Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Steilrinnen in den Triebener Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Steilrinnen in den Triebener Tauern

    Geierkogel Nordostrinnen – 18.1. 2014

    Angeblich sollen an diesem Wochenende vereinzelt Täler vom Fön (schon jetzt ein heißer Kandidat für das Unwort des Jahres) verschont worden sein. Definitiv nicht das Triebental, das wurde mit voller Wucht getroffen. Die Materialfrage stellt sich – sollen Gummistiefel statt der Steigeisen in den Rucksack. Nichts desto trotz, es herrscht reger Andrang im Triebental, viele Autos aus dem nahen Ausland (Oberösterreich), aber auch vom Balkan (Wien). Noch konnte man die Schi beim Auto anschnallen, den Kuhfladen kann noch elegant ausgewichen werden.

    P1080409.jpg


    Es hat sich schon weiter unten abgezeichnet – im Braunkar angekommen – viel ist nicht von den Rinnen zu sehen. Aber ziemlich genau in der Bildmitte sind schon zwei Kollegen zugange.

    P1080410.jpg


    Ich krame jetzt ein paar Fotos aus dem Archiv – 2010 mein erster Schitourenwinter in der Steiermark (davor Splitboard und Pröll’scher Untertan). Die Fotos der NO-Flanke des Geierkogels stammen von einer Tour auf den Triebenkogel, vermutlich war mir der Geierkogel damals nicht wirklich ein Begriff, die Rinnen stachen mir jedoch ins Auge.
    Ich spitze auf die Rechte Rinne (Bildmitte erstes Bild) und wenn alles glatt läuft möchte ich auch noch die Mittlere Rinne (Bildmitte zweites Bild - erst kürzlich vom GrazerHans präsentiert) anhängen.

    P1080411.jpg

    P1080412.jpg


    Wenn es eine rechte und eine mittlere Rinne gibt – dann sollte es auch eine linke Rinne geben und tatsächlich, links vom Hauptgipfel das schaut machbar aus (Ist aber heute kein Thema).

    P1080413.jpg


    Zurück in der Gegenwart - meine Vorgänger sind mittlerweile im Nebel entschwunden. In deren Spuren geht es sich gut, später gabelt sich die Rinne, ich folge den Spuren nach links, da treffe ich auf die Jungs, sie machen sich fertig für die Abfahrt, der linke Ast endet hier, zumindest dürfte der Ausstieg auf den NW-Kamm nicht ganz einfach sein, soweit das im Nebel zu beurteilen ist. Dann halt in den rechten Ast, es wird etwas steiler und etwas enger aber sonst problemlos, am Ausstieg noch etwas steiler über ein Wechterl.

    P1080420.jpg


    Hier geht es ganz schön runter, aber das war nicht der Ausstieg.

    P1080425.jpg


    In der Abfahrt – der Nebel stört nicht, Schnee etwas schwer aber nicht ungut.

    P1080428.jpg


    Bereits im Aufstieg zur Mittelrinne.

    P1080431.jpg


    Kurz vorm Eintauchen in die Wolken.

    P1080432.jpg
    Zuletzt geändert von feiN; 20.01.2014, 23:10.
    It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

    Norbert

  • #2
    AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

    Die Fernsicht ist auch am Gipfel nicht berauschend, zudem geht ein ordentlicher Blasius. Aber nixo freddo – ich bin sogar zu faul, die Überjacke aus dem Rucksack zu kramen.

    P1080439.jpg


    Abfahrt

    P1080445.jpg

    P1080447.jpg

    P1080448.jpg


    Reichenstein-, Buchstein- und Hochtorgruppe bekommen sogar etwas Sonne ab.

    P1080450.jpg


    Eher düster mein Rückblick, die gerade abgefahrene Rinne im rechten Bilddrittel.

    P1080456.jpg


    Fast im Tal – Blick zurück – der Nebel hat sich davongemacht!!!

    P1080460.jpg


    Abschließend noch meine nicht von der UIAA abgesegnete Einstufung der Schwierigkeit.
    Nach meiner subjektiven dreistufigen Schwierigkeitsskala, 1 = mäßig schwierig (Wellnessrinne), 2 = schwer, 3 = sauschwer mit Unterkategorie Himmelfahrtskomando, wobei letztere nicht unbedingt in meinem Fokus sind – würde ich die beiden Rinnen mit SG 1+ einstufen. Das Plus gibt es für das alpine Ambiente, welches die Geierkogel NO-Flanke ausstrahlt. Selbstredend sollte man sich von dieser Bewertung nicht blenden lassen – bei Vereisung etc, kann auch in solch gemäßigten Rinnen der Wellnessfaktor gleich einmal in Distress umschlagen.
    Zuletzt geändert von feiN; 20.01.2014, 22:52.
    It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

    Norbert

    Kommentar


    • #3
      AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

      Mödringkogel Nordostrinne – 19.1.2014

      Der Wecker wird nicht einmal ignoriert, so ist dann auch schon gegen Mittag als ich mich am gatschigen Parkplatz bei der Bergerhuam bergfertig mache. 6 oder 7 Plusgrade – Petrus schau oba! Aber auch früher am Tag dürfte es kaum kälter gewesen sein. Noch ist der Aufstieg nahezu durchgängig mit Schi möglich, die Abfahrt erfordert unten auf der flachen Forststraße doch ein paar mal kurzes abschnallen, schon um der Liebe zum Material wegen. Auf Höhe der Mödringalm kommt mir ein Schwarm Tourengeher abfahrend, entgegen. Ich gebe es auf jeden einzeln zu grüßen, es waren dann sicher an die 20, 25 Leute. Ich stelle es mir lustig vor, dieses Rudel auf den Berg zu bringen und dann auch wieder möglichst vollständig ins Tal.
      Die deprimierenden Bilder vom Wald erspare ich euch, hier ist der Schnee auch wieder weiß. Auf zwölf Uhr mein heutiges Tourenziel.

      P1080466.jpg


      Von den Gamskögel ist nicht viel zu sehen, die Verhältnisse in den Rinnen dürften gut sein – eine Vierergruppe war auch an den Ausläufen etwa im Bereich der Prinzessinrinne zu sehen.

      P1080467.jpg


      Vom Paradies aus der Blick - bzw. das wenige was der Nebel frei gibt – auf die Rinnen. Es bieten sich mehrere Rinnen an, wobei die beiden ersten in einer flankenartigen, breiten flachen Rinne auslaufen und damit eine direkte Abfahrt nach NO ermöglichen. Die dritte (linke) Rinne läuft auf den SO-Grat (Normalweg) aus. So, oder so ähnlich habe ich mir das bei der eher bescheidenen Sicht und mit Hilfe eines nicht sehr guten Übersichtsbildes zusammengereimt. Wie auch immer, bei guter Sicht ist die Orientierung ohnehin kein Thema. Ich nehm dann gleich die erste Rinne.

      P1080469.jpg


      In der hindernisfreien, sehr griffigen Rinne (die Schi natürlich am Rücken) geht es rasch nach oben. Etwas mühsamer der Aufstieg durch die Flanke, weil dies doch etwas Stapferei bedingt.

      P1080472.jpg


      Am Gipfel angekommen finde ich zumindest einen Hauch von Winter vor. Der Wind wird von den Gamskögel gut abgeschotet, somit habe ich auch keine Eile mit dem Hinunterfahren.

      P1080475.jpg


      Gipfelkreuzsprüche über die es sich nachzudenken lohnt. Insbesondere der erste Teil des oberen Spruches sollte in unseren Zeiten wieder mehr Beachtung finden.

      P1080479.jpg


      Die schwarze Hand – was will ich damit sagen. Am Handschuh sind ganz kleine weiße Punkte zu erkennen. Diese kleinen Kristalle wirbeln durch die Luft, tendenziell kommen sie von oben aus den Wolken. Ich lass ein paar davon auf der Zunge zergehen – der Geschmack, das ist der Geschmack von Freiheit. Vorerst bin ich etwas ratlos, aber ich habe einen Verdacht. Und tatsächlich, die Recherche am Abend im Internet bestätigt, dass ich hier Zeuge eines selten gewordenen Wetterphänomens war. Fürs Protokoll – es hat doch wahrhaftig, wenn auch vernichtend wenig auf den höheren Gipfeln im Triebental geschneit. Ob Pezibär da schon in Begeisterungsstürmen ausgebrochen wäre…

      P1080484.jpg

      Die Abfahrt dann sehr geschmeidig. Dünne Auflage auf griffigen Untergrund.

      P1080492.jpg

      P1080493.jpg


      Leider ist das Rinnenvergnügen auch wieder viel zu schnell zu Ende. Eine der Westrinnen am Speikleitenberg bietet sich förmlich im Anschluß an. Ok, das Foto ist jetzt keine große Hilfe. Aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit für mich heute keine Option.

      P1080509.jpg
      Zuletzt geändert von feiN; 21.01.2014, 02:05.
      It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

      Norbert

      Kommentar


      • #4
        AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

        Somit pflüge ich durch den Sulz Richtung Tal, die Grießsteine kommen ins Bild auf beiden war ich in diesem Winter bereits und zumindest der Kleine Grießstein hat heute auch Besuch bekommen.

        P1080516.jpg


        Eine Tour, die mit dem Blick zu den Gamskögel endet, ist eine gute Tour.

        P1080520.jpg


        Die Mödringkogel Nordostrinne bekommt von mir den SG1. Im direkten Vergleich zu den Geierkogelrinnen fällt das Plus weg, weil es sich eigentlich nur um eine Steilwiese mit ein paar felsigen Rinnen handelt – da vermittelt der Geierkogel doch ein anderes alpines Feeling.

        Schi Heil
        Zuletzt geändert von feiN; 20.01.2014, 22:50.
        It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

        Norbert

        Kommentar


        • #5
          AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

          Schade dass das Wetter nicht besonders war, ich denke es hat sich aber trotzdem ausgezahlt! für deinen Bericht!
          Ich hab heuer bei Angabe der Neuschneemengen schon die Einheit gewechselt, wenn man sagt 15-20 frischen Pulver hats aussaghaut dann hört sich das nicht so schlecht an....leider handelt es sich heuer wirklich nur um mm.
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #6
            AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

            Spitzenklasse, Norbert, wie du es trotz der derzeit eher deprimierenden Verhältnisse schaffst, mit deinem Bericht das Herz des Lesers zu erfreuen

            lG
            Martin
            Zuletzt geändert von lama; 21.01.2014, 14:10.
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern



              Die Verhältnisse im Hochschwabgebiet (Polsterkar) waren zur selben Zeit ganz ähnlich, der Rinnenschnee am Sonntag jedoch überraschend gut zu fahren.

              LG,
              M

              Kommentar


              • #8
                AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

                Hi Norbert,
                das war ja eine tolle Ausbeute dieses WE im Triebental, trotz des nicht perfekten Wetters. Gratuliere und Respekt!
                Ich wünsche dir auch weiterhin die Verhältnisse, die dir auch als Alleingeher diese Sachen mit vernünftigem Risiko ermöglichen.
                Ich schau mir deine Berichte jedenfalls gerne an, auch wegen deiner recht lustigen Formulierungen, die du immer wieder mal einflechtest.

                LG Hans
                Nach uns die Sintflut.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

                  Danke für deinen Bericht, das "Rinnerln" ist offensichtlich eine spannende Unterart des Skitourengehens, deren eigentliche Herausforderung wohl eher in der Abfahrt liegt? Da muss die Skitechnik schon passen...

                  Gerne mehr Berichte

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

                    Tolle neue Einblicke und spannende Abfahrten, danke für die informativen Fotos

                    Kommentar


                    • #11
                      Prinzessin(rinne) und Königin / Triebener Tauern / 15.2. 2014

                      Das Frühjahr lässt grüßen, dennoch einiges an Pulver bei der Abfahrt und insgesamt deutlich bessere Verhältnisse als im Jänner. Und eigentlich machen ja die Rinnen bei Schönwetter noch mehr Spass.


                      Vorbei an der Nummer 42 geht es entlang des Sommerwegs auf den Gamskogel.


                      P1080853.jpg




                      Niemand mehr da – auch praktisch – muß man für die Fotos niemanden wegscheuchen. Über die Fernsicht darf man heute nicht meckern.


                      P1080869.jpg


                      Zuletzt geändert von feiN; 17.02.2014, 22:06.
                      It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                      Norbert

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Steilrinnen in den Triebener Tauern

                        Die Prinzessinrinne – ist nichts wovor man sich fürchten muss, erhält in meiner Beurteilungsskala (siehe weiter oben) den SG1. Obwohl der Fön einiges an Schnee in die Nordflanke geblasen hat, halten sich die Einwehungen im oberen Teil in Grenzen, erst im Rinnenauslauf gibt es stärkere Einwehungen.


                        P1080885.jpg





                        Der Name „Prinzessinrinne“ hat nichts mit Prinzessintauglichkeit zu tun, namensgebend war vielmehr der Felszahn im Rinnenauslauf – die Prinzessin. Dahinter an der Licht-Schatten Grenze - die Königin.

                        P1080901.jpg


                        Da die Sonne am Gipfel noch entsprechend hoch steht, bleibt noch Zeit für die Königin. Schifahrerisch wohl nicht sehr ergiebig, präsentiert sie sich rundum eher abweisend, hat jedoch an der Südwestseite eine Schwachstelle – sind ja durchaus aristokratische Eigenschaften. Bis zur kleinen Scharte kann mit Schi aufgestiegen werden.

                        P1080907.jpg


                        Danach zu Fuß ohne große Schwierigkeiten, jedoch etwas ausgesetzt auf den höchsten Punkt.

                        Zuletzt geändert von feiN; 17.02.2014, 22:14.
                        It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                        Norbert

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Prinzessin(rinne) und Königin / Triebener Tauern / 15.2. 2014

                          Da steh ich dann - am Haupt, oder sei es auch die Krone der Königin.

                          P1080918.jpg




                          Für den Abstieg zum Schidepot ist dann nochmals Konzentration gefordert. Runterfallen wäre beiderseits schwerst gesundheitsgefährdend.


                          Schi Heil
                          Zuletzt geändert von feiN; 17.02.2014, 22:04.
                          It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                          Norbert

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Prinzessin(rinne) und Königin / Triebener Tauern / 15.2. 2014

                            Gratuliere dir zu deinen Touren abseits ausgetretener Pfade, tolles Wetter hast erwischt!
                            Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                            Runterfallen wäre beiderseits schwerst gesundheitsgefährdend.
                            Ja, pass auf, bei deinen Alleintouren, allein im Triebetal gibts für dich sicher noch massenhaft zu tun.
                            Und schau, dass du immer ein geladenes Handy mithast. Ist für einen Alleingeher, der abgelegen unterwegs ist vielleicht sogar wichtiger als das LVS.

                            LG Hans
                            Nach uns die Sintflut.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Prinzessin(rinne) und Königin / Triebener Tauern / 15.2. 2014

                              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                              Und schau, dass du immer ein geladenes Handy mithast. Ist für einen Alleingeher, der abgelegen unterwegs ist vielleicht sogar wichtiger als das LVS.
                              Ist die Netzabdeckung im Triebental wirklich so gut?
                              Zwei Täler weiter in Richtung Pusterwald gibt es schon kurz hinter Möderbrugg selbst im Siedlungsgebiet nur mehr ein einziges Netz - und in mittleren Lagen meist gar keinen Empfang.

                              --

                              Im übrigen: Eine weitere tolle Tour - Gratulation!

                              LG,
                              M

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X