Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Versicherung bei Expeditionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Versicherung bei Expeditionen

    Wer von euch war schon bei privat organisierten Expeditionen dabei? Also Unternehmungen, die nicht von einem Reisebüro oder anderen Veranstalter ausgerichtet, sondern von euch privat organisiert wurden.

    Meine Frage: Wo laßt ihr euch versichern? Speziell interessieren mich Bergungskosten (Hubschrauber) und Suchkosten.

    Um es vorweg zu nehmen, ich beabsichtige den Aconcagua im Februar'05 über die 'Polen Route' zu besteigen.

  • #2
    AW: Versicherung bei Expeditionen

    Alpenverein, Naturfreunde

    daxy
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #3
      AW: Versicherung bei Expeditionen

      Die "Europäische Reiseversicherung" gilt als sehr seriös und ist u.a. auch auf solch weltweite 'Reiseversicherungen' spezialisiert. Wir haben sie für unsere Südamerika-Reisen benutzt, wurde auch als eine der wenigen Versicherungen von den staatlichen Förderstellen voll anerkannt.

      Tja, mittlerweile befinde ich mich in der glücklichen Situation, dass die Versicherung meiner Firma weltweit auch für die Freizeitaktivitäten ihrer Mitarbeiter aufkommt, inkludiert u.a. passives Kriegsrisiko. Bergsteigen in Afghanistan ist damit in diesem Punkt bereits abgedeckt
      «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
      Hermann Buhl


      Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

      Kommentar


      • #4
        AW: Versicherung bei Expeditionen

        die europäische Reiseversicherung ist eben NUR eine Reiseversicherung,
        üblicherweise decken diese expeditionen nicht ab.
        die versicherung des OEAV und der Naturfreunde deckt jedoch auch dieses risiko ab.

        habe ansonst immer bei ELVIA abgeschlossen und bis jetzt noch keine probleme gehabt. musste allerdings erst auch einmal auf einen kletterkurs wegen krankheit verzichten.

        daxy
        Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

        asti, asti bandar ko bakaro!
        Langsam, langsam fang den Affen!
        Indisches Sprichwort

        Kommentar


        • #5
          AW: Versicherung bei Expeditionen

          Meine "expeditionen" sind alle privat.
          War unter anderem mit rucksack und zelt in südamerika, nepal, neuseeland...
          unterwegs und mit dem rad in alaska, mexiko, kanada, neuseeland.
          habe eigentlich immer die flugambulanzversicherung, der rest ist abgedeckt über visa versicherung und alpenvereinsmitgliedschaft.
          Was ich empfehlen kann ist eine reisegepäcksversicherung, auf meiner letzten reise nach nordamerika, wäre mein gepäck beinahe verschwunden, da die flugline nur ca 20 euro pro kilo zahlt, wäre ich da ziemlich schlecht ausgestiegen, reisegepäcksversicherungen werden oft auch im reisebüro angeboten.
          für wirklich extremere expeditionen, 8000 er besteigung etc..
          empfehle ich aber doch sich noch mal zu erkundigen bei alpenverein oder naturfreunde, die wissen sicher bescheid
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Versicherung bei Expeditionen

            hallo euch,

            der dav deckt seit 01/04 bergungskosten nicht mehr weltweit ab sondern nur noch für europa. die elvia-reiseversicherung bietet weltweit für €39/a eine police an.

            servus

            Kommentar


            • #7
              AW: Versicherung bei Expeditionen

              Hallo Ilu !

              Natürlich ist das irgendwie ein blöder Vorschlag :
              Aber tritt dem ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREIN bei !
              Dann bist Du hubschrauberversichert.

              Ich weiß es nicht mehr genau (war schon am Aconcagua),
              aber mit dem PERMIT FÜR DEN ACONCAGUA,
              - Du mußt die Park-Genehmigung wahrscheinlich nach wie vor in Mendoza einholen -
              "besitzt" du auch eine (eventuelle) Bergung mit dem Hubschrauber -
              jedoch nur vom Basislager ( auch der Polenroute ) aus !
              ( Höher fliegt der faule Fieger nicht ! Ich hab jedenfalls nix gesehen )

              Oft 3 X täglich flog der beim Parkeingang stationierte wirklich schöne Hubschrauber,
              um Aconcaua-Geschädigte vom Basislager heraus zu holen.

              RECHT GENAUE UND AKTUELLE AUSKUNFT kann Dir Albert Kirschner geben !
              Abi - ein Bergführer aus dem Pitztal - führt immer wieder den Aconcagua
              (natürlich auch über die Polenroute).
              Dies ist seine Adresse : info@romantika-pitztal.at

              Links hinten vom Hubschrauber der weiße Aconcagua :
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 27.10.2004, 22:57.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Versicherung bei Expeditionen

                die europäische Reiseversicherung ist eben NUR eine Reiseversicherung,
                Einspruch. Solang's keine Expedition zur Durchquerung der Antarktis oder Erstdurchsteigung einer neuen K2-Route werden soll, kommt die Europäische RV durchaus in Frage - es gelten allerdings logischerweise höhere Prämien als Folge des höheren Sicherheitsrisikos. Wo ist die Grenze zwischen Reise und Expedition?

                Ich empfehle für Aconcagoa und sonstige Gipfelabteuer im Ausland den Abschluss einer Reiseversicherung sowie die Mitgliedschaft beim AV. Damit sollte das Wichtigste abgedeckt sein.
                «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                Hermann Buhl


                Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                Kommentar


                • #9
                  Danke, aber nochmals

                  Danke euch allen für die Infos, wenn sie auch sehr unterschiedlich und teilweise widersprüchlich sind.

                  Vielleicht nochmals zur Erklärung:
                  Ich bin als DAV Mitglied NUR europaweit versichert. Mit einem Zusatzpaket kann ich den Schutz weltweit ausdehnen. Da hat GAPLODI recht, ABER bei Expeditionen ist das wohl nicht so einfach.

                  Unter den Geschäftsbedingungen von Alvia ist zu lesen, daß der Versicherungsschutz
                  NICHT für Expeditionen gilt.

                  Der Versicherer Elvia hat mir folgendes dazu geschrieben:
                  "... Expeditionen sind Unternehmungen, die außerhalb zivilisierter Gegenden in unwegsamem Gelände durchgeführt werden (im Normalfall ab 6000 m Höhe) und
                  mit extremen körperlichen Anstrengungen verbunden sind.
                  ... In diesem Zusammenhang bieten wir in Ausnahmefällen Versicherungsschutz für Expeditionen, wenn diese vom DAV gefördert und/oder unterstützt werden...."

                  Ich (bzw. wir sind zu dritt) organisiere und fahre aber privat zum Aconcagua, ohne den DAV als Veranstalter zu bemühen. Außerdem ist ein Teammitglied nicht im DAV, also schauen wir, ob es alternative Versicherer gibt.
                  Weiß jemand, wer sonst noch Expeditionen versichert? (Mit der " Europäische Reiseversicherung" werde ich Verbindung aufnehmen.)

                  (Übrigens: Alvia hat meine kurze Tourenplanung 'geprüft' und sie als Expedition eingestuft. Sie schreibt weiter, daß ich unter die 'Ausnahmefallregelung' falle und daher Versicherungsschutz genieße, wenn ich einen Antrag stelle. Unser Nicht-DAV-Mitglied wird wohl nur in den Alpenverein eintreten müssen)

                  Ilu

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Versicherung bei Expeditionen

                    hallo ilu,

                    als unfallversicherung bietet sich die U4M der SOVAG-Versicherung an.
                    schau mal unter www.unfallversicherung-ratgeber.de oder
                    http://www.unfallversicherung-vergle...svergleich.htm nach. mitversichert sind da auch infektionen u.a. eine der wenigen versicherungen, die bergungskosten bis 25'€ abdecken. oder ihr tretet wie oben schon angeboten dem oeav bei.

                    servus
                    Zuletzt geändert von gaplodi; 31.10.2004, 18:07.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Versicherung bei Expeditionen

                      Hallo Ilu!
                      Bin mit einem Freund ebenfalls im Feb 05 auf der Polenroute unterwegs. Betreffend Versicherung wird in anderen Foren die Meinung vertreten, daß der ÖAV für Bergungskosten bei "Expeditionen" nicht aufkommt. Muß mich aber auch erst beim ÖAV direkt schlau machen.
                      Würde mich interessieren, wie Ihr das ganze plant. Vielleicht können wir via mail ein wenig Gedankenaustausch betreiben.
                      Grüazi

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Versicherung bei Expeditionen

                        Hallo Schurl75,
                        ja, wir können uns austauschen. Was möchtest du wissen? Schick mir eine eMail.

                        Ilu

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Versicherung bei Expeditionen

                          Zitat von schurl75
                          Betreffend Versicherung wird in anderen Foren die Meinung vertreten, daß der ÖAV für Bergungskosten bei "Expeditionen" nicht aufkommt.
                          soviel ich weiß, übernimmt der ÖAV weltweit die bergekosten, allerdings nur für einen zeitraum von 6 wochen. dauert die expedition länger, kann man diese tage "nachkaufen".

                          ich hab es nun auch von der homepage des ÖAV:

                          "Leistungsumfang für Freizeit und Beruf weltweit
                          1.) Rückholkosten - inklusive Überführungskosten von Verstorbenen - aus dem Ausland bei Unfall und Krankheit: ohne Summenbegrenzung.

                          2.) Kostenersatz bei einem stationären Krankenhausaufenthalt im Ausland bis zu € 7.500,- , davon bis zu € 1.500,- für ambulante Heilbehandlungen (Selbstbehalt bei ambulanter Heilbehandlung: € 70,-).

                          Verlegungskosten von Verletzten/Erkrankten und Überführungskosten von Verstorbenen im Inland ohne Summenbegrenzung, wenn eine Bergung vorausgegangen ist.

                          Die Leistungen im Ausland gem. Pkt. 1 und 2 werden während der ersten sechs Wochen einer jeden Auslandsreise erbracht."

                          lg,
                          Barbara

                          Kommentar

                          Lädt...