreiche, nicht umgehbare, blutdrucksteigernde Route bewältigt zu haben - da tuan se de Latsch`n vor der Wand auf - und siehe da - ohne Spuren am Boden, ohne Hinweis auf obknickte Latsch`nstammerln oder sonstiges - do kumman Massen von Leit samt Kinder und bahnen sich den Weg
                            H I N T E N R U M
                            um die "Wand" - welche sich als riesiggroßer Stein entpuppte!!!
                            Und dann is uns erst recht is Herz ins Hoserl grutscht - aber wir war`n heilfroh daß uns nix passiert is!

                            Für uns ist seitdem klar - H I N T E N R U M ist in der Bergwelt oft der "richtigere" Weg!

                            Ein schönes Bergerlebnis (auf dem neuen Steig) wünscht euch

                            Micha

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Traunstein

                              Hier zwei Internetseiten vom Traunstein:

                              http://free.pages.at/traunstein
                              www.traunstein.at

                              Viel Spass.
                              heli.
                              "Heute beginnt der Rest deines Lebens..."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X