Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

    Bevor die nächste Sommersaison startet, ist es an der Zeit, noch einige Berichte vom vergangenen Sommer zu posten.
    Ein Freund hat mich letztes Jahr während meines Sommerurlaubs für ein paar Tage besucht, und zusammen sind wir übers Löbbentörl zur Badener Hütte gewandert. Am nächsten Tag sollte es dann noch über die Galtenscharte zur Bonn-Matreier-Hütte gehen.

    Unsere Wanderung startet am Matreier Tauernhaus, von wo es zuerst ins Innergschlöß geht. Da dort am selben Tag "Almwandertag" von Radio Tirol ist, ist noch etwas mehr los als sonst.

    P1100273 [800x600].JPG

    Aber abseits der Wege darf das Vieh weiterhin in Ruhe grasen. Im Talschluss natürlich der Großvenediger mit seiner Gletscherkrone.

    P1100286 [800x600].JPG

    Viele der Almhütten in Außer- und Innergschlöß werden inzwischen als Ferienhütten an Urlauber vermietet.

    P1100290 [800x600].JPG

    Der Weg führt in den Talschluss bis zur Endmoräne des Schlatenkeeses von 1850. Das war damals der tiefstreichende Gletscher in den Ostalpen. Ab hier führt der Weg am Wasserfall entlang den Hang hinauf.

    P1100296 [800x600].JPG

    Wir gewinnen rasch Höhenmeter, und es öffnen sich interessante Blicke ins Viltragental. Bei dem letzten Gletscherhöchstand von 1850 hatten sich das Schlatenkees und das Viltragenkees im Talboden fast vereinigt. Inzwischen ist das Viltragenkees soweit zurückgewichen, dass man es von hier nicht mehr sehen kann.

    P1100300 [800x600].JPG

    Die größte Steilheit haben wir nun hinter uns, wir sind nun am sogenannten Salzboden, und der Blick geht wieder zum Schlatenkees. Der Weg über das Löbbentörl ist in seiner unteren Hälfte noch identisch mit dem Gletscherlehrweg.

    P1100307 [800x600].JPG

    Am Salzboden gibt es einige kleinere Seen wie den Salzbodensee ...

    P1100312 [800x600].JPG

    ...und das "Auge Gottes" mit seiner Wollgrasinsel (von der "Wolle" war zu dieser Jahreszeit nicht mehr viel zu sehen).

    P1100314.jpg

    Nun können wir auch die aktuelle Gletscherzunge mit dem Gletschertor sehen. Laut Wikipedia ist es der zweitgrößte Gletscher der Venedigergruppe nach dem Obersulzbachkees. Sehr schön sichtbar ist hier auch die Seitenmoräne des 1850er Gletschervorstoßes (der wohl der stärkste Vorstoß der letzten Jahrhunderte, vermutlich sogar der letzen Jahrtausende, war)

    P1100318.jpg

    Über den im Vergleich zum restlichen Gletscher relativ spaltenarmen "Unteren Keesboden" führt auch ein Weg von der Prager Hütte zum Löbbentörl.
    P1100326 [800x600].JPG

    wird fortgesetzt...
    Zuletzt geändert von Apollon74; 13.02.2013, 10:28.

  • #2
    AW: Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

    Der Weg führt nun eine ganze Weile an der 1850er Seitenmoräne entlang.

    P1100328 [800x600].JPG

    Von der düsteren Kristallwand fließt noch ein fast komplett mit Schutt bedeckter Gletscherarm zum unteren Keesboden. Trotz des Gletscherrückgangs ist der Eisbruch an der Kristallwand noch immer beeindruckend.

    P1100330 [800x600].JPG

    Wie oberhalb von 2500 m üblich wird der Weg immer steiniger und felsiger, größere Hürden warten hier aber nicht auf den Wanderer.

    P1100332 [800x600].JPG

    Nun kann man das Löbbentörl schon sehen. Man kann hier auch noch das eine oder andere Schneefeld antreffen.

    P1100334 [800x600].JPG

    Am Törl angelangt geht nun der Blick hinunter ins Frosnitztal und zur Hohen Achsel. Die Badener Hütte an deren Fuß ist hier noch nicht zu sehen, da sie hinter dem zerfurchten Rücken liegt.

    P1100339 [800x600].JPG

    Auch der Großglockner lässt sich von hier sehen. Rechts der Wildenkogel, von dem der Wildenkogelweg herüber zum Löbbentörl führt.

    P1100338 [800x600].JPG

    Aber natürlich zieht hier vor allem der Großvenediger mit Hohem Zaun, Schwarzer Wand und Kleinvenediger die meisten Blicke auf sich (hier mit meiner Wenigkeit davor).

    P1100357.jpg

    Vom Löbbentörl aus lässt sich gut der 100 Meter höhere, unschwierige Innere Knorrkogel mitnehmen.
    Da wir schon etwas spät dran sind, nimmt ihn nur mein schnellerer Begleiter (mit meinem Foto) mit.

    P1100359 [800x600].JPG

    Vom Gipfel öffnet sich der Blick auf das kleine Karleskees in der Nordflanke des Knorrkogels.

    P1100375 [800x600].JPG

    Auch der Großglockner zeigt sich in voller Größe.

    P1100369 [800x600].JPG

    wird fortgesetzt...
    Zuletzt geändert von Apollon74; 13.02.2013, 10:28.

    Kommentar


    • #3
      AW: Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

      Das bekannte Kreuz am Löbbentörl, mit Blick zum Schlatenkees.

      P1100390 [800x600].JPG

      Am Eisbruch schimmern die Stellen, an denen zuletzt Eis abgebrochen ist, blau.

      P1100394 [800x600].JPG

      So gemütlich wie hier ist der restliche Weg zur Badener Hütte dann nicht mehr, unzählige Rippen und Rinnen sind zu queren. Kein größeres Problem, aber doch recht unangenehm und mühselig.

      P1100396 [800x600].JPG

      Noch ein Blick hinab ins Frosnitztal, durch das der kürzeste Hüttenzustieg zur Badener Hütte führt. Da der immerhin auch noch etwa 4 1/2 bis 5 Stunden in Anspruch nimmt, dürfte die Badener Hütte eine der Hütten mit dem geringsten Anteil an Tagesgästen sein. Für mich persönlich wäre der Zustieg über das Löbbentörl und der Abstieg noch am selben Tag auch etwas zu viel gewesen.

      P1100397 [800x600].JPG

      Nun sind aber auch wir endlich an der Hütte angelangt und können unser Nachtlager beziehen. Morgen soll es über die Galtenscharte zur Bonn-Matreier-Hütte gehen.

      P1100401 [800x600].JPG

      Der nächste Tag beginnt zwar sonnig, aber mit verräterischen Schleierwolken. Da auch der aktuelle Wetterbericht mögliche gewittrige Regenfälle im Tagesverlauf ankündigt, treffe ich die Entscheidung, lieber ins Tal abzusteigen. Die Galtenscharte, die ich bisher noch nicht gegangen bin und vor der ich ziemlichen Respekt habe, möchte ich nur bei einwandfreien und sicheren Verhältnissen gehen.
      Der Blick geht hier übrigens zum Frosnitztörl (Übergang zum Defregger Haus), links davon die Weißspitze und die Seeköpfe.

      P1100402 [800x600].JPG

      Aber auch das Frosnitztal ist schön. Im Hintergrund die Schobergruppe mit Glödis, Ganot und Hochschober.

      P1100412 [800x600].JPG

      Auch hier geht der Weg wieder auf einer alten Seitenmoräne entlang, diesmal am Frosnitzkees, das auch drastisch zurückgegangen ist. Rechts vom Frosnitztörl übrigens die Friedrich-August-Wand und der Stein am Ferner.

      P1100417 [800x600].JPG

      Das Frosnitztal wird auch geprägt durch die steile Schattseite der Virgener Nordkette, hier geht der Blick zur Firschnitzscharte zwischen Nördlicher Göriacher Röte (links) und Mittereggspitze (rechts).

      P1100426 [800x600].JPG

      Es zieht nun immer mehr zu, und als wir unsere Jause in der Mitteldorfer beendet haben, setzt auch schon der Regen ein, der uns bis nach Gruben und nach Matrei begleiten wird, per Anhalter, da der Hatscher durchs Tauerntal bei strömendem Regen nicht jedermanns Sache ist.

      P1100442 [800x600].JPG

      Trotz des Abstiegs ins Tal hat sich die Tour auf jeden Fall gelohnt, die Tour über die Galtenscharte ist nur aufgeschoben!

      LG,
      Andreas
      Zuletzt geändert von Apollon74; 13.02.2013, 11:09.

      Kommentar


      • #4
        AW: Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

        wunderschöne tour danke für die tollen eindrücke ich war vor 10 jahren schon mal im innergschlöss ich glaub ich muss der gegend wieder mal einen besuch abstatten deine tour ist echt nachahmenswert
        lg

        Kommentar


        • #5
          AW: Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

          Servus Andreas,

          Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
          Bevor die nächste Sommersaison startet, ist es an der Zeit, noch einige Berichte vom vergangenen Sommer zu posten......
          Vielen Dank für deinen Bericht mit tollen Fotos. Hoffe auf mehr . Einige Frage/Kommentarer:

          1) Hast du überlegt orografisch rechts des Gschlößbaches auf zu steigen? Als ich vor einige Jahren vor Ort war, war diesen Weg doch gesperrt wegen Steinschlag.

          Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
          .....Rechts der Wildenkogel, von dem der Wildenkogelweg herüber zum Löbbentörl führt.

          [ATTACH]434817[/ATTACH] ......
          2) Die markante Erhebung rechts ist der Dabernitzkogel, und der Wildenkogel ist links zu sehen. Hier kannst du es checken.

          Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
          ......Das Frosnitztal wird auch geprägt durch die steile Schattseite der Virgener Nordkette, hier geht der Blick zum Frosnitztörl zwischen Nördlicher Göriacher Röte (links) und Mittereggspitze (rechts).

          [ATTACH]434832[/ATTACH].........
          3) Laut AMAP heißt diese Scharte Firschnitzscharte aber es kann natürlich sein das es mehrere Frosnitztörl gibt?!

          4) Hast du vielleicht mehrere Aufnahmen der Westflanke des Dabernitzkogels? Würde mich sehr interessieren, speziell mit Rücksicht zu dieser Thread.

          Lg, Herman
          Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

          Weitere Themen und Berichten von mir.

          Kommentar


          • #6
            AW: Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

            Zitat von HNT Beitrag anzeigen
            1) Hast du überlegt orografisch rechts des Gschlößbaches auf zu steigen? Als ich vor einige Jahren vor Ort war, war diesen Weg doch gesperrt wegen Steinschlag.
            Ich glaube, der Weg war letztes Jahr wieder freigegeben. Ich wollte aber den "klassischen" Weg ins Gschlöß gehen.
            Zitat von HNT Beitrag anzeigen
            2) Die markante Erhebung rechts ist der Dabernitzkogel, und der Wildenkogel ist links zu sehen. Hier kannst du es checken.
            Da hast Du natürlich recht.
            Zitat von HNT Beitrag anzeigen
            3) Laut AMAP heißt diese Scharte Firschnitzscharte aber es kann natürlich sein das es mehrere Frosnitztörl gibt?!
            (Schon geändert )
            Da hast Du natürlich auch recht, Firschnitzscharte hatte ich auch gemeint, aber beim Schreiben hatte ich soviel "Frosnitz" im Kopf .
            Diese Scharte ist ja auch schon seit längerem ein Wanderziel von mir, aber von Virgen aus. Im letzten Sommer wollte ich aber direkt nach dem Murenabgang, der von dort kam, auch nicht da hoch.
            Zitat von HNT Beitrag anzeigen
            4) Hast du vielleicht mehrere Aufnahmen der Westflanke des Dabernitzkogels? Würde mich sehr interessieren, speziell mit Rücksicht zu dieser Thread.
            Dem Dabernitzkogel hatte ich leider keine weiter fotografische Aufmerksamkeit gewidmet. Ich kann Dir das Bild aber gerne in der Originalauflösung zusenden, wenn Dir das weiterhilft.

            LG,
            Andreas
            Zuletzt geändert von Apollon74; 13.02.2013, 11:12.

            Kommentar


            • #7
              AW: Löbbentörl (2770 m) - Innerer Knorrkogel (2882 m), Venedigergruppe, 15.08.2012

              Hallo Andreas , super Leistung!

              Auf dem Weg hoch zum Auge Gottes bin ich schon so manchen "Schweiß"tod gestorben und die Zunge hing mir ziemlich lang hinterher... und runter kann ich da nicht, wegen meiner Höhenangst. Also wenn ich da war, gab es nur die Richtung hoch.. Wir haben allerdings nie die Badener Hütte angesteuert, sondern sind dann weiter über den Gletscherschaupfad.. so hieß der ja damals.... Ich bin ihn noch mit meinem Vater 1984 gegangen, als er gerade eröffnet war. Man kann es sich heute nicht mehr vorstellen, dass man nur einige Meter neben gigantischen Spalten unterwegs war. Auch wenn der Gletscher heute noch groß scheint, hat er sich doch mächtig weit zurück gezogen.

              Die Galtenscharte habe ich bislang nur von der Bonn-Matreier aus betrachtet und da hat man (wir beide ) bestimmt zu Recht Respekt, ich denke also, es war genau die richtige Entscheidung bei Eurer schönen Tour den "sicheren" Abstieg zu wählen.

              Danke für Deinen schönen Bericht, dann hoffe ich auch, wie Herman, auf Weiteres!!

              Liebe Grüße Heike
              Zuletzt geändert von Surfgirl40; 13.02.2013, 11:39.

              Kommentar

              Lädt...