Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mühlbacher Nock, Westgipfel, 2269 m, Westflanke - Nockberge, 18.3.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mühlbacher Nock, Westgipfel, 2269 m, Westflanke - Nockberge, 18.3.2023

    Im Internet exisitiert zwar bereits eine Beschreibung dieser Tour, allerdings ist diese viel zu grob gehalten und im oberen Teil auch fehlerhaft. Zudem fehlen Photos. Daher, und aufgrund der nach wie vor sehr guten (Neu)Schneelage, möchte ich hier meine Begehung vom 18.3. dokumentieren, die auch Teil meiner 18tägigen Skidurchquerung "High Carinthia" ist (die hier einen Seitensprung nach Salzburg macht). Dieses Langzeitprojekt ist auf http://www.steiner-alpen.bplaced.net...nten_Nord).doc dokumentiert.

    Bei der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte kreuzt man die Landesstraße. Auf der rechten Loipe (gegen die Einbahn/Laufrichtung!) folgt man dem Rosanintal sanft steigend, abschnittsweise auch eben, knapp unter der Eßlalm vorbei, bis ca. 100 m vor die Brücke über die Krems unweit der Rosaninalm (Hütte links oben sichtbar). Loipenende bei der Brücke. (Anm.: Der markierte Sommerweg führt direkt an der Hütte der Eßlalm vorbei, also knapp oberhalb parallel zur Loipe, und fast immer ist dort eine gute Skispur gelegt, die aber keine sinnvolle Alternative abgibt.)

    Nicht zur Brücke hinab, sondern der sehr guten Skispur rechts folgen, die etwas oberhalb der Talsohle schnurgerade weiter taleinwärts führt (auf die Rosaninscharte zielend).

    Dort, wo die Spur deutlich steiler wird und nach rechts umbiegt - ca. 5-10 min nach einem markanten Einzelbaum an einem Felsblock - hält man sich links, bleibt also im Talgrund. Man quert die flachen Almhänge in südöstlicher Richtung - dabei nach links über den (zugeschneiten) Bach Krems, den man an geeigneter Stelle problemlos kreuzen kann - an den Fuß der steilen Westflanke des Mühlbacher Nocks.

    Schon von weitem konnte man eine seichte Rinne (geht aus ÖK nicht hervor) klar erkennen. Durch diese (lichter Baumbestand) kann man die untere Steilstufe am leichtesten überwinden! Weiter oben ist es dann besser, wenn man die Rinne wo es sich anbietet rechts verläßt und über den licht bewaldeten kleinen Rücken unmittelbar daneben aufsteigt. Man gelangt so zu einem äußerst markanten, (nahezu) ebenen ersten Plateau, ca. 50 m x 50 m, auf ca. 2030 m Seehöhe.

    Schräg rechts hinauf in 5 min zu einem deutlich kleineren zweiten Plateau, ca. 20 m x 20 m, auf ca. 2070 m (auf ÖK als Nase ersichtlich).

    Nun ca. 3 min durch einen extremen Steilhang leicht ansteigend nach rechts ausqueren (unbedingt mit Harscheisen!) zu einer Geländekante. Hier wird das Gelände sofort wieder flacher. Von da weg gerade aufwärts durch angenehmes, normal-steiles Gelände (mit vereinzelten Felsblöcken) in ca. 20 min zum völlig flachen dritten Plateau, das sich in einer großen Mulde auf ca. 2200 m Höhe befindet.

    Etwas steiler und etwas links haltend in 3 min zu einer kleinen, aber sehr markanten Scharte am Nordgrat (schön aus ÖK ersichtlich), ca. 2225 m.

    Man folgt nun dem N-Grat durchgehend mit angeschnallten Skiern - einigen Felsformationen minimal rechts ausweichend - problemlos in ca. 8 min zum Westgipfel des Mühlbacher Nock, 2269 m. Ca. 20 m vom höchsten Punkt entfernt befindet sich am SW-Grat eine auf einen Steinmann aufgebaute lose Bretterkonstruktion, die wohl ein Kreuz symbolisieren soll(te).


    (Anm. 1: Der kleine Umweg über den N-Grat ist sinnvoll, da auf der Direktroute vom dritten Plateau ein riesiges Blockfeld zu durchqueren wäre, auf dem nie genügend Schnee liegt.) (Anm. 2: Der Mühlbacher Nock besteht aus drei Gipfeln: Der minimal höhere Mittelgipfel hat lt. ÖK die Kote 2273 m. Der Ostgipfel, der wie der Westgipfel auf der ÖK keine Höhenangabe hat, ist mit ca. 2290 m der höchste.)

    Dr. Josef-Mehrl-Hütte - Mühlbacher Nock, Westgipfel: 2 h 15 min

    Mühlbacher Nock, Westflanke#.jpg
    Mühlbacher Nock, W-Gipfel, Königstuhl (h.).jpg Steinmann und "Kreuz" am Gipfel, im Hintergrund der Königstuhl

    Mühlbacher Nock, N-Grat des W-Gipfels (vom Gipfel), Schönfeld (h.).jpg Die letzten Meter am Nordgrat. Im Hintergrund Schönfeld.
    Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 27.03.2023, 09:17.
    Martin Fürnkranz
    geprüfter VAVÖ-Wanderführer
    Röntgenstraße 12
    A-9100 Völkermarkt
    summer residence: Buchtweg 6, 9210 Pörtschach am Wörthersee
    mobile telephone: 0664 4317477
    electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
    websites: http://www.steiner-alpen.bplaced.net
    http://www.american-top-40.bplaced.net

  • #2
    War mir bisher nicht bekannt.
    Danke für die ausführliche Beschreibung!

    LG. Martin
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Danke auch für die Beschreibung - war am WoE wieder mal auf der Turrach - auf meiner Kurztour im Skigebiet habe ich zumindest von unten schön zum Königsstuhl blicken können.

      Es gehen zur Zeit aber scheinbar auch immer einige nicht unbeträchtliche Lawinen ab...drüben am Gregerlnock war eine Grössere zu sehen.


      LG Chris

      Kommentar


      • #4
        An chfrey: Vom Skigebiet Turracher Höhe konntest Du auch den Mühlbacher Nock sehr schön erkennen. Das läßt sich mit der Umkehr des Lichtes beweisen, da ich vom Gipfel das folgende Bild von Kornock (links - die Bergstation der Sesselbahn), Rinsennock (rechts) und Winkleralm (vorne) gemacht habe:

        Rinsennock (r.), Kornock (l.), Winkleralm (v.)(vom Mühlbacher Nock, W-Gipfel).jpg Die "High Carinthia" überschreitet den Mühlbacher Nock und verläuft über die Winkleralm zum Kornock, und weiter zur Turracher Höhe.

        PS an den Waldrauscher: Du behauptest auf Deiner Website fälschlicherweise, daß der Hafner der östlichste Dreitausender der Alpen wäre.
        Martin Fürnkranz
        geprüfter VAVÖ-Wanderführer
        Röntgenstraße 12
        A-9100 Völkermarkt
        summer residence: Buchtweg 6, 9210 Pörtschach am Wörthersee
        mobile telephone: 0664 4317477
        electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
        websites: http://www.steiner-alpen.bplaced.net
        http://www.american-top-40.bplaced.net

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen

          PS an den Waldrauscher: Du behauptest auf Deiner Website fälschlicherweise, daß der Hafner der östlichste Dreitausender der Alpen wäre.
          Stimmt. Es sollte eigentlich heissen einer der östlichsten. Danke für den Hinweis. Leider hat die Tour damals auf Grund von Corona eh nicht stattgefunden.
          Grüße,
          Martin

          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen
            An chfrey: Vom Skigebiet Turracher Höhe konntest Du auch den Mühlbacher Nock sehr schön erkennen. Das läßt sich mit der Umkehr des Lichtes beweisen, da ich vom Gipfel das folgende Bild von Kornock (links - die Bergstation der Sesselbahn), Rinsennock (rechts) und Winkleralm (vorne) gemacht habe:

            Rinsennock (r.), Kornock (l.), Winkleralm (v.)(vom Mühlbacher Nock, W-Gipfel).jpg Die "High Carinthia" überschreitet den Mühlbacher Nock und verläuft über die Winkleralm zum Kornock, und weiter zur Turracher Höhe.

            PS an den Waldrauscher: Du behauptest auf Deiner Website fälschlicherweise, daß der Hafner der östlichste Dreitausender der Alpen wäre.
            Ah Fein, danke für das schöne Bild von der anderen Seite...bei der Winkler Alm bin ich manchmal im Sommer...
            Schöne Tour hast du jedenfalls gemacht!

            Kommentar


            • #7
              ...btw. welcher ist jetzt nun der östlichste 3000 in Österreich?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                ...btw. welcher ist jetzt nun der östlichste 3000 in Österreich?
                Es gibt noch 3 weitere Gipfel die etwas weiter östlich liegen. Alle liegen in dem Kamm der sich vom großen Hafner nach SSO zieht.

                Lanischeck 3024m ca. 500m weiter östlich
                Großer Malteiner Sonnblick 3030m ca. 1000m weiter östlich
                Mittlerer Malteiner Sonnblick 3000m (der am weitesten östlich gelegene Gipfel) ca. 1500m weiter östlich.


                LG. Martin

                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar

                Lädt...