Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

    Servus Ihr Lieben,

    da Pauli sich die Mühe gemacht hat, den Fotostandpunkt für den Rateberg 1474 (Hegerberg bzw. Jochart) ausfindig zu machen und darüber vor Kurzem im Forum berichtet hat, möchte ich seinen Frühlingsbildern meine Herbstfotos gegenüber zu stellen; ein Vergleich der beiden Touren könnte eventuell reizvoll sein. In der Hommage an Rufus ist die Wanderung

    Gschwendthütte – Paul(i)mauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)


    der dritte der beschriebenen Vorschläge. Wie ich überhaupt in diese Gegend gekommen bin, ist rasch erklärt: Ziel war, mich auf dem NÖ Mariazeller Weg (206) dem Wallfahrtsort in Tagesrundtouren zu nähern. Wie ich nach dieser Methode nach Rohr im Gebirge gekommen bin, beschreibe ich hier natürlich nicht. Von Rohr weg hatte ich eine „Gscheide“ Wanderung geplant:
    Rohr – (rot) Schacher Kreuz (von da käme man auf blauer Markierung auf die Jochart) – Rossbachklamm – Hinterberg Graben – Hinterberg Gscheid – Hohenberg – (blau) Moosbachtal – Hohenberger Gscheid – Werasöd – (206) Via Sacra Kapelle – Kalte Kuchl – Rohr.
    Aber ich hatte die Rechnung ohne den Waldbesitzer gemacht. Am Anfang des Hinterberg Grabens hatte er anschlagen lassen: Markieren verboten! Nachdem ich einen Rest einer Markierung falsch interpretiert hatte, bin ich im Forststraßen-„Gewirr“ nordöstlich des Hegerbergs „gestrandet“. Als ich am Rückweg Richtung Hinterberg Graben auf eine Markierung traf, versuchte ich, im steilen Gelände direkt auf den Hegerberg (Hohenberg war schon ad acta gelegt) zu gelangen, aber entweder undurchdringliches Fichtenunterholz oder felsiger Terrain machten auch meinen Ersatzplan zunichte. Das ist also die Erklärung für (d) im „Gipfelquiz“.
    Es blieb also nur der Rückzug: Auf der kurvigen Straße, welche die Motorradfahrer lieben, trotten Rufus und ich eine ¾ Stunde hinauf zu dem Gasthaus, wo keine warmen Speisen gereicht werden. Wenigstens ab hier sind wir auf dem geplanten Weg (206) und wieder etwa 5 km Wallfahrtsweg geschafft.

    Die Schlappe „Hinterberger Gscheid“ wollte ich nicht auf mir sitzen lassen und versuchte es eine Woche später erneut, nur in umgekehrter Reihenfolge. Auf dem 206-er bis Werasöd und dann auf blauer Markierung über’s gleichnamige Gscheid nach Hohenberg gab’s keine Probleme; ebenso der rot bezeichnete Rückweg bis Punkt 601. Da ab hier nicht mehr markiert war, nahm ich die gemächlich ansteigende Forststraße, die weit in Richtung Westseite des Hegerbergs und höher oben wieder zurück führte. Aber wann muss man die Forststrasse nach „oben“ verlassen? Heute weiß ich, dass ich sie deutlich zu spät verließ und auf der „falschen“ Seite des Kiensteins das vermeintliche Gscheid überquerte - aber nicht Richtung Osten sondern nach Norden, wie ich später feststellen konnte - und hinunterging bis zu einer Forststraße.
    DSCN0527.JPG

    Leider hatte ich eine Warntafel ignoriert, wo die Mitnahme eines Kompasses dringend angeraten wurde. Der Gendarmerie bzw. den Bergrettern versuchte ich meinen Position so zu beschreiben: „Ich bin ins Hinterbergtal hineingegangen und dann über ein Gscheid drüber. Jetzt sehe ich einen Berg, der aussieht wie ein Chinesenhut und etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn einen zweiten Berg, der wie eine Kalotte („Scherzel“) einer Kugel aussieht, mit einem Würfel (vielleicht eine Hütte) drauf; beide etwa gleich weit von mir entfernt.“ Hättet Ihr damit etwas anfangen können?
    Nieselregen, zermürbendes Warten und kalt wird mir auch. So entschloss ich mich, den Platz mit Handy Empfang zu verlassen und auf der Forststraße talwärts zu gehen. Noch nie hab’ ich mich über ein Haus mit rauchendem Schornstein so gefreut; ich war in Sicherheit. Der Ortnerbauer in Andersbach brachte mich Richtung Furthof und übergab mich den Bergrettern, mit denen er über mein Handy Kontakt aufgenommen hatte.

    Könnt Ihr Euch jetzt verstehen, warum dieses Foto so viel für mich bedeutet?

    Im dritten Anlauf konnte ich endlich meine Rechnung mit dem Hinterberg Gscheid – diesmal gleich vom Halbachtal aus und mit Kompass gewappnet – begleichen. Zwei weiteren Touren standen damit auch fest: Der Berg mit dem Chinesenhut (Türnitzer Höger) und der mit dem Kugelscherzel (Reisalpe) mussten erstiegen werden. Dem Ortnerbauern bin ich noch zwei weitere Male in einiger Entfernung begegnet und wir haben einander zugewunken; er auf seinem Traktor und ich mit Rufus: Zwei unverwechselbare Gespanne!

    Nach der Unterbrechung durch diese, für meine Selbstachtung wichtigen Touren, versuchte ich wieder weiter Richtung Mariazell voran zu kommen:
    Werasöd – Hochreith – Obermitterbach – St. Aegyd – Zug nach Hohenberg – (blau) Hohenberger Gscheid – Werasöd stand auf dem Programm.
    Mittlerweile trug ich eine Bandage am Knie und hatte gleich am Anfang in den Werasöder Wiesen arge Schmerzen. Bergauf nach Hochreith war’s nicht so schlimm, aber beim Abstieg nach Windhag (Obermitterbach) in einer ganz schmalen Rinne hatte ziemlich Angst, zu stolpern und mir den Fuß zu verdrehen. Kurz vor St. Aegyd hatte ich mir einen Schongang angewöhnt und zog den wehen Fuß leicht nach. Um den Zug nicht zu verpassen, musste ich trotz Schmerzen ordentlich angasen. Nach der Zugfahrt freute ich mich richtig auf den Aufstieg zum Hohenberger Gscheid. Aber auf der Forststraße hinunter nach Werasöd schmerzte das Knie so sehr, dass ich versuchte, „verkehrt“ (mit dem Rücken voraus) zu gehen, was aber auch nicht mehr half. Jetzt war klar: Die Meniskus-OP ist unvermeidlich!

    Puhhh, die Einleitung ist etwas lang geraten, aber Ihr musstet ja nicht zuhören, sondern konntet einfach weiter scrollen. Das ist der unschätzbare Vorteil unseres Mediums gegenüber einem Diavortrag ...

    Mit fünf Wochen Aufbautraining nach meiner OP (23. 9. 02) glaubte ich, mir wieder Wanderungen wie vorher zumuten zu können und wählte dazu diese Tour, um auf mein „Hinterberg Gscheid Trauma“ verarbeiten zu können.

    Route:
    Hohenberg (488m) – (rot, 21, Steinparz Tal) Gschwendt Hütte (1072m) – Linsberg (1238m) – (rot, 622, 655, 33) Paulmauer (1247m) – Oskar Stark Höhe (1144m) – Zdarsky Hütte (1082m) – (Hans Wancura Steig) St. Aegyd am Neuwalde (588m)

    Die Forststraße von Hohenberg aus ins Steinparz Tal kann man ja nicht verfehlen; trotzdem hätten in paar Markierungen nicht geschadet ... Nach etwa ½ Stunde verlässt man die Straße und schneidet die Serpentinen ab. Mittelsteil geht’s durch den Wald zu einem Parkplatz (ca.950m) unterhalb der Gschwendt Hütte, wo eines meiner Lieblingsbilder entstanden ist.
    DSCN0517.JPG

    Knapp unterhalb der der Hütte tut sich der Blick auf die Reisalpe (mit Schutzhaus; 1399m) auf. Was versteckt sich links hinter dem Baum? Rotenstein (1126m)? Kloster Hinteralpe?
    DSCN0519.JPG

    Hier bei der Gschwendt Hütte ist schon unser weiterer Weg ausgeschildert.
    DSCN0523.JPG

    Vom oberen Ende der Hohenberger Gschwendt blicken wir auf zum Türnitzer Höger.
    DSCN0525.JPG

    Die folgenden Bilder wurden zwischen dem oberen Ende des Liftes und dem Linsberg aufgenommen. Zunächst einmal ganz rechts der Unterberg, darunter die Jochart mit der charakteristischen Reidlwiese und nochmals darunter das Hinterberg Gscheid. Links daneben der Kienstein (957m) und unter ihm der Buchberg (798m); ganz im Vordergrund seht Ihr vermutlich den Kiensteinberg (1037m). Links im Bild windet sich der Anders Bach; die Felsformation dürfte zum Peilstein (981m) gehören. Nicht mehr in diesem Foto ist die Reisalpe, ...
    DSCN0528.JPG

    ...aber dafür hier. Ist das etwas links davon – schütter bewaldet – der Rotenstein?
    DSCN0529.JPG

    Blick auf den Türnitzer Höger und seine Hütte
    DSCN0530.JPG

    Gipfelquiz: „Wer kennt mich?“ Tippen würde ich auf die Kloster Hinter Alpe, weil ich mir einbilde, daneben die Sendeanlage am Muckenkogel zu ahnen.
    DSCN0531.JPG

    Gleicher Tipp und Chinesenhut ... Im Vordergrund vermute ich jeweils den Stadlberg (1226m).
    DSCN0532.JPG

    Statt des Kolbeterberges hätte auch der Linsberg mein erster Beitrag im Gipfelquiz sein können.
    DSCN0534.JPG

    Nach etwa 10 Minuten solltet Ihr unbedingt auf die Paulmauer abschwenken, obwohl der markierte Weg links daran vorbeiführt. Hier oben ist es ordentlich felsig: Meine Höhenangst zeigt sich daran, dass ich Rufus anleine; dabei wäre er sicher nicht hinuntergefallen ...
    DSCN0536.JPG

    Blick etwa in Richtung Nordwest. Für den Rateberg hab’ ich’s deshalb nicht genommem, weil’s gar keine Lösungsverräter gab.
    DSCN0537.JPG

    Der Göller etwa im Südwesten ist eine (un)klare Sache, die Sonne im Süden macht’s einem nicht leicht. Die Berge rechts im Hintergrund können uns vielleicht die Spezialisten nennen.
    DSCN0540.JPG

    Der „Vaterberg“ (© Pauli) und darunter der Tirolerkogel (1377m). Rechts aus dem Bild führt ein herrlicher Höhenweg (622, 655, 606B) über Karlstein (1339m), Österleinbrunn Rettungshütte, Schaf Kogel (1069m), Karnerhof Spitze (1124m) und Eiblhaus (abgebrannt, 905m) zum Eibl (1002m). In Bildmitte führt das Dachsental hinunter zur Falkenschlucht.
    DSCN0541.JPG

    Dass man diese Tour in der gleichen Richtung (trotz 100 Hm mehr) wie ich gehen sollte, zeigt sich nun: Beim Abstieg von der Paulmauer geht man direkt auf den Gippel ...
    DSCN0545.JPG

    und den Göller zu. Für’s Fotografieren wär’s aber umgekehrt vielleicht besser.
    DSCN0547.JPG

    Von hier hatte Pauli nur mehr ¼ Stunde bis zum Radler bei der Zdarsky Hütte. Aber nach schon wahrscheinlich mehr als sechs Stunden reiner Gehzeit (und 1 ½ stqnden ihm noch bevor) wäre mir die Oskar Stark Höhe auch egal gewesen.
    DSCN0550.JPG

    Die Zdarsky Hütte (es ist Dienstag und der Durst wird immer größer ...) hatte Ruhetage; darum kriegt sie auch kein Bild. Bevor wir die vielen Kehren des Hans Wancura Steiges nach St. Aegyd hinuntergehen, noch ein letzter Blick in Herbert’s „Wohnzimmer“:
    Rechts des angezuckerten Schneebergs sehr Ihr den Obersberg und links könnt Ihr den Handlesberg erahnen. Wolfgang hat sich die Mühe gemacht, alles genau zu beschreiben und Herbert hat sein „o.k.“ gegeben. Hier findet Ihr Wolfgang's Erläuterungen.
    DSCN0553.JPG

    Beim Gippel habe ich etwas an der Schärfe gedreht und ihn leicht aufgehellt.
    DSCN0555m2.JPG

    Die Gasthäuser in Bahnhofsnähe hatten Ruhetag und ein Supermarkt, der etwas mit meiner Zunge, die mir am Gaumen klebte, zu tun hat, führte nur Alkoholfreies oder Hochprozentiges; erst beim Getränkeautomaten am Bahnhof wurde ich fündig. Nach einer Notversorgung mit Elektrolyten ging’s mit dem Zug zurück nacht Hohenberg (besser wär’s allerdings, mit dem Auto bis St. Aegyd und gleich in der Früh mit dem Zug nach Hohenberg zurück zu fahren).

    Gehzeiten:
    Leider kann ich mich nicht mehr genau erinnern (Tourenbuch habe ich damals nicht geführt), aber fünf Stunden sollten leicht reichen. Hannes (alpinfreak) schreibt von 4 ½ Stunden und das über die Berger Höhe (mind. ¼ Stunde länger), aber der Altersunterschied von mehr als 30 Jahren ...

    Liebe Grüße
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 17.04.2007, 22:25.

  • #2
    AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

    Hallo Fuzzy!

    Danke für deinen schönen Bericht, auch wenn die Wanderung schon 5 Jahre zurückliegt. Ich kann meine Samstagswanderung so gut noch einmal nachvollziehen.
    Ich habe aber den Fotostandpunkt deiner Quizberge nicht gesucht, habe nichtmal gewusst, wo sie sind. Es war Zufall, dass sie plötzlich direkt vor meinen Augen standen. Vielmehr war ich auf Erkundungstour für meine demnächst geplante Pilgertour nach Mariazell. Einen Tag später auf dem Unterberg und eine Woche vorher auf dem Peilstein und auf dem Kieneck. Gibt dir das nicht zu denken?

    lg pauli501
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

      Servus Pauli,

      hast Du schon die Route für Mariazell geplant; gehst Du drei oder vier Tage. Anfang Juni 04 sind wir nach Mariazell gegangen. Vor ein paar Tagen habe ich eh' etwas ins Forum gestellt. Wenn Du Tipps brauchst, bin ich gerne behilflich.

      Eines habe ich vor Kurzem erfahren: Das Teilstück zwischen Sittendorf und Heiligenkreuz ist nahe der Meierei Füllenberg ummarkiert worden. Man kann dann das lästige Stück neben der Autobahn bis zur Unterführung unter der Autobahn ersparen; ich kenne das aber aus eigenem nicht. Wenn Du vier Tage planst, versuche, auf's Gscheid zu kommen. Wir bekamen damals ein Begrüßungsstamperl und weil wir wussten, dass wir's schaffen werden, floss das Hopfenpago in Strömen.

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #4
        AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

        Hallo Fuzzy!

        Hab heuer schon viel trainiert und mich informiert. Ich werde in etwa diesen Weg gehen.

        http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=1184

        Als Termin ist der 17. bis 20. Mai geplant, wenn der Wetterbericht passt. Ausweichtermin 7. bis 10. Juni. Die Donnerstagfeiertage halt bis Sonntag. Das werde ich kurzfristig entscheiden. Infos habe ich genug. Als Tagesziele sind Peilsteinhaus, Unterberghaus und St Aegyd geplant. Start natürlich in Rodaun, Endstelle 60er und Ziel, nona, die Basilika in Mariazell.

        pauli501
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

          Zitat von fuzzy_von_steyr
          Wenn Du vier Tage planst, versuche, auf's Gscheid zu kommen. Wir bekamen damals ein Begrüßungsstamperl und weil wir wussten, dass wir's schaffen werden, floss das Hopfenpago in Strömen.

          Liebe Grüße
          Fuzzy
          Ich plane 4 Tage, in drei tagen traue ich mir diese Distanz nicht zu. Aber welches Gscheid meinst Du? Ich mache aber wegen eines Schnapserls keinen Umweg, meinen Flachmann nehme ich sowieso mit.

          pauli501
          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

          Kommentar


          • #6
            AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

            Servus Pauli,

            ich meine den Ghf. Gscheid; die Gegend heißt in der AMap Gscheid und liegt direkt am Wallfahrtsweg etwa 3 Gehstunden nach St. Aegyd. Dann hast Du am letzten Tag nur mehr den Krummbachsattel und bald nach dem Hubertussee hast Du die Entscheidung "Straßenhatscher im Halltal oder Habertheuer Sattel". Wir sind damals über den Sattel; es war schon erhebend, das Mariazeller Land unter uns liegen zu sehen.

            Ach ja, bei der Wuchtel-Wirtin waren wir natürlich auch, aber schon am Vormittag.

            Wenn Du stempeln willst, gehe in der Basilika auf der rechten Seite ganz nach vorne und dann rechts in eine Art Sakristei. Und wieder zu Deiner Rechten steht ein halbhoher Schrank, wo in einer oberen Lade die Stempel drin sind. Lass Dich von den Messdienern nicht abwimmeln, vielleicht wissen sie es gar nicht.

            Jedenfalls wünsche ich Dir gutes Gelingen

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #7
              AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

              Hallo Fuzzy und Pauli!
              Ich nehme an, es handelt sich um das Kernhofer Gscheid ?! Viel Freude und gutes Durchkommen wünsch ich Dir, Pauli! Dieser Weg steht schon seit vielen Jahren auf meinem Programm - viell. schaff ich's ja noch irgendwann.
              LG, Eli

              Kommentar


              • #8
                AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

                Servus Pauli,

                endlich komme ich dazu, auf Dein Posting zu antworten, wo Du einen Link auf Deinen geplanten Weg zitierst. Nach der "Kalten Kuchl" bei Werasöd scheiden sich die Geister. Will man Hüttenzauber, geht man tatsächlich (blau) übers Hohenberger Gscheid nach Hohenberg und dann (rot) z.B. durch's Steinparz Tal und Hohenberger Gschwendt usw. Aber der Wallfahrtsweg geht ab Werasöd über die gleichnamigen Wiesen, Finstergrund Graben, Hochreith und Obermitterbach nach St. Aegyd. Dieser Weg ist sicher der bei weitem bequemere (ist ja immerhin schon der dritte Tag...) und sehr gut markiert und völlig problemlos.

                Aber wenn Du mit dem Forum gehst oder einer anderen Gruppe hast Du natürlich keine Wahl.

                Liebe Grüße und Gutes Gelingen
                Fuzzy

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

                  Servus Ihr Lieben,

                  zu meinen Irrungen im Raum Hohenberg möchte ich noch ein Detail hinzufügen: Von Hohenberg kann man (rot, 622) durch's Anders Bach Tal über Kashof auf die Reisalpe gehen. Bei Kashof beginnt ein gelb eingezeichneter Weg über den Kasbauer Berg hinüber ins Halbachtal. Als ich den Weg im Jahr 2002 ging, war er "abmarkiert". Sämtliche markierten Bäume waren selektiv herausgeschlagen. Orientieren musste ich mich an den fehlenden Bäumen. Oben am Kasbauer Berg ist die Orientierung schwierig. Über die grüne Markierung von Brennalm über Rumpel ins Halbachtal kann ich Euch nichts sagen (erkundigt Euch vorsichtshalber!).

                  Wenn Ihr aktuellere Informationen habt, ersuche ich Euch um Postings.

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gschwendthütte – Paulmauer – Zdarskyhütte (29. Okt. 2002)

                    Servus Ihr Lieben,

                    entschuldigt bitte, dass ich diesen alten Bericht aus dem April 07 aufwärme.

                    Zu Bild 3 und Bild 7 habe ich die Frage gestellt, was man links der Reisalpe wohl sehen könnte. Natürlich ist das nicht der Rotenstein und schon gar nicht die Kloster Hinteralpe, sondern schlicht der Schwarzkogel (1278m), der es seither auf 3 Auftritte im Gipfelquiz brachte.

                    Liebe Grüße
                    Fuzzy

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X