Skitour am 28.1.2007
Um nicht allen aufgrund von Andrés Foto ganz den Mut zu nehmen - es gibt Schnee in Nordtirol, wenn auch wirklich nach wie vor nicht viel. Wir haben gestern eine Skitour mit erstaunlich guten Verhältnissen aufs Nösslachjoch gemacht.
Aufbruch um 09:30 beim Parkplatz an der Straße, noch sind nur wenige Autos da - offensichtlich wollte keiner glauben, dass das Wetter schön wird. Aufstieg in ca. 1:50 zum Gipfel. Angesichts der Völkerwanderung, die nach uns ausbrach, sind wir dann schnell ziemlich allein wieder abgefahren; vom Gipfel gesehen etwas rechts (südlich) haltend sind die Mulden recht schön verschneit, und bereits nach den ersten windverblasenen Metern war bester Pulverschnee bis weit hinunter in den Wald. Im untersten Abschnitt unter der Rodelhütte gibt es eine recht apere Waldpassage, auf dem letzten Wiesenhang kann man auf den alten Skispuren so leidlich zwischen den Maulwurfshügeln durchfahren, aber praktisch alles war ohne Steinkontakt möglich. (Wie das am Ende des Tages nach den anderen vielen Tourengehern ausgesehen hat, kann ich allerdings nicht sagen). Schneelage: unten 15 cm ohne Unterlage, oben bis zu 30 cm mit dünner Altschneedecke unter dem Neuschnee.
Hier noch die Fotos:
Aufbruch - der letzte Nebelfetzen verzieht sich gerade ...
Nösslachjoch07_01.jpg
Aufstieg durch eine wunderbare Winterlandschaft
Nösslachjoch07_03.jpg
Der Gipfel kommt näher, es sieht arg verblasen aus - doch der Schnee versteckt sich nur ...
Nösslachjoch07_05.jpg
Ein Teil davon hat sich gestern im Sturm in Form von festgeblasenem Schnee am Gipfelkreuz abgelagert.
Nösslachjoch07_06.jpg
Panorama über das Wipptal: ganz links Innsbruck und die Nordkette, der Schwenk geht bis hin zu den Bergen des Schmirntales. Man sollte sich vom Eindruck nicht täuschen lassen - es ist tatsächlich überall wenig Schnee, in der Regel 10-20 cm.
Nösslachjoch07_07.jpg
					Um nicht allen aufgrund von Andrés Foto ganz den Mut zu nehmen - es gibt Schnee in Nordtirol, wenn auch wirklich nach wie vor nicht viel. Wir haben gestern eine Skitour mit erstaunlich guten Verhältnissen aufs Nösslachjoch gemacht.
Aufbruch um 09:30 beim Parkplatz an der Straße, noch sind nur wenige Autos da - offensichtlich wollte keiner glauben, dass das Wetter schön wird. Aufstieg in ca. 1:50 zum Gipfel. Angesichts der Völkerwanderung, die nach uns ausbrach, sind wir dann schnell ziemlich allein wieder abgefahren; vom Gipfel gesehen etwas rechts (südlich) haltend sind die Mulden recht schön verschneit, und bereits nach den ersten windverblasenen Metern war bester Pulverschnee bis weit hinunter in den Wald. Im untersten Abschnitt unter der Rodelhütte gibt es eine recht apere Waldpassage, auf dem letzten Wiesenhang kann man auf den alten Skispuren so leidlich zwischen den Maulwurfshügeln durchfahren, aber praktisch alles war ohne Steinkontakt möglich. (Wie das am Ende des Tages nach den anderen vielen Tourengehern ausgesehen hat, kann ich allerdings nicht sagen). Schneelage: unten 15 cm ohne Unterlage, oben bis zu 30 cm mit dünner Altschneedecke unter dem Neuschnee.
Hier noch die Fotos:
Aufbruch - der letzte Nebelfetzen verzieht sich gerade ...
Nösslachjoch07_01.jpg
Aufstieg durch eine wunderbare Winterlandschaft
Nösslachjoch07_03.jpg
Der Gipfel kommt näher, es sieht arg verblasen aus - doch der Schnee versteckt sich nur ...
Nösslachjoch07_05.jpg
Ein Teil davon hat sich gestern im Sturm in Form von festgeblasenem Schnee am Gipfelkreuz abgelagert.
Nösslachjoch07_06.jpg
Panorama über das Wipptal: ganz links Innsbruck und die Nordkette, der Schwenk geht bis hin zu den Bergen des Schmirntales. Man sollte sich vom Eindruck nicht täuschen lassen - es ist tatsächlich überall wenig Schnee, in der Regel 10-20 cm.
Nösslachjoch07_07.jpg
 
  
  Du hast recht, sie ist gerade abgeschnitten. Wird umgehend korrigiert!
 Du hast recht, sie ist gerade abgeschnitten. Wird umgehend korrigiert!
							
						 , die ist wenigstens kreativ! Bei guter Schneelage kein Problem ... OK, also, der normale Ausgangspunkt ist immer ohne Ketten erreichbar (aber mit Winterreifen, da fast immer Schneefahrbahn): Brennerautobahn A13 Ausfahrt Gries am Brenner, dann links Richtung Gries und Obernberg, durch die kleine Siedlung und vorbei am Jägerhof (weites Feld) und durch ein kurzes Waldstück. Am Ende des Waldstückes sind links zwei Parkplätze und entlang der Straße ist in der Regel ein wenig ausgeschöpft, so daß schon einige Autos Platz haben. Unten der Ausschnitt aus der Karte von der Autobahnausfahrt bis dorthin - der Ausgangspunkt ist genau zwischen den beiden Hügeln, von denen einer die Höhe 1.396m hat.
, die ist wenigstens kreativ! Bei guter Schneelage kein Problem ... OK, also, der normale Ausgangspunkt ist immer ohne Ketten erreichbar (aber mit Winterreifen, da fast immer Schneefahrbahn): Brennerautobahn A13 Ausfahrt Gries am Brenner, dann links Richtung Gries und Obernberg, durch die kleine Siedlung und vorbei am Jägerhof (weites Feld) und durch ein kurzes Waldstück. Am Ende des Waldstückes sind links zwei Parkplätze und entlang der Straße ist in der Regel ein wenig ausgeschöpft, so daß schon einige Autos Platz haben. Unten der Ausschnitt aus der Karte von der Autobahnausfahrt bis dorthin - der Ausgangspunkt ist genau zwischen den beiden Hügeln, von denen einer die Höhe 1.396m hat.
Kommentar