Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Warscheneck (2388m), Totes Gebirge, 28.09.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warscheneck (2388m), Totes Gebirge, 28.09.2009

    Die oberösterreichische Bergwelt habe ich bisher sehr vernachlässigt. Um diesen unhaltbaren Zustand zu ändern, ging ich gestern, 2009-09-28, auf das Warscheneck.

    Die Tour: Gleinkersee (ca. 800 m) – Dümlerhütte – Rote-Wand-Sattel – Toter Mann – Warscheneck-Gipfel (2388 m) – Zellerhütte – Pießling-Ursprung – Gleinkersee.

    Mit all den Gegensteigungen kamen da rund 1800 Hm zustande, Weglänge ca. 21 km.

    Gehzeit ca. 10 h, recht genau jeweils 5 h hinauf und hinunter.

    Bernd.1962 hat fast die gleiche Tour zwei Tage vorher gemacht und hier beschrieben...ich zeige, wie es bei nicht so schönem Wetter dort aussieht...

    Hier die Übersicht auf der Kompass-Karte OÖ:
    001.jpg

    Vom Gleinkersee gehe ich nicht durch den Seegraben, sondern auf dem Weg 218 zur Dümlerhütte.
    So gewinnt man am Anfang rascher an Höhe, weiter oben wird es dann etwas gemütlicher.

    Nach ca. 2 h kommt die Dümlerhütte in Sicht.
    002.jpg

    Kurz später zeigt sich der Stubwieswipfel von seiner eindrucksvollsten Seite.
    003.jpg

    Weiter geht es nun zum Rote-Wand-Sattel. Von hier aus ist nicht ersichtlich, warum die Rote Wand so heißt.
    004.jpg

    Aber von hier schon!
    005.jpg

    Stubwieswipfel und Rote Wand:
    006.jpg

    Der Weg verläuft nun direkt am Kamm links im Bild Richtung Toter Mann.
    007.jpg

    Rückblick zur Dümlerhütte.
    008.jpg

    Abschnittsweise wird es jetzt recht steil.
    009.jpg

    Bald taucht auch der Gipfel des Warschenecks auf….für Sekunden jedenfalls…
    010.jpg

    Hier beginnt die längere Querung oberhalb des Glöckelkars.
    011.jpg

    Diese hier schon im Rückblick. Der Steig ist recht breit und ich hatte daher kaum das Gefühl besonderer Ausgesetztheit.
    012.jpg

    Nach der Karte müsste der Weg ziemlich gerade rauf auf diesen Vorgipfel des Toten Manns gehen…
    013.jpg

    …und das tut er auch! Durch die gute Stufung des Gesteins ist es mit einigen kurzen leichten Kletterstellen getan.
    014.jpg

    Man kommt durch bizarre Formationen des Kalkgesteins.
    015.jpg

    Rückblick. Ganz hinten nochmals der Stubwieswipfel.
    016.jpg

    Schon recht hoch oben.
    017.jpg

    Ich nähere mich dem Gipfel des Warschenecks.
    018.jpg

    Als ich oben bin, hat es wieder ganz zugezogen.
    019.jpg

    Es gibt seit gestern auch ein neues Gipfelbuch.

    Ein 360°-Panorama spare ich mir heute. Würde ziemlich eintönig werden….

    Nach kurzer Rast geht es abwärts, zunächst zurück zum Toten Mann und dann runter über den Arbesboden,
    wo man nochmals die charakteristische Bänderung des Gesteins in diesem Gebirgsstock beobachten kann.
    020.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 29.09.2009, 20:33.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

    Zeitweise reißt es örtlich kurz auf, und man sieht doch ein wenig in die Gegend. Hier (vermutlich) Torstein und Pyhrner Kampl im SSW.
    021.jpg

    Richtung Priel bleibt es jedoch bei Vermutungen….
    022.jpg

    Im Abstieg zur Zellerhütte beginnt nun ein recht unangenehm zu gehender Wegteil,
    der von ca. 1600 bis 1200 m durch steilen nordseitig gelegenen und entsprechend feuchten Wald führt.
    Für mich war das der am wenigsten angenehme Teil der ganzen Tour. Durch die nötige Vorsicht braucht man hier auch länger, als man rechnen würde.

    Zellerhütte auf 1575 m Höhe:
    023.jpg

    Am Wegweiser nächst der Hütte hängt ein Zettel mit der Mitteilung, dass der Windhagerseesteig wegen Forstarbeiten von 28.09. bis zum 06.10. gesperrt sei.
    Da ich aber nicht nach Vorderstoder, sondern nach Roßleithen will, gehe ich trotzdem diesen Steig hinunter.
    Weiter unten ist dann auch der Lärm von Motorsägen zu hören. Der hört aber Schlag 16 h auf….

    Von aktuellen Forstarbeiten habe ich dann auch nichts bemerkt. Im unteren Teil des Weges kommt man zwar durch einen riesigen, ziemlich hässlichen Schlag,
    dort liegen hunderte sauber abgelängte und entrindete Stämme, aber offensichtlich schon seit Jahren, da sie schon zu modern beginnen.
    Es gab hier offenbar auch recht umfangreichen Windbruch, aber der Steig ist sehr ordentlich freigelegt worden.

    Blick Richtung Windischgarsten, dahinter erahnt man das Sengsengebirge…
    024.jpg

    Im Tal unten ist auf der anderen Seite der mächtige Felsklotz oberhalb des Pießling-Ursprungs zu sehen.
    025.jpg

    Den kurzen Abstecher zum Pießling-Ursprungs lasse ich mir nicht entgehen, trotz der damit verbundenen zusätzlichen Höhenmeter…
    026.jpg

    Die riesige Karstquelle und deren Abfluss bieten einen eindrucksvollen Anblick.
    027.jpg

    028.jpg

    029.jpg

    Den Gleinkersee erreiche ich wider Erwarten noch bei Tageslicht, die Stirnlampe brauche ich nicht.
    030.jpg

    Hier, ca. 200 km westlich, wird es ja doch etwas später finster als in Wien.
    Keine wirklich neue Erkenntnis, die ich aber bei der Tourenplanung nicht bedacht hatte.

    Fazit: eine sehr schöne, etwas anstrengende Runde, die natürlich bei besserer Sicht noch deutlich genussreicher wäre!
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

      Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
      Richtung Priel bleibt es jedoch bei Vermutungen….
      [ATTACH]246154[/ATTACH]
      der Rechte wäre der Kleine Priel, der Große ist links der Bildmitte

      so sieht das Ganze bei etwas besser Sicht aus:


      hab ich auch im Winter:
      Zuletzt geändert von LampisBerge; 29.09.2009, 20:55.
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • #4
        AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

        Hallo Erich,

        schade mit dem Wetter, trotzdem tolle Aufnahmen.

        lg Bernd
        http://bergkraxler.wordpress.com/
        nicht der Gipfel sondern der Weg ist das Ziel.
        Ein schöner Spruch: "Umkehr"
        Wie oft bist du am Berg schon umgekehrt. Es war nicht Feigheit, was der Berg dich lehrt! Fällt auch dem Leichtsinn noch ein Gipfel in den Schoß, doch im Verzicht zeigt sich der Meister groß. Solang du lebst, führst mit dir selbst den Krieg, sich selbst bezwingen - SCHÖNSTER GIPFELSIEG

        Kommentar


        • #5
          AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

          Hallo Erich!

          Beeindruckend, wo du dich überall herumtreibst.

          Ein wenig kenne ich ja die Gegend. Am Stubwieswipfel war ich heuer schon, aber das Warscheneck fehlt mir noch. Dein schöner Bericht verstärkt meine Absicht das nachzuholen. Falls es sich heuer nicht mehr ausgeht, steht das Warscheneck sicher auch noch nächstes Jahr dort und auf meiner Liste.

          lg leopold
          Zuletzt geändert von pauli501; 29.09.2009, 20:52.
          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

          Kommentar


          • #6
            AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

            Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
            Zeitweise reißt es örtlich kurz auf, und man sieht doch ein wenig in die Gegend. Hier (vermutlich) Torstein und Pyhrner Kampl im SSW.
            [ATTACH]246153[/ATTACH]
            auch hier liegst du natürlich richtig

            hier nochmal die Zwei (rechts der Bildmitte und am rechten Bildrand) im Winter, (gut zu sehen die beeindruckende Schlucht der "Zwischenwänd")
            lampi
            ________________________________________
            Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

            Kommentar


            • #7
              AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

              Hallo Erich,

              wiedermal ein toller Bericht aus einer Gegend, die ich viel zu wenig kenne.
              Weiter so *g*


              Gruß
              Stefan

              Kommentar


              • #8
                AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

                Danke für den schönen Tourenbericht und die Fotos. Beides animiert mich zum Nachmachen.

                Mfg
                Rosa
                Liebe Grüße RosaT,
                wenn möglich, immer unterwegs :)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

                  Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                  Dein schöner Bericht verstärkt meine Absicht das nachzuholen. Falls es sich heuer nicht mehr ausgeht, steht das Warscheneck sicher auch noch nächstes Jahr dort und auf meiner Liste.
                  aber wenn, dann unbedingt im Winter
                  lampi
                  ________________________________________
                  Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Warscheneck (2388m), Totes Gebirge, 28.09.2009

                    danke, lampi. Bernd, leopold, Rosa, für eure netten Kommentare!

                    Und Dank an lampi für die tollen zusätzlichen Bilder...theoretisch weiß ich ja, dass das ein toller Aussichtsberg ist. Ich muss halt nochmals hinauf, dann aber über den Südostgrat, der sieht interessant aus!
                    LG
                    Erich K.

                    Chi va piano, va sano e va lontano

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Warscheneck (2388m), Totes Gebirge, 28.09.2009

                      schöne tour und bilder.
                      und für deine nächste tour kann ich dir den südostgrat nur empfehlen.

                      helmut55
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Warscheneck (2388 m), Totes Gebirge, 2009-09-28

                        Zitat von mycroft69 Beitrag anzeigen
                        Hallo Erich,

                        wiedermal ein toller Bericht aus einer Gegend, die ich viel zu wenig kenne.
                        Weiter so *g*


                        Gruß
                        Stefan
                        und natürlich Dank auch dir, Stefan!
                        LG
                        Erich K.

                        Chi va piano, va sano e va lontano

                        Kommentar

                        Lädt...