Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Karwendeldurchquerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karwendeldurchquerung

    Von Pertisau nach Scharnitz

    Gesucht war eine 3-Tagestour von Hütte zu Hütte, die auch bei Schneelage gut machbar ist. Fündig wurden wir im Karwendel. Aufgrund der zu erwartenden Schneelage unde der frühen Jahreszeit entschlossen wir uns für die klassische Traversierung von Pertisau nach Scharnitz.
    Mit dem Zug ging es Mittwoch abend von Wien nach Jenbach, dann per Taxi nach Pertisau.
    Den ganzen Tag hat es geregnet und in der Nacht zum Donnerstag ergoß sich der angekündigte Starkregen in den Achensee. Donnerstag früh hat es weiter geregnet, allerdings weniger stark.
    Die Tour startet mit einem 9km Forststrassenhatscher zum Ausgangspunkt Gramai-Niederleger. Alternativ kann diese Etappe auch mit einem liebevoll restaurierten alten Schweizer Postbus zurückgelegt werden. Die Begeisterung für alte Autos und das Wetter machten die Entscheidung leicht.
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Karwendeldurchquerung

    Das heutige Ziel ist die Binsalm, die zu dieser Jahreszeit besser über Gramai Hochleger erreichbar ist als über das Lamsenjoch, auch die Lamsenjochhütte hat noch zu. Auf der Fahrt erzählte uns der Chauffeur, das in der Nacht die Brücke am Anfang des Wanderweges bei der Gramaialm weggerissen wurde und das weiter oben die 2. Bachüberquerung gefährlich bzw gar nicht möglich ist. Dabei führt der Bach eh nur einmal im Jahr Wasser....Na super, sollte die Tour zu Ende sein bevor sie begann?
    Für die erste Bachüberquerung fanden wir unterhalb der ehemaligen Brücke eine geeignete Stelle zum überqueren.
    Weiter geht es am Wanderweg den Bach entlang Richtung Gramai Hochleger hinauf bis zum nächsten Hinderniss. Das sah in der Tat nicht gut aus. Aber wozu hat man Steigeisen mit? Langsam tasteten wir uns am glitschigen Brett über die Strömung – geschafft. Jetzt steht der Tour hoffentlich nichts mehr im Wege!
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Karwendeldurchquerung

      Weiter ging es durch leichten Nieselregen bei Wasserfällen vorbei, durch Gatsch und kleinere Bäche zur (geschlossenen) Alm Gramai Hochleger und von dort zum Binssattel. Ab Gramai Hochleger fing der Schnee an, ausser Schneehuhnspuren und einer einsamen Gams trafen wir niemand.
      Über den Binssattel ging es in Kehren hinunter zur Binsalm (oder Pinsalm, je nach Schild), und nach einer letzten Bach-Überhüpf-Aktion gab es den verdienten Apfelstrudel und wir genossen den Regen aus der trockenen Stube heraus.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Karwendeldurchquerung

        Am nächsten Tag läßt der Blick aus dem Fenster hoffen: man sieht tatsächlich Berge und es regnet nicht mehr! Und wirklich, bereits am großen Ahornboden zeigt sich blauer Himmel und es wird deutlich wärmer.

        Wir biegen nach links ab und wandern Richtung Falkenhütte. Der Weg führt stetig bergan, überall fliessen kleine Bäche, es geht durch schönen Mischwald mit wunderbaren alten Bäumen auf einem gute Weg zum Hohljoch. Die Sonne kommt raus und so lösen sich mit viel Getöse immer wieder Lawinen aus den imposanten Wänden.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Karwendeldurchquerung

          Von Hohljoch sieht man schon zur Falkenhütte (am grünen Sattel in der Bildmitte). Wir queren hurtig im Schnee die Laliderer Reisen zum Spielissjoch ohne Höhenmeter zu verlieren und lassen die Falkenhütte rechts liegen. Das schöne Wetter hat mittlerweile weitere Wanderer und Mountainbiker hervorgelockt. Im Rückblick vom Spielissjoch zum Hohljoch sieht man die gut gespurte Querung.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von kolkrabe; 06.06.2010, 16:54.

          Kommentar


          • #6
            AW: Karwendeldurchquerung

            Der Blick in die entgegengesetzte Richtung (dh nach Westen) der anderen Seite sieht man ganz hinten schon den Hochalmsattel, unterhalb dessen das heutige Etappenziel liegt: das Karwendelhaus.
            Doch bis dahin sind noch gut 3h zu gehen. Wir füllen an der Ladizalm unsere Trinkflaschne mit kaltem Quellwasser und biegen an der Abzweigung nach Hinterriss links ab, um kurz darauf wieder links haltend einen schmalen Waldweg zu betreten, der uns oberhalb des kleinen Ahornbodens entlang zum Hochalmsattel führt.
            Von dort hat man einen schönen Blick zurück zu den steilen Laliderer Wänden, zur Falkenhütte und zum Spielissjoch.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              AW: Karwendeldurchquerung

              Tag 3 war reserviert für dem langen Abstieg nach Scharnitz. Fast 17 km führt die Forststrasse aus dem Karwendeltal hinaus, ein Rad wäre willkommen. In Scharen kommen uns Mountainbiker entgegen.
              Der Weg ist landschaftlich wunderschön und ca. in der Mitte der Strecke lädt die Larchetalm zur Rast ein. Frisch gestärkt schlendern wir den türkisen Karwendelbach entlang.
              Kurz vor Scharnitz biegen wir rechts auf einen schattigen Waldweg ein und gelangen zur Pürzlkapelle. Der markierte Weg führt durch den Wald bis nach Schartnitz und so stehen wir am frühen Nachmittag am Bahnhof und sind am Abend bereits wieder in Wien. Es war eine rundum gelungene Tour! Zur Hauptwandersaison ist die Tour sicher sehr überlaufen, wir nutzten das Zwischenhoch im Frühsommer und hatten die meisten Wege für uns allein.

              Die Tourdaten:
              Tag 1: Gasthof Gramai-Niederleger -> Binsalm: 6km , 650hm Aufstieg und 425hm Abstieg
              Tag 2: Binsalm-> Karwendelhaus: 17 km, +1100hm, -820hm
              Tag 3: Karwendelhaus -> Bhf Scharnitz: 16,5, +85hm, -835hm
              Karte: AV Karte Karwendelgebirge Ost (5/3), Mitte (5/2) und West (5/1) – für jeden Tag eine Karte!
              Alle Wege sind perfekt markiert und (bei normalem Wasserstand) nicht schwierig.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                AW: Karwendeldurchquerung

                Servus Gina !

                Ein Stück 01er an das ich mich noch gut erinnere, seid ihr da gegangen.Es freut mich für euch, dass ihr den wunderschönen Ahornboden schon bei passenden Verhältnissen überqueren konntet. Vielen Dank für die Dokumentation.

                Liebe Grüße.

                Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Karwendeldurchquerung

                  Da hat's ja noch echt viel Schnee.

                  Vielleicht magst Du den tollen Bus noch in meinen Thread einstellen, wäre nett

                  http://www.gipfeltreffen.at/showthre...807#post568807

                  Kommentar

                  Lädt...