AW: Selbstsicherungsschlinge mit 2x Ankerstich - Sicherheit?
Naja, eigentlich meinte ich damit erstmal nur "simple" Querbelastung, die ja für sich schon gefährlich ist, da sie aufgrund der geringen Bruchlast der meisten Karabiner zu einem Bruch des Karabiners führen kann.
Der Ankerstich und der Mastwurf begünstigen die Querlage in soweit, dass diese Knoten "locker" sind und sich um den Verschluss legen oder am Verschluss hängen bleiben können und den Karabiner somit in eine Querlage ziehen könnten. (Hier kann man sich noch einige weitere Fälle vorstellen und dies ist natürlich auch vom Fixpunkt abhängig.)
Wenn die Bandschlinge unten im Karabiner fixiert wird, zieht sie den Karabiner bei Belastung automatisch in eine korrekte Belastungsrichtung.
Hier sehe ich eher die Querbelastung als Problem. Die Hülse stelt "nur" die Verschlussicherung dar und der Schnapper hält auch ohne Hülse (bis er möglicherweise aufgrund der Querbelastung bricht).
Wodruch der Schnapper geöffnet werden sollte sehe ich mom nicht, vielleicht kannst du das ja auch nochmal erläutern.
Ich schätze das Brechen der Hülse eher unrealistisch ein, aber wer weiß was bei diesen hohen Belastungen alles passiert... Das Beispiel kommt ja eher aus dem Bereich Abseilen mit Abseilachter wo es Hebelwirkungen gibt. Aber natürlich kann man ja ruhig vom schlimmsten Fall ausgehen.
Das kann man ja jetzt nicht so genau erkennen, aber ich denke schon. Man kann das selber mit einem Gummi machen oder auch spezielle Fixierungen kaufen. Natürlich muss man immer darauf achten, dass die Bandschlinge auch tatsächlich im Karabiner hängt.
Spezielle Fixierungen:
http://www.bergzeit.de/express-sets-...uick-draw.html
http://www.bergzeit.de/express-sets-...st-klemme.html
oder
http://www.bergfreunde.de/klettern/e...+5er+pack.html
Zitat von Kudi
Der Ankerstich und der Mastwurf begünstigen die Querlage in soweit, dass diese Knoten "locker" sind und sich um den Verschluss legen oder am Verschluss hängen bleiben können und den Karabiner somit in eine Querlage ziehen könnten. (Hier kann man sich noch einige weitere Fälle vorstellen und dies ist natürlich auch vom Fixpunkt abhängig.)
Wenn die Bandschlinge unten im Karabiner fixiert wird, zieht sie den Karabiner bei Belastung automatisch in eine korrekte Belastungsrichtung.
Zitat von Kudi
Wodruch der Schnapper geöffnet werden sollte sehe ich mom nicht, vielleicht kannst du das ja auch nochmal erläutern.
Ich schätze das Brechen der Hülse eher unrealistisch ein, aber wer weiß was bei diesen hohen Belastungen alles passiert... Das Beispiel kommt ja eher aus dem Bereich Abseilen mit Abseilachter wo es Hebelwirkungen gibt. Aber natürlich kann man ja ruhig vom schlimmsten Fall ausgehen.
Zitat von Kudi
Spezielle Fixierungen:
http://www.bergzeit.de/express-sets-...uick-draw.html
http://www.bergzeit.de/express-sets-...st-klemme.html
oder
http://www.bergfreunde.de/klettern/e...+5er+pack.html

). einem unerfahrenen und lernwilligen kletterpartner würde ich allerdings sicher dringend nahelegen, sich solche fragwürdigen blödheiten gar nicht erst anzugewöhnen. ich denke jedenfalls, dass unsicherheiten an dieser stelle im ernstfall für die ganze seilschaft ziemlich gefährlich werden können. ganz lässt sich das entsprechende risiko aber ohnehin nicht ausschalten -- etwa beim abseilen bleibt uns ja allen leider nur die relativ primitive lösung über. es schadet also nicht, wenn man sich auch deren eher ungewöhnlicher möglichkeiten des versagens zumindest immer auch ein wenig bewusst ist.




Kommentar