Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

    am sonntag waren wir (c.o. und ich) auf der riegerin.

    wir steigen von gschöder durch den antengraben auf, genauer gesagt über den rücken südöstlich der riegerinschütt. weglos erreichen wir die höhenkote 1063m, nach ein paar metern am forstweg geht es wieder weglos richtung viererscharte, bis wir - wie erhofft - auf den alten jagdsteig treffen, auf dem wir unterhalb der westwand des großen schober in die scharte aufsteigen.

    am jagdsteig (rechts am fels ein alter roter markierungspunkt)
    DSC_0931_.JPG

    blick zurück richtung gschöder und hochtürnach
    DSC_0937_.JPG

    nahe der scharte - eine herrliche wiese, auf der wir eine rast machen
    DSC_0946_.JPG

    schönberg
    DSC_0948_.JPG

    wir queren weglos hinüber in richtung oberster bärengraben
    DSC_0959_.JPG

    und die riegerin rückt ins blickfeld
    DSC_0964__.JPG

    wir freuen uns, eine türkenbundlilie zu sehen
    DSC_0965__.JPG

    weiter geht es richtung südwestflanke der riegerin, im hintergrund bereits die griessteine und der ebenstein,
    DSC_0968_.JPG

    der sich bald noch besser zeigt
    DSC_0972__.JPG

    wir erreichen den steig, der von der riegerinhütte heraufzieht und folgen ihm richtung gipfel.

    tiefblick in den unteren bärengraben und ins brunntal
    DSC_0976_.JPG

    fortsetzung folgt.

  • #2
    AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

    letzter aufschwung
    DSC_0987_.JPG

    und oben - im hintergrund der zentrale hochschwab
    DSC_1002_.JPG

    das gipfelkreuz wurde 1978 aufgestellt, wobei firmen, der alpenverein und die stadt wien zusammengeholfen haben
    DSC_1001_.JPG

    wir machen eine längere pause, genießen die aussicht ins gesäuse, ins tote gebirge, zu einigen gipfeln der niederen tauern, in die ybbstaler alpen und natürlich zu den benachbarten hochschwabgipfeln. und es bleibt auch genug zeit, im gipfelbuch zu schmökern.

    dort findet sich forumsprominenz
    DSC_0992_.JPG

    wie auch ein bekanntes bergbuchautorenpaar
    DSC_0995_.JPG

    dieser eintrag spricht mich besonders an, denn auch für mich ist die riegerin schon seit langem ein traumberg (siehe hier) und auch ich habe viele jahre gebraucht, bis ich endlich oben war
    DSC_0997_.JPG)

    DSC_0997__.JPG

    tiefblick vom gipfel ins eiskar
    DSC_1010_.JPG

    wir machen uns an den abstieg und erreichen bald die querung durch die südwestflanke der riegerin
    DSC_0977_.JPG

    weil wir nicht den gleichen weg wieder hinuntergehen wollen, folgen wir dem steig zur riegerinhütte
    DSC_1019__.JPG

    fortsetzung folgt.

    Kommentar


    • #3
      AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

      kurz nach der hütte dieses schild - es ist aber sonntag, da werden sie wohl nicht arbeiten
      DSC_1022_.JPG

      vom einstieg des riegerinsteiges lässt sich der weitere abstieg durch die rotmäuer bereits gut überblicken
      DSC_1027__.JPG

      die in der amap eingezeichnete materialseilbahn vom brunntal hinauf zu hütte wurde übrigens bereits abgetragen.

      der steig befindet sich in einem recht schlechten zustand (deutlich schlechter als bei meiner letzten begehung ende november 2009). auf die sicherungen verlässt man sich besser nicht (ist bei trockenen bedingungen auch nicht nötig), und auch die holzstufen sind zum teil mit vorsicht zu genießen. viel schotter im steig erfordert entsprechende vorsicht...

      rückblick
      DSC_1039___.JPG

      DSC_1046__.JPG

      unterhalb der versicherten stellen wieder eine tafel - von waldarbeiten weiter oben keine spur, die tafel soll eher auf den zustand des steiges hinweisen
      DSC_1047_.JPG

      dort wo der steig auf den forstweg trifft (auf etwa 1000m seehöhe) dann dieses taferl - es wäre doch fein, wenn sich stadt wien, alpenverein und vielleicht auch ein sponsor aus der privatwirtschaft zusammenfinden könnten, um den steig zu sanieren - so wie damals, als sie gemeinsam das gipfelkreuz aufgestellt haben. sonst wird der steig in wenigen jahren so verfallen sein, dass er wirklich nicht mehr begehbar (oder zumindest ziemlich gefährlich) ist...
      DSC_1054___.JPG

      was anscheinend fast niemand weiß: der steig führt nicht nur bis zum forstweg, sondern bis ganz ins brunntal hinunter. man braucht also nicht der forststraße folgen und den umweg ins hinterste brunntal machen. sondern man überschreitet die forststraße und trifft gleich wieder auf die fortsetzung des steiges, die ich mit vier fotos kurz dokumentiere, denn dieser teil des steiges ist leider auch dem verfall preisgegeben. dennoch lässt er sich noch gut finden.

      hier sogar noch ein roter markierungspunkt links am baum
      DSC_1055__.JPG

      der steig zieht in 10-15 meter langen serpentinen durch die bergflanke unterhalb der rotmäuer, zum teil über nette lichtungen
      DSC_1058___.JPG

      weiter unten dann durch den wald
      DSC_1075__.JPG

      bei dieser kleinen wiese auf 780m seehöhe (wenige meter nördlich von einer lichtung) ist der einstieg in diesen steig, wenn man aus dem brunntal, also von unten kommt - dort geht es ein paar meter in den wald hinein und dann wendet sich der steig nach rechts
      DSC_1082_.JPG

      fortsetzung folgt.

      Kommentar


      • #4
        AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

        nun wandern wir gemütlich das brunntal hinaus
        DSC_1083_.JPG

        blick zurück richtung talschluss
        DSC_1085_.JPG

        am brunnsee
        DSC_1098__.JPG

        DSC_1103_.JPG

        und am jagdhaus brunnjäger vorbei geht es zur salzatalstraße hinaus.

        nach ein paar hundert metern wechseln wir über den blatterersteg auf das nördliche ufer der salza.

        am weg zurück richtung gschöder
        DSC_1119_.JPG

        bei der bärenbachbrücke queren dann wieder auf die südliche seite, hier ist der perfekte platz für eine pause direkt am (und kurz auch im) wasser
        DSC_1135_.JPG

        schließlich folgen wir der landesstraße bis zurück nach gschöder. auf dem letzten teilstück gehen wir geradewegs auf die imposanten nordwände des hochschwabmassivs zu und unmittelbar links von uns ragt die ebenfalls recht eindrucksvolle hochtürnach auf, ein festival für die augen...

        nach 11 stunden (davon etwa 2½ stunden pausen) und 1450 höhenmetern erreichen wir wieder unseren ausgangspunkt und ein perfekter bergtag geht zu ende...

        lg,

        p.b.

        Kommentar


        • #5
          AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

          Wunderschöner, einsamer, abenteuerlicher Bergtag - gratuliere!
          Hab die Riegerin noch gut in Erinnerung, über den üblichen Hatscher durchs Brunntal. Ein Juwel!

          Danke für den feinen Bericht!


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

            schade, dass ich deinen bericht nicht schon am sonntag gekannt habe! hätten wir ein wenig mehr über diese aufstiegsmöglichkeit zur viererscharte gewusst, wären vermutlich die zustiegsschuhe nicht ganz so leichtfertig am einstieg zurückgeblieben und wir hätten an diesem stürmischen tag eine vernünftige alternative zur riskanten abseilfahrt vom schönberg zur verfügung gehabt. leider habe ich diese möglichkeit erst beim nachträglichen kartenstudium ein wenig geahnt. deine bilder belegen ein praktisches durchkommen aber natürlich gleich viel gründlicher. danke, für diesen wirklich wertvollen hinweis!
            Zuletzt geändert von mash; 20.07.2011, 00:44.

            Kommentar


            • #7
              AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

              sehr schöne, eisame Tour
              lg Robert

              Kommentar


              • #8
                AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                p.b.
                wie eine nette forstarbeiterbegehungsverbotstafel animiert zum berichte einstellen,
                find ich persönlich schon ein wenig aufheiternd.
                es sei dahingestellt aus welcher richtung ihr gegangen seid.

                jemand *gscheiteren belehren* funktioniert bestimmt nicht so.
                persönlich und direkt ist immer der bessere weg als übers forum.

                Zitat von mash Beitrag anzeigen
                leider habe ich diese möglichkeit erst beim nachträglichen kartenstudium ein wenig geahnt
                ???!
                der südseitenforumianer an der nordseite: gefahr ausprobieren - bericht einstellen.
                einige zeit später - die weise erkenntnis.

                die steigerlgeher früher waren weitaus schlauer und dabei hatten die gar kein internet.
                „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                Heinrich Heine

                Kommentar


                • #9
                  AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                  Zitat von chaya Beitrag anzeigen
                  jemand *gscheiteren belehren* funktioniert bestimmt nicht so.
                  persönlich und direkt ist immer der bessere weg als übers forum.


                  na dann ...


                  übrigens super schöner bericht und das wetter ein traum , der eintrag im gipfelbuch erinnert mich an jemanden
                  Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                  ein Mensch (E. Kästner)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                    Danke für diesen wunderbaren und interessanten Bericht und die tollen Fotos. Eine Runde, die zum Nachgehen animiert.

                    Gruß Hans

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                      Servas Peter !
                      Wieder ein wunderbarer Bericht in Text und Bild in typischer P.B.-Manier
                      Es wird wohl Zeit, dass ich mich auch wieder einmal aufraffe, um ein (oder auch mehr ?) Berichterl zu verfassen. Es hat sich ja schon wieder was angesammelt....

                      GLG
                      K(o)arl
                      ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
                      Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
                      Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                        Servus Peter !

                        Da kommt man aus dem Urlaub retour und kann sich an den schönsten Tourenberichten ergötzen. Ein Traum.

                        Herzliche Gratulation zu dieser wunderbaren Tour.

                        (Ich war übrigens auch noch nie auf der Riegerin und hab deine Variante sehr interessiert zur Kenntnis genommen)

                        Gruß, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                          Hallo Peter,

                          danke für den schönen und tollen Bericht

                          Wie ich festgestellt habe fehlt mir die Riegerin auch noch

                          Auch wenn Ihr 61m in meine aktuelle Hochschwab-Sammlung fehlen
                          Zuletzt geändert von bergfahrten; 20.07.2011, 13:05.
                          Liebe Grüße
                          Christian

                          http://www.bergfahrten.at
                          http://www.bergfahrten.com

                          "Vielleicht ist es riskant, seine Träume zu leben und nicht nur zu träumen." Wanda Rutkiewicz

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                            Zitat von chaya Beitrag anzeigen
                            wie eine nette forstarbeiterbegehungsverbotstafel animiert zum berichte einstellen,
                            find ich persönlich schon ein wenig aufheiternd.
                            es sei dahingestellt aus welcher richtung ihr gegangen seid.
                            auch im antengraben erwartet einen gleich nach 50-100m ein derartiges gelbes schild. da dort aber nichteinmal ein zeitraum der sperre angegeben ist, hat's ja ohnehin keine besondere relevanz.

                            Zitat von chaya Beitrag anzeigen
                            @mash: ???!der südseitenforumianer an der nordseite: gefahr ausprobieren - bericht einstellen.
                            einige zeit später - die weise erkenntnis.
                            die steigerlgeher früher waren weitaus schlauer und dabei hatten die gar kein internet.
                            naja -- natürlich lerne ich ständig wieder ein bisserl was dazu!!!

                            zu diesen seltsamen halbgöttern am berg, die prinzipiell alles kennen, besser können und nie fehler machen, will ich auch gar nicht erst gehören!

                            im konkreten fall liegt das problem aber eher darin, dass wirklich alle verfügbaren beschreibungen der kletterroute "glückspilz" den eindruck erwecken, als würde man vom ende der kletterei nur mehr abseilend über den aufstiegsweg herunter kommen. angesichts der großen steinschlaggefahr und den etwas nervenzermürbenden problemen mit dem wind, sucht man da natürlich schon nach gangbaren alternativen. wir haben deshalb übrigens sogar gleich oben am letzten standplatz spontan einen der erstbegeher anzurufen versucht, um ihn bzgl. einer solchen abstiegsmöglichkeit zu befragen. natürlich gab es dort aber wieder keinen empfang -- wie fast immer, wenn's im gebirge ein bisserl ernster wird und ein anruf hilfe versprechen würde. im wesentlichen hätte es uns aber zu diesem zeitpunkt ohnehin icht mehr viel geholfen. ein abstieg am landweg in den kletterpatschen wäre vermutlich mehr als schmerzhaft geworden. das wirkliche problem wurzelt in diesem falle also eher den ausgesprochen einseitigen darstellungen der verfügbaren routenbeschreibungen. darauf verlässt man sich schließlich bis zu einem gewissen grad. dass allerdings manche erschließer selbst die kompliziertesten abseilfahrten jedem gewöhnlichen abstieg vorziehen, weiß ich ohnehin nur zu gut. gewöhnlich erwähnen sie halt auch die prinzipielle möglichkeit eines anders gearteten abstiegs der vollständigkeit halber am rande.

                            und natürlich versuche ich solche erfahrungen und nachträgliche einsichten mit anderen kollegen hier im netz zu teilen -- für was sonst soll denn die ganze schreiberei hier gut sein?! vielleicht bildet es einmal für eine andere seilschaft in noch ernsterer lage eine wirkliche hilfe!

                            trotzdem: wir haben's nicht selber probiert! nur aus den eingezeichneten wegen auf der karte und ein paar fotos, die gangbares gelände erkennen lassen, will ich keineswegs die behauptung aufstellen, dass sich keine weiteren ungeahnten hindernisse in den weg stellen, wenn man in dieser weise dem schönberg bzw. dem "glückspilz" zu entkommen versucht!!!
                            Zuletzt geändert von mash; 20.07.2011, 13:26.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Riegerin (1939m), Hochschwab; 17.7.2011

                              Eine schöne aber auch lange Tour,
                              schöne Bilder.

                              helmut55
                              Lg. helmut55

                              Kommentar

                              Lädt...