Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Heiterwand-Hauptgipfel, 2639m, Lechtaler Alpen, 16.-17.8.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heiterwand-Hauptgipfel, 2639m, Lechtaler Alpen, 16.-17.8.2009

    Etwas verspätet noch ein Bericht zu meiner Besteigung des Heiterwand-Hauptgipfels vor 2 Wochen.
    Start in Obtarrenz morgens um kurz nach Acht beim Sportplatz. Man muss ein bisschen aufpassen dass man auf dem richtigen Weg ins Alpeiltal bleibt, da es einmal eine Fortstrassen- und später eine Pfadverzweigung gibt die nicht ausgeschildert sind. Im Tal angekommen erblickt man erstmals Teile der Heiterwand:
    talaufstieg.jpg

    Der Pfad hinauf zur Heiterwandhütte ist nur schwach ausgeprägt und wird wohl nicht all zu oft begangen. Wie sich bald herausstellen sollte kommen die meisten Besucher wohl von Osten bzw. im Rahmen einer Heiterwand-Umrundung zur Hütte. An so einer Stelle wurde wohl der Begriff des „fußbreiten“ Weges geprägt:
    pfad.jpg
    Erstaunlich dass so eine Spur auch nur den nächstgrößeren Regenguss überstehen kann.

    Nach drei Stunden erreichte ich die 2017m hochgelegene Hütte und musste überraschenderweise feststellen dass eine 4-köpfige Familie und (später) ein Pärchen ebenfalls vor hatten zu übernachten. Eine weitere Gruppe machte sich gerade an den Weiterweg. Man muss wissen dass die Heiterwandhütte eine kleine Selbstversorgerhütte ist die nur mit AV-Schlüssel zugänglich ist. Außerdem war die kommende Nacht Sonntag auf Montag, also nicht mehr Wochenende. Und vor allem nach einem so einsamen und fast schon als verwachsen zu bezeichnenden Hüttenweg hatte ich nicht mehr mit so einem „Andrang“ gerechnet. War aber ganz praktisch, so musste ich schon kein Wasser heranschleppen und (später) Herd anfeuern.
    Ich machte mich gleich auf den Weg zum Heiterwand-Hauptgipfel. Fast direkt hinter der Hütte geht es einen teils schrofigen, teils grasigen Hang hinauf bis man an eine felsige Steilrinne kommt. Dort klettert man in bzw. an der linken Begrenzungsrippe höher (I-II). Dieser Abschnitt ist steinschlaggefährdet, da sich über dieser Rinne schuttige Steilgrasmähder befinden und die Rinne nach oben breiter wird. Dadurch sammelt sie regelrecht das darüber lagernde Geröll. Ich erreichte gerade die Rinne als gleich eine flüchtende Gams mir einen steinigen Gruß heruntersendete. Sollten –was extrem unwahrscheinlich ist- sich mal mehrere Bergsteiger in und vor allem über der Rinne befinden wäre ein Helm äußerst sinnvoll, denn etwas Steinschlag ist bei dem schuttigen Gelände praktisch unvermeidlich. Kurze Zeit später erreichte ich die Grathöhe bei einem großen Steinmann. Ab hier findet man immer wieder Steinmänner auf dem Grat, was aber ziemlich überflüssig ist da man sich gemäß Führerbeschreibung sowieso immer in Gratnähe aufhält. In der breiten Steilflanke hinauf zum Grat gibt es hingegen nicht einmal Trittspuren (außer von Schafen). Am Grat angekommen blickt man nach Osten zum sich von hier nur wenig abhebenden Heiterwand-Ostgipfel:
    grat.jpg
    Dahinter Zugspitze und Mieminger Kette.

    Im Süden dominiert der Rauhberg:
    rauhberg.jpg
    Das Dach der Heiterwandhütte erkennt man zentral am unteren Bildrand.

    Nun klettert man den schönen Grat hinauf Richtung Gipfel. Am Grat fester Fels, in den Flanken wird es brüchig und schuttig. Der Fels ist bemerkenswert rau und ziemlich scharfkantig. Ich hätte als Schutz am liebsten ein paar dünne Fingerhandschuhe angezogen. Den steilsten Aufschwung sieht man hier:
    stelle.jpg
    Den Felszacken im Vordergrund habe ich im Aufstieg links umgangen indem ich eine kurze Verschneidung hinabgeklettert bin (wohl III-). Es geht aber viel leichter rechts herum. Der Aufschwung wird zuerst hinter dem Zacken (verdeckt) erklettert um dann (in Bildmitte) nach links zu queren. Von dort klettert man wieder direkt nach oben zum Ende des Aufschwungs. Alles nicht schwerer als II, aber doch ein bisschen ausgesetzt. Das gilt aber für einige Stellen des Grates, wo er sich doch ziemlich scharf zusammenschnürt. Insgesamt aber doch ein schöner Anstieg mit vielen hübschen Kletterstellen (max. II+). Nach gut 2h erreichte ich den 2639m hohen Gipfel. Gemäß Gipfelbuch führte ich die fünfte Besteigung in diesem Jahr aus. Die meisten kommen jedoch erst im September/Oktober hier herauf wodurch sich im Schnitt ca. 15 Besteigungen im Jahr ergeben.
    Im Rückblick hebt sich der Heiterwand-Ostgipfel jetzt etwas besser ab:
    gipfel1.jpg

    Im Süden das Imster Becken:
    imst.jpg
    Darüber im Hintergrund der Kaunergrat und rechts die Umgebung des Gepatschferners.

    Im Norden wird es waldiger und hügeliger:
    norden.jpg
    Rechts dominiert der Thaneller. Unten die schön gelegene Hintere Tarrentonalm. Der Blick auf die Heiterwand muss von dort atemberaubend sein.

    Im Westen schaut man entlang des Heiterwandkammes:
    gipfel2.jpg
    Der nächstgelegene Felskopf ist das Heiterwandegg. Laut AV-Führer vom Hauptgipfel: „10min, leicht“. Ich habe 20min in teils sehr brüchiger I-IIer Kletterei gebraucht. Kann ich nicht empfehlen, zumal sich auch keine nennenswert neuen Eindrücke ergeben. Nach ausgiebiger Gipfelrast ging es auf gleicher Route zurück zur Heiterwandhütte. Auf den Grasflanken unterhalb der Gipfelfelswände grasen Schafe:
    schafe.jpg
    Durchaus bemerkenswert, da diese Grasflanken durch einen kleinen Schrofengürtel von den darunter befindlichen flacheren Grasflächen getrennt sind. Im Hintergrund die wuchtigen Platteinspitzen.

    Am nächsten Tag hatte ich den Rauhberg als Ziel auserkoren. Doch am Morgen war die Überraschung groß als Gewitterwolken am Himmel standen und auch im Hüttenbereich einen kurzen Regenschauer niedergehen ließen:
    hütte1.jpg

    Doch kurz darauf besserte sich das Wetter auch schon wieder:
    hütte2.jpg

    Zur Besteigung des Rauhbergs stieg ich die extrem steile und mühsame Geröllrinne hoch welche im AV-Führer beschrieben ist. Nach der Hälfte des Weges kam ich an einen Bereich wo nur eine dünne Schuttschicht auf bockhartem, erdigem Boden lag. Nach ein, zwei Schritten setzte sich daraufhin die ganze Schuttschicht in Bewegung und rutschte vollständig auf dem harten Untergrund ab. Ich „verdrückte“ mich in einen Felsspalt am Rand der Rinne um nicht eventuell von den Schuttmassen verschüttet zu werden. Das Tempo der Schuttlawine war sehr niedrig (ähnlich wie manche Schneerutsche im Winter), dafür dauerte es aber sicher eine Minute bis alles wieder zum Stillstand kam. Jedenfalls war jetzt eine große steile Fläche freigelegt in welcher man keinen Halt für die Bergstiefel fand und ich musste umkehren. Mit Steigeisen wäre man vielleicht weitergekommen. Aufgrund des mühsamen Aufstiegs kann man so eine Route nur im Frühjahr bei hartem Firn empfehlen, alles andere ist indiskutabel. Erstaunlich dass so ein Anstieg den Weg in die Führerliteratur gefunden hat. Einen Vorteil hatte das ganze jedoch: Ich konnte den Heiterwand-Hauptgipfel in voller Pracht fotografieren (die eigentliche Schauseite ist natürlich die Nordwand):
    hauptgipfel.jpg
    Der Aufstieg erfolgt ziemlich genau in Bildmitte hinauf zum Grat.

    Zurück auf der Hütte entschied ich mich noch dazu einen Versuch am Heiterwand-Ostgipfel zu unternehmen. Die Beschreibung im AVF ist ziemlich unklar und nicht mit der Realität in Einklang zu bringen. Ich hatte daher keine große Hoffnung den Gipfel zu erreichen. Wo es mir am sinnvollsten erschien stieg ich Richtung Verbindungsgrat zw. Haupt- und Ostgipfel. Ich erreichte diesen auch, musste jedoch nach kurzer Zeit an einem Abbruch vor dem großen Gipfelaufschwung umkehren. Man muss wohl versuchen möglichst in Falllinie des Gipfels zum Grat aufzusteigen. Wobei von der Hütte aus bzw. in der Steilflanke kaum zu erkennen ist wo der Ostgipfel eigentlich steht. Aber auch dies hatte sein Gutes: Ich konnte den Hauptgipfel aus einer weiteren Perspektive aufnehmen:
    hauptgipfel2.jpg

    Zurück an der Hütte packte ich meine Sachen und stieg in brütender Sommerhitze zurück nach Obtarrenz. Ich weiß schon warum ich im Sommer normalerweise keine Touren an so niedrigen Bergen unternehme.
    Zuletzt geändert von westalpenfreak; 30.08.2009, 20:45.

  • #2
    AW: Heiterwand-Hauptgipfel, 2639m, Lechtaler Alpen, 16.-17.8.

    Schöner Tourenbericht. Hab mich öfters gefragt wie oft der H.-Hauptgipfel im Jahr bestiegen wird, dass die Zahl jedoch so gering ist hätt ich nicht gedacht. Wie schwer ist denn die Abstiegsroute vom H.-Hauptgipfel zu finden wenn man zb. ne Überschreitung vom Maldongrat aus machen will und dann nach dem H.-Hauptgipfel absteigen möchte, also die Route nicht schon vom Aufstieg her kennt?

    Gruß David

    Kommentar


    • #3
      AW: Heiterwand-Hauptgipfel, 2639m, Lechtaler Alpen, 16.-17.8.

      Zitat von DavidXXXX Beitrag anzeigen
      Wie schwer ist denn die Abstiegsroute vom H.-Hauptgipfel zu finden wenn man zb. ne Überschreitung vom Maldongrat aus machen will und dann nach dem H.-Hauptgipfel absteigen möchte, also die Route nicht schon vom Aufstieg her kennt?
      Gruß David
      Bild 3 und 4 entstanden genau an der Stelle wo man den Grat verlässt bzw. erreicht. Dort steht der -ich würde sagen eindeutig- größte Steinmann. Der Grat wird hier erstmals auch auf eine längere Strecke hin ziemlich waagrecht. Dann steigt man einfach hinunter Richtung Heiterwandhütte die man -wie auf Bild 4- vor Augen hat.

      Kommentar


      • #4
        AW: Heiterwand-Hauptgipfel, 2639m, Lechtaler Alpen, 16.-17.8.

        Geile Tour, spukt schon 20 Jahre in meinem Kopf rum, danke für die aufschlussreiche Beschreibung

        Kommentar


        • #5
          AW: Heiterwand-Hauptgipfel, 2639m, Lechtaler Alpen, 16.-17.8.

          Hab den super Bericht erst jetzt entdeckt. Waren am WE auf dem Haupt- und Ostgipfel, ebenfalls von Obertarrenz aus. Es war die 7. Besteigung dieses Jahr und wie schon erwähnt, werden es selten mehr wie 15.

          Besser ists jedoch die Tour im September oder Anfang Oktober anzugehen, wenn eine gute Sicht herrscht.

          Insgesamt traumhaft schöner Anstieg mit meist schönem Fels. Selten was anregenderes in den Lechtalern vorgefunden!

          Viele Grüße, Max
          "Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!"

          Kommentar

          Lädt...
          X