Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Abstieg Pühringer Hütte zum Grundlsee, Totes Gebirge, 22.06.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abstieg Pühringer Hütte zum Grundlsee, Totes Gebirge, 22.06.25

    • Wegführung: Pühringer Hütte (8.10) - Emils Tränenhügel (1655m, 8.27) - Vorderer Lahngangsee (1493m, 9.14) - Grundlsee (12.00)
    • Länge: 9,5 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): ca. 60 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
    Dritter und letzter Tag unserer geführten Alpenvereinstour im Toten Gebirge. Dieses Mal nurmehr der Abstieg ins Tal zum Grundlsee. Landschaftlich erneut atemberaubend und ein Eldorado für Botaniker. Auch diesen Bericht hab ich auf Englisch verfasst.

    CO2 measurements with Aranet4 during public transport and while sleeping.

    During the pandemic, I became increasingly aware of the importance of clean air and how CO2 levels can serve as a reliable proxy for indoor air quality. As a rule of thumb, values below 1000 ppm are generally fine. When levels rise to around 2000 ppm, it means that approximately 4% of the air we breathe has already been exhaled by others. Elevated CO2 levels are linked to reduced concentration, increased fatigue, and a general sense of discomfort. At levels significantly above 2000 ppm, symptoms like yawning, headaches, and sleep disturbances can occur.

    Out of curiousity I carried a small CO2 monitor (Aranet4) with me, especially for the shared sleeping room. On our trip to the Almtal, air quality was mostly acceptable, with only short spikes above the comfort threshold. The sleeping room at the Welser Hütte was also quite decent - we had kept a window slightly open overnight, which helped maintain fresh air. You can actually see the occasional sharp drops in CO2 levels in the data; these corresponded to moments when someone went to the toilet and left the door open, improving ventilation.

    However, in the Pühringer Hütte, some guy closed the window in the dormitory (Matratzenlager) before going to bed. I noticed it but was too tired to get up and reopen it. What followed was the highest CO2 reading I've ever recorded: a staggering 8283 ppm. At that level, roughly 15% of the air I was breathing had already been exhaled by others. After about three hours of deep sleep, I woke up with a headache and a noticeable sense of stale, sticky air. A few people were snoring heavily. I finally forced myself to get up and crack the window open again. Immediately, I felt a cool and refreshing breeze. The CO2 values began to drop sharply, and interestingly, the snoring diminished as well. I managed to fall back asleep and slept well until 6:45 a.m.

    The return journey to Vienna, unfortunately, was marked by poorer air quality - both trains were crowded, and the CO2 levels reflected that.



    A learning from my measurements: Always open a window in a dormitory (Matratzenlager, Zimmerlager). If you're cold, you can use the provided blankets or dress yourself with your alternate trekking pants. I prefer a cooler room with fresh air instead a stuffy room with poor air quality and heavily snoring room mates.

    Bild 1: I stood up too late to capture the lake fog at its peak.

    One of our companions showed us a picture from a few minutes earlier when the fog covered the entire lake and crept to the hut. The fog had formed as a result of strong nighttime cooling in the hollow while the lake stayed comparatively warm. The cooling resulted in reaching the dewpoint, i.e. 100% relative humidity.



    Bild 2 and 3 : Alpen-Rebe (Clematis alpina) nearby the hut.





    Breakfast has been well organized, with prepared plates with bread and cheese and extra jam to take. Coffee has been good again. Bottleneck has been as always the men toilet but we finally managed to overcome this obstacle.

    Bild 4: Great place to spend some time.



    Bild 5: Looking backward to the Pühringer Hütte and Rotgschirr behind.



    Bild 6: A small terrace waited for us after the lake.

    I would assume a rockslide between Hinterer Lahngangsee and Elmsee causing it.



    Bild 7: Bizarre limestone rills.



    Bild 8: Probably rockslide terrain.



    Bild 9: Emil's hill of tears.

    Conflicting stories exist around the origin of this denotation. Some sources say it referred to the ÖAV patron KR. Emil Pühringer who didn't manage to see the construction site of the Pühringer Hütte. As he saw the hut at this hill for the first time, he allegedly shed tears. Wikipedia claims however this story is wrong as the name Pühringer Hütte refers to the pharmacian Ferdinand Pühringer and Sepp Huber was patron of ÖAV section Wels during that time.





    Bild 10: Salzofen (2070m) walls to the left, Hochkogel (2091m) to the right and Abblasbühel (1850m), a gap, in between.

    The marked trail diverges from "Elmgrube", a doline, and leads to Albert-Appelt hut in a few hours. I went part of the trail in August 2014 when we looked for an unmarked trail into Widerkar and crossing a crack between Lange Wand and Stiegenkogel into Himmelkare. The entire terrain looks promising just from the look at the topographic maps (e.g. Dreibrüdersee, Wildgößl).



    Bild 11: Abblasbühel.



    Bild 12: Huts in the Elmgrube.



    Bild 13: Traverse with Neustein (1870m) vis-á-vis.

    An unmarked trail leads via Bärensteig from Elmgrube to Neustein.



    Bild 14: Picturesque Hinterer Lahngangsee (1498m), with rockslide mass on the northern side of Neustein.



    Bild 15: Northern wall of Neustein.



    Bild 16: Mücken-Händelwurz



    Bild 17: Vorderer Lahngangsee (1493m).

    The lake is populated by lake trouts and samlet (Seeforellen und Saibling).



    Bild 18: Crystal clear water.

    Like many lakes in Austria, the lake suffers from drought. Snow accumulation continues to drop for a few years now and the water line goes down as well.



    Bild 19: Beautiful colors.



    Bild 20: Looking back to Rotgschirr, the ridge to Elm and Neustein.



    Bild 21: Smartphone panorama.



    Bild 22: Another orchis plant, probably Fuchs-Knabenkraut.



    Bild 23: Great view to the mountains south of Totes Gebirge.

    Lawinenstein (1965m) in the center, Großer Knallstein (2599m,38km) and a few other Schladminger Tauern summits far to the right behind.



    Bild 24: Vordernbachalm below, with Beerenkogel (1194m) and Hornkogel (1325m) bordering to Toplitzsee.

    The summits in the center far behind: Weiße Wand (2198m), Plankermira (2188m) and Hochweiß (2158m).



    Bild 25: Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)



    Bild 26: Spring meadow



    Bild 27: First glance at the Grundlsee, with Grasberg (1626m), Weißenbachkogel (1580m) and Türkenkogel (1756m) behind.

    The lower mountain to the right is called Ressen (1303m) which I visited in autumn 2017. I remember it quite vividly as I have still a photo wallpaper of this tour in my living room.



    Bild 28: Nice place to live when I'm retired in a few hundred years.



    Bild 29: So-called Gößler Wand bordering the Toplitzsee.



    Bild 30: We finally reached our destination at Grundlsee.

    Ressen, Zinken (1854m), Klammkogel (1794m).



    Bild 31: So-called "In der Nanigrubn".

    There is an unmarked trail coming from Trisselwand (1755m) and crossing the avalanche barriers, then going sharply down the slope. I did it in autumn 2017 the day before Ressen.



    Bild 32: Zinken (1854m), another summit in autumn 2017.

    I strongly recommend the tour in mid October when the larchs change their color to golden yellow.



    We finished our tour at "Gasthaus Rostiger Anker".

    Gesamtfazit: Beeindruckende Landschaften, insbesondere der Wechsel von der orchideenreichen Hetzau (die beiden Ödseen sind ein eigener Besuch wert) zur Welser Hütte, die genau am Rand zur kargen Karstlandschaft liegt. Oben eine riesige Mondlandschaft, aber alles andere als tot. Kalk bietet Pflanzenreichtum selbst in diesen Höhen. Richtung Rotkogelsattel wurde das Gras häufiger und ab Pühringer Hütte waren wir zurück in der grünen Landschaft, teilweise fast urwaldähnlich Richtung Lahngangseen. Da gibt es noch einige, auch unmarkierte Wege für mich zu entdecken.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de
Lädt...
X