Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkogel..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkogel..

    Hallo zusammen!

    Nachdem ich mich in diesem Forum in den letzten Wochen viel informiert habe,ein-zwei Fragen gestellt habe, möchte ich nun etwas beitragen, und ein paar Bilder und Tourenbeschreibungen einstellen, die ich in einer Woche ausgehend von Bad Gastein erlebt habe.

    Zwischen dem 4.8.2012 und dem 10.8.2012 bin ich folgende Touren gegangen:

    Sonntag: Ankogel 3252m
    Montag: Graukogel 2492m
    Dienstag: Stubnerkogel 2246m und Zitterauer Tisch 2463m
    Mittwoch: Niedersachsenhaus 2472m -eigentlich sollte es auf das Schareck 3123m gehen.
    Donnerstag: Fuscher-Kar-Kopf 3331m
    Freitag: Rauchkogel 2208m, Gamskarkogel 2467m, Frauenkogel 2424m, Tennkogel 2333m.

    Los gehts...

  • #2
    AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

    Sonntag 5.8, Ankogel

    Recht nette Tour auf den Ankogel, mit 3250m ein hohes Ziel.
    Die Tour ist konditionell dennoch nicht besonders anspruchsvoll, da man mit der Ankogelbahn bis auf etwa 2600m fährt. Und besonders lang ist die Strecke auch nicht.
    War deshalb auch trotz der Höhe (nach der Hochalmspitze der zweithöchste Berg der Region und Namensgeber der Berggruppe) meine erste Tour am Sonntag, zum "Einwandern".
    Wetter war so naja, trocken + warm, aber auch bewölkt und z.T. sehr windig.

    Bis zum kleinen Ankogel ist die Wanderung einfach. Danach ist sie in der Literatur als schwieriger beschrieben, was auch stimmt, aber insgesamt dennoch eher einfach zu machen.Trittsicherheit und Schwindelfreiheit braucht man hier aber schon.



    Ankogel:


    Blick vom kleinen zum großen Ankogel:


    Am Gipfel!


    Blick auf die Hochalmspitze:
    Zuletzt geändert von Bene29; 12.08.2012, 14:31.

    Kommentar


    • #3
      AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

      Montag, 6.8 Graukogel

      Sehr schöne Wanderung von Bad Gastein (1000m), durch das Kötschachtal, dann entlang des Reedgrabens zum Reedsee (1824m), weiter zur Palfnerscharte (2321m) und schließlich uber den Grat zum Graukogel (2492m). Abstieg bis zur Station Graukogelbahn (1954m).
      Start um 8:40 in Bad Gastein. Ins schöne Kötschbachtal, dass für Autos gesperrt ist. An Höhe gewinnt man zunächst kaum. Um 9:50, nach etwas über einer Stunde geht es dann rechts ab entlang des Reedgrabens. Ein Schild warnt im Tal vorm "Steilen Anstieg". Recht hat das Schild! Schwierig ist der Abschnitt allerdings nicht. Aber bei warm/heißen Temperaturen und viel Sonne gerät man kräftig ins Schwitzen.
      Man gewinnt schnell an Höhe und um 11:40 bin ich am Reedsee auf 1824m. Der Reedsee ist bombastich schön, liegt noch unter der Waldgrenze, bietet aber bereits Aussicht auf die 3000er und kleine Gletscher im Hintergrund! Hier muss man einfach kurz rasten.
      Nach dem See gehe ich weiter in Richtung Palfnerscharte, gefühlt aber etwas langsamer. Auf diesem Abschnitt gibt es keinen Schatten mehr, und da die Sonne brennt, fühle ich mich trotz des nicht besonders schwierigen Anstiegs teilsweise schon ziemlich matt
      Um 13:10 ist die Palfnerscharte auf 2321m erreicht. Der Blick zum Graukogel mit seinem Südgrat erschreckt etwas: Zwar liegt der Gipfel nicht mehr weit, und auch nur noch 170m höher, aber der Grat dahin sieht gar nicht ohne aus.
      Zwar hatte ich im Netz gelesen, dass der Anstieg von hier ziemlich ausgesetzt ist. Ich hatte dennoch gedacht, das der Westhang des Graukogels vielleicht etas flacher ist, und man teilweise im Hang zum Gipfel geht. Das ist aber nicht der Fall, beide Seiten des Hangs sind sehr steil.Man klettert tatsächlich fast immer genau auf dem Grat in Richtung Gipfel. Manche Stellen sind vielleicht 20cm breit, und leichte Kletterei kommt hinzu.
      Entsprechend vorsichtig und langsam ging es also, aber um 14:15, nach ca 5 1/2h Anstieg, war ich allein am Gipfel auf 2492m.Ein toller Ausblick in alle Richtungen entlohnte für die Mühen!
      Der Abstieg zur Graukogelbahn auf 1954 m (den kleinen Abstecher zum Hüttenkogel habe ich nicht mehr mitgenommen) war dann problemlos und dauerte eine knappe Stunde.

      Eine tolle Tour! Anstrengend, mit knapp 1500hm Anstieg, aber auch landschaftlich verdammt schön! Der Anstieg von der Palfnerscharte zum Graukogel erfordert (wirklich!) die oft geforderte Trittsciherheit & Schwindelfreiheit (imho schwieriger als der Weg zum Ankogel).



      Kötschachtal:


      Der Graukogel taucht auf:


      Reedsee 1824m, im Hintergrund Tischlergruppe:


      Ziemlich ausgesetzter Zustieg von der Palfnerscharte aus:




      Graukogel 2492m:
      Zuletzt geändert von Bene29; 12.08.2012, 14:30.

      Kommentar


      • #4
        AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

        Dienstag 7.8 Stubnerkogel & Zitterauer Tisch

        Eine recht kurze (3h40m) Gratwanderung bei bewölktem, eher kühlem Wetter.
        Zum Stubnerkogel mit der Gondelbahn. Dort viel Trubel, also kurz einmal über die 140m Hängebrücke und dann schnell weg in Richtung Sportgastein. Wanderwegweiser weisen den Weg als schwarz (warum?) mit 5h aus.
        Am Ende wurden es deutlich unter 4h, obwohl ich noch über den Zieterauer Tisch bin.
        Im Ansteig zum Tischkogel noch einige wenige touristische Wanderer, nach dem Tischkkogel kaum noch jemand unterwegs. Der Anstieg zum Tischkogel und der Weiterweg zum Z. Tisch zum Teil etwas ausegsetzt, aber harmlos.
        Nur direkt nach dem Zieterauer Tisch eine kleine Kletterstelle. Zwar nicht schwierig, und mit Seil gesichert, aber schon schmal, und es geht steil abwärts. Und da es etwas feucht war, empfand ich die Stelle als etwas unangenehm.
        Danach ging es unproblematisch, ab er auch wenig aufregend weiter in Richtung Sportgastein. Das Wetter ließ auch keine tollen Ausblicke zu.



        Hängebrücke am Stubnerkogel:


        Blick zurück zum Stubnerkogel:


        "Kletter"stelle nach dem Zitterauer Tisch:
        Zuletzt geändert von Bene29; 12.08.2012, 14:30.

        Kommentar


        • #5
          AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

          Mittwoch, 8.8: Niedersachsenhaus

          An diesem Tag sollte es eigentlich von Sportgastein, über das Niedersachsenhaus, Neunerkogel, Herzog-Ernst-Spitze auf das Schareck in 3122m gehen.
          Als Rückweg war evtl der Neuwirt-Weg über das Apere Schareck angedacht.
          Eigentlich war gutes Wetter angesagt. Also kurz vor 6:00 aufgestanden, und um 7:05 konnte ich in Sportgastein starten. Leider war es neblig (bzw die Wolken hangen so tief) und feucht.
          Deswegen hatte ich mir schon gedacht, dass ich die Route ändern müsste, wenn es nicht beser würde. Schließlich gibt es zum Schareck eine ca 12m hohe Kletterstelle, und zum Aperen Schareck Gletscherberührung. Mein Klettersteigset + Steigeisen hatte ich hierfür mit; aber nasse Felsen wollte ich nicht hochklettern.

          Um 9:35 hatte ich nach rund 900Hm Anstieg das Niedersachsenhaus in 2471m erreicht, aber es war nicht besser geworden, eher schlechter, mit Sicht von ca 20-30m und nassfeuchtem Nebel.
          In der Hütte gab es dann sehr lecker Speck mit Ei + Kaffee, und nach kurzer Rücksprache mit dem Hüttenwirt stand die Entscheidung, nicht auf das Schareck zu steigen.

          Statt dessen ging es über den Senator-Berndorf-Weg zur Pochhartscharte, und von dort entlang des oberen und unteren Pochhartsees zurück nach Sportgastein.

          Mit dem Scheitern des Scharecks war für mich leider auch die Hochalmspitze gestorben: Das Schareck sollte mit seiner kleinen Kletterstelle und eventueller Gletscherberührung auch Übung für die Hochalmspitze sein.
          Also habe ich mir für den Folgetag ein neues Ziel gesucht: Den Fuscherkarkopf.



          Das neblige Siglitzbachtal bei Sportgastein:


          Alles nass und rutschig:


          Das Niedersachsenhaus auf 2472m:


          Der Senator-Berndorf-Weg



          Bei der Rückkehr um 13:15 liegt zumindest Sportgastein unter der Wolkendecke:
          Zuletzt geändert von Bene29; 12.08.2012, 14:30.

          Kommentar


          • #6
            AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

            Donnerstag, 9.8: Fuscherkarkopf 3331m

            Am 5 Tag hatte ich mir als vermeintlich "einfachen" 3000er den Fuscherkarkopf mit 3331m ausgesucht, direkt gegenüber des Großglockners.
            Da die Tour nicht so lang ist, und auch nicht so viele Höhenmeter hat, konnte ich einigermaßen ausschlafen und dann 1 1/2 Stunden zum Glockner fahren (Straße kostet übrigens 32€).

            Los ging es also am Franz-Josefs-Haus um 10:05 über den flachen Gamsgrubenweg, durch ein paar Tunnel, alles noch touristisch ausgebaut.
            Murmeltiere gibt es hier, die mit 5Meter Abstand zum Menschen kein Problem haben

            Dann aber ist die Gamsgrube erreicht, über der 800m höher der Fuscherkarkopf aufragt. (Sieht gar nicht so schlimm aus

            Um 10:45 ging es auf den SW-Grat des Fuscher, der die Gamsgrube nach Westen hin begrenzt.
            Der Anstieg ist steil, teils auch sehr steil, und beinhaltet einige versicherte Stellen sowie leichte Kletterei.
            Das störte mich allerdings weniger als der rutschige, z.T. sehr stark und tief abfallende Schotterhang, über den man zwischenzeitlich steigt. Ausrutschen oder Stolpern sollte man schon hier keinenfalls.

            Um 13:15 ist dann der westliche, "kleine Fuscherkarkopf" auf 3252m erreicht.
            Von hier soll es eigentlich unschwierig über den Grat zum etwas höheren Hauptgipfel mit 3331m gehen; so hatte ich das zumindest aus dem Rother-Wanderführer in Erinnerung.

            Der "Weg" (markiert ist nichts, teilweise einige Spuren im Schotter, teils einfach nur Fels) erfordert dann aber absolute Konzetration, Ruhe, und erlaubt keinen Fehltritt.Teils nur 20cm breit, geht es rechts und links am Grat hunderte Meter runter! So ausgesetzt war noch kein Steig, über den ich gegangen bin.

            Um 13:35 bin ich dann auf dem Gipfel in 3331m. Schnell ein paar Photos geschossen, ein kleines Video gedreht und 10min später wieder zurück über den abenteuerlichen Grat.

            So richtig erleichtert und glücklich war ich dann auch erst im Abstieg über den SW-Grat, der zwar auch nicht ohne ist, aber ohne Vergelich zum Grat. Vorher war die Anspannung einfach noch zu groß.

            Zurück am Parkplatz um 15:55 nach also etwa 5:50h.

            Fazit: Mein bisher höchster Berg (Zuvor: Orgelspitze 3305m). Konditionell nicht besonders anspruchsvoll, erforderte dieser Berg aufgrund der enormen Ausgesetztheit insbesondere oben am Grat enorme Konzentration und Trittsicherheit.



            Links der Großglockner, rechts der Johannisberg:


            Erster Blick auf den Fuscherkarkopf:


            Manche Stellen im unteren Abschnitt sind noch versichert, obwohl es nicht unbedingt die schwierigsten sind:


            Der steile SW-Grat, über den man aufsteigt:


            Am westlichen, kleinen Fuscherkarkopf auf 3252m:


            Der Gratweg zum Gipfel ist sehr ausgesetzt:



            Etwas Kletterei am SW-Grat, hier schon im Abstieg:
            Zuletzt geändert von Bene29; 12.08.2012, 14:30.

            Kommentar


            • #7
              AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

              Freitag, 10.8 : Bad Hofgastein/Annenkapelle, ca 1200m - Rauchkogel 2208m, Gamskarkogel 2467m, Frauenkogel 2424m, Tennkogel 2333m - Annenkapelle

              Eigentlich sollte es am letzten Tag nur eine entspannte Runde geben, ich dachte ich könnte mit dem Auto bis zur Rastötzenalm auf 1740m fahren. Das war nicht erlaubt, also startete ich um ca 10:30 auf 1200m.

              Als erstes Ziel nahm ich mir dann den Rauchkogel mit 2208m vor. Der Steig dahin war vor allem im unteren Teil sehr steil, kaum markiert, und teilweise kaum noch zu erkennen.
              Ich kam dennoch einigermaßen gut vorran und hatte nach 2 1/2h den Gipfel um 13:00 erreicht. Den größten Teil des Anstiegs hatte ich damit schon hinter mir - 1000hm.

              Vom Rauchkogel an ging es dann über bequemere Pfade.

              Zum Gamskarkogel, mit 2467m der angeblich höchste grüne Berg Europas, ging es dann nochmal rund 250hm bergan. Er war um 13:50 erreicht.

              Weiter zum Frauenkogel musste ich nochmal in eine Scharte auf ca 2300m absteigen, und danach rund 130m ansteigen. Gottseidank ging es dabei nur sehr sanft bergan, denn ich war schon einigermaßen "platt" von der Tour, aber wohl auch von der ganzen Woche.
              Am Frauenkogel mit 2424m steht ein sehr schönes Gipfelkreutz. Auch die Aussicht überzeugt, und so ist für mich der Frauenkogel der schönste von den heute 4 Gipfeln gewesen.

              Der letzte Gipfel war dann der Tennkogel mit 2333m, zu dem man dann nur noch geschätzte 50hm ansteigen musste. Hier fing es dann leider an zu regnen, und es sah über dem Geißkarkopf auch ziemlich dunkel aus, so dass ich mich zügig auf den Abstieg zur Schmalzscharte und von dort weiter zur Rastölzalm machte.

              Zwischenzeitlich hatte es aufgehört zu regnen, nass war ich trotzdem. Zurück zum Auto ging es großteils über den Fahrweg.

              Insgesamt rund 1450hm An-und Abstieg haben diese Tour konditionell nochmal anspruchsvoll gemacht. Dauer etwa 6:45h. Schön wars!



              Im Anstieg zum Rauchkogel ein Ratespiel: Ja wo ist er denn, der Weg ?


              Kleine Kletterei:


              Blick auf Bad Gastein, etwas unterhalb des Rauchkogels aufgenommen:


              Blick vom Rauchkogel zum Gamskarkogel:


              Gipfelkreuz am Gamskarkogel:


              Sehr schön ist es auf dem Frauenkogel:

              Kommentar


              • #8
                AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

                Ja, und das war es mit der Woche in Bad Gastein!

                Kommentar


                • #9
                  AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

                  Zitat von Bene29 Beitrag anzeigen
                  Donnerstag, 8.8: Fuscherkarkopf 3331m
                  servus,

                  ich glaub du hast da einen wurm im datum
                  am 'Mittwoch den 8.8.2012' waren wir zu mittag am gipfel
                  tu was du willst, aber tu was!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

                    Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
                    servus,

                    ich glaub du hast da einen wurm im datum
                    am 'Mittwoch den 8.8.2012' waren wir zu mittag am gipfel
                    Stimmt.

                    Hab ich korrigiert.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 1 Woche Hohe Tauern: Ankogel, Graukogel, Stubnerkogel, Fuscherkarkopf, Gamskarkog

                      Danke für deine Beschreibungen und die schönen Bilder dazu.

                      Schade, dass das Wetter nicht immer mitgespielt hat.

                      Ach...ich denke, du hättest diesen Bericht beim zugehörigem Bundesland (Kärnten) erstellen sollen ?!
                      Zuletzt geändert von ReLaX; 12.08.2012, 15:30.
                      Gruß
                      ReLaX

                      (Manfred)

                      Wenn man etwas will, findet man einen Weg.
                      Wenn man etwas nicht will, findet man einen Grund.


                      Lache niemanden aus, der einen Schritt zurück geht. Er könnte auch Anlauf nehmen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X