Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

    snowkid's Schitouren-Geheimtipp

    Blaustein/Promos (2195m) und Großer Pal (1814m)

    in den Karnischen Alpen


    Wenn schon die steirischen Tourengeher auf der Suche nach ordentlich viel Schnee die lange Fahrt von Graz ins Gailtal antreten , so dachten wir (die snowkids Sally & Joe) uns nach dieser tollen Schitour, dann fahren wir da am Sonntag auch noch einmal hin...

    Einen zusätzlichen Anreiz zu dieser Tour gab dieses schöne Winterbild, das Willy vor ein paar Wochen in der Kronenzeitung fand...
    Es zeigt den Blick von der Hausalm ins Angerbachtal, zu unseren Schi-Gipfelzielen...
    20070204-Blaustein-B31.jpg
    ... die neben den viel besuchten Paradetouren der Plöckengegend, Rauchkofel (2460m) und Mauthner Polinik (2332m), ein eisames Schattendasein führen...

    Gegen 9 Uhr gelang es uns gerade noch, einen Parkplatz beim Plöckenhaus (1219m) zu ergattern.
    Den Markierungen des Karnischen Höhenweges 403 folgend geht es vorerst auf einem Fahrweg nach Osten hinein ins Angerbachtal. Auf Höhe der Grünsee-Staumauer wählen wir den rechten Weg Richtung Freikofel und Kleiner Pal.

    20070204_Blaustein-Route-1.jpg

    Nach ca. 170 Metern, bei einer Wildfütterung, folgen wir nicht den Spuren am oberen, markierten Weg, sondern der unteren, vorerst sehr flachen Forststraße.
    20070204-Blaustein-B29-30.jpg

    Der bergseitige Waldhang wird bald steiler, und dort, wo er dann wieder flacher wird, kann man durch sehr lichten Buchenwald zur nächsten Kehre unter dem Roßbodentörl hinauf die Forststraße abkürzen. Unmittelbar vor der nächsten Kehre unterm Roßboden ist dies nochmals möglich und empfehlenswert.

    Wieder auf der Straße weiter geht's bald unter der baumfreien Nordwestflanke des Großen Pal vorbei, danach zweigt rechts ein alter Hohlweg ab, dem man, so weit es die Stauden zulassen, leicht ansteigend nach Osten folgt.

    20070204_Blaustein-Route-2.jpg

    Nach kurzem Slalom um Baumgruppen und Schützengräben (aus dem 1. Weltkrieg) verlässt man den Wald und wechselt unterm Grenzstein n-159 auf die Südweststeite des Grenzkammes. Den Blaustein bereits vor Augen, dem aber hier die beeindruckende Nordwand des Piz Timau (2217m) eindeutig die Show stiehlt.

    Zwischen Stauden und Felsblöcken unter dieser Wand vorbei geht's nach Osten ins Kar und über einen leicht kupierten Hang hinauf zum Sattel im Südwestgrat des Blausteins.
    20070204-Blaustein-B27.jpg

    Zuletzt ist es über die Südhänge nicht mehr weit zum Gipfel des Blaustein oder Promos (2195m), der eine wirklich schöne Aussicht bietet.
    Gipfelblick nach Süden ins But-Tal (Richtung Tolmezzo) und zum Piz Timau (2217m):
    20070204-Blaustein-Pano-SW.jpg

    Aussicht nach Westen zur Kellerwand (2774m) und zum Gamskofel (2526m)-Mooskofel-Zug:
    20070204-Blaustein-B21.jpg

    Nach der wohlverdienten Gipfeljause kommt der schönste Teil der Schitour, die Abfahrt...
    Der Gipfelhang ist vom Wind brettlhart geblasen, aber über den Westhang ins Kar und zum Tischlwanger Törl hinunter finden wir recht schönen Pulverschnee... Das allerletzte Stück in die Mulde zwischen dem Tischlwanger Törl und dem Großen Pal hinunter gibt es sogar optimalen Firn!

    In der Mulde, wo es leider keine Liegestühle für ein Sonnenbad gibt, klatschen wir nochmals die Felle auf die Schi und gehen recht gemütlich...
    20070204-Blaustein-B25.jpg
    ... auf den Großen Pal (1814m) hinauf, dessen Gipfel Reste von Stellungen aus dem 1. Weltkrieg zieren.
    20070204-Blaustein-B28.jpg

    Mit diesen 100 Höhenmetern Aufstieg haben wir 200 Hm Abfahrt über die Nordwestflanke des Gr. Pal bis zur Forststraße hinunter gewonnen!
    20070204_Blaustein-Route-3.jpg

    Pulverschnee vom feinsten lohnt unsere Routenwahl, auch die beiden folgenden Forststraßen-Abkürzungen mit 50 und 100 Hm sind wirklich toll, und wiegen das Minus der folgenden Forststraßen-Abfahrt mit leichter Gegensteigung eindeutig auf.

    Alles in allem bei dieser Routenwahl eine lohnende Schitour abseits der bekannteren Schigipfel.
    Zuletzt geändert von snowkid; 09.02.2007, 09:20.
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

  • #2
    AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

    Ein toller Bericht zu einer schönen Tour !

    Gruß, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

      Wahnsinn, diese Tour sieht ja wirklich super aus!
      Freut mich, dass ihr auch am Sonntag eine so schöne Schitour genießen konntet!

      Schöne Grüße aus Graz,
      Thomas

      Kommentar


      • #4
        AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

        Sehr schön, gratulier euch!
        LG, bp
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #5
          AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

          Sehr schöner und vor allem aussagekräftiger Beitrag - DANKE!

          lg Andi

          PS: Mal sehen wann ich wieder in die Gegend komme...dieses WE nicht.
          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
          [url]http://www.riesner.at[/url]

          Nachts ist es kälter als draussen!

          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

          Kommentar


          • #6
            AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

            Bericht und Bilder : WUNDERBAR !

            Ich großer T(h)or, traute mich den Großen Pal nicht als Schitour zu machen
            sondern bestieg ihn sicherheitshalber im Herbst - allerdings von der Südseite.

            Das FORUM und Deinen Bereicht hätte es halt schon viel früher geben müssen !

            Hast Du - bewußt - die österr. Maschinengewehr-Stellung samt komplett erhaltener Beton-Kuppel am Gipfel gesehen ?

            Die Österreicher konnten von dort aus ungehindert hinunter auf die ital. Stellung schießen,
            von der ich damals heraufgekommen bin.

            PS :

            Ich nahm also damals jenen Weg, wie ihn
            Manfred Korbaj im "1. Kärtner Schitourenführer"
            unter Tour 36 beschreibt !

            pal.jpg

            Zuletzt geändert von Willy; 09.02.2007, 16:08.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

              Zitat von Willy
              Bericht und Bilder : WUNDERBAR !
              Das FORUM und Deinen Bereicht hätte es halt schon viel früher geben müssen !
              Danke!
              Zitat von Willy
              Hast Du - bewußt - die österr. Maschinengewehr-Stellung samt komplett erhaltener Beton-Kuppel am Gipfel gesehen ?
              Naja, derzeit is das ganze Zeug unterm Schnee nicht gar so gut erkennbar, am Gipfelfoto vom Gr. Pal (vorletztes Bild) kann man trotzdem einige Mauerreste dieser Stellung erkennen.
              Außerdem warn wir ja nicht zum ersten Mal am Gr. Pal. Bin die gleiche Schitour schon vor 10 Jahren einmal gegangen, und auch im Sommer warn wir schon 2 Mal oben, da kann man die ganzen Bauwerke des 1. Weltkrieges noch sehr gut sehen.

              Am Gipfel des Blausteins gibt es auch eine Stellung, sie befindet sich genau unter dem Gipfel - von Süden (Italien) geht man hinein, und hat dann unmittelbar nördlich des Gipfels (Österr.) einen Ausguck genau auf Dellach im Gailtal hinunter.

              Zitat von Willy
              Ich nahm also damals jenen Weg, wie ihn Manfred Korbaj im "1. Kärtner Schitourenführer" unter Tour 36 beschreibt !
              Dieser Aufstieg von der italienischen Seite ist im Sommer eh der schönere, natürlich ebenfalls in Kombination mit der Besteigung von Blaustein und dem Piz Timau (diese Tour sollte ich vielleicht auch einmal vorstellen ), oder mit der geschichtlich hochinteressanten Überschreitung über den Freikofel zum Kleinen Pal (siehe Freilichtmuseum Plöckenpaß der Dolomitenfreunde).
              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

              Kommentar


              • #8
                AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

                Gratuliere euch zur schönen Tour und den tollen Bildern!

                LG, Lilly.
                Wenn du das Wundervolle nicht bewunderst,
                hört es auf ein Wunder zu sein. (Lao-Tse)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Blaustein (2195) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

                  danke für den bericht!
                  sehr informativ mit schönen bildern
                  Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                  asti, asti bandar ko bakaro!
                  Langsam, langsam fang den Affen!
                  Indisches Sprichwort

                  Kommentar


                  • #10
                    Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen; 23.02.2008

                    Nach eigenen und Anderer leidlichen Erfahrungen mit - geschönt formuliert - suboptimalen Schneeverhältnissen , sowie nächtlichen Temperaturen von plus 5 Grad in Seehöhen von 1200m bis 2000m, war die Suche nach einer noch halbwegs lohnenden Schitour für den letzten Samstag, 23.02.2008, nicht so leicht.

                    Mit dieser im Vorjahr (am 04.02.2007) so schönen Tour versuchten wir auch heuer wieder unser Glück.
                    20070204-Blaustein-B31.jpg

                    Der lichte Buchenwald verspricht zumindest genug Platz für ein paar schöne Schwünge:
                    20080223-Blaustein-A07.jpg

                    Ohne Wind war's am Gipfel frühsommerlich warm.
                    Aussicht: siehe oben (#1).

                    Die Abfahrt in etwas tieferem Firn is mir allemal lieber als hartgefrorener fast-Büßerschnee:
                    20080223-Blaustein-M14.jpg

                    Der schöne Gipfelhang des Blausteins (2195m) gehört zu Italien - aber heute uns allein:
                    20080223-Blaustein-A39.jpg

                    20080223-Blaustein-A42.jpg

                    Nochmals die Felle drauf und ab auf den Großen Pal (1814m):
                    20080223-Blaustein-A47.jpg

                    Blick durchs Angerbachtal hinaus zu Kellerwand (2774m) und Mooskofel (2506m):
                    20080223-Blaustein-A50.jpg

                    Den Aufstieg auf den Großen Pal lohnt Pulverschnee in seinem Nordwesthang:
                    20080223-Blaustein-A51.jpg

                    Etwas weniger Schnee als vor einem Jahr, aber doch wieder eine gute Wahl gewesen.
                    20080223-Blaustein-A52.jpg

                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

                      holà.
                      danke fur iher auskunfte. ich war huete am gr. pal. viele schnee un viel wind. besser nicht am blaustein.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

                        Gestern fanden wir, die Snowkids, Mastermax,Eule Gaby und ich tolle
                        Bedingungen am Blaustein vor; enorme Schneemengen-trotzdem eine Tour ohne besondere Lawinengefahr!
                        I nix daham bliem!

                        Kommentar


                        • #13
                          Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen, 01.03.2009

                          "update"

                          Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen, 01.03.2009


                          Zitat von robins Beitrag anzeigen
                          Gestern fanden wir, die Snowkids, Mastermax, Eule Gaby und ich tolle Bedingungen am Blaustein vor; enorme Schneemengen-trotzdem eine Tour ohne besondere Lawinengefahr!
                          Als ich diese Tour von 2 Jahren hier vorstellte (siehe #1 dieses Threads), freuten wir uns über die - vor allem im Verhältnis zur damaligen Schneesituation in vielen anderen Tourengebieten - großen Schneemengen in den Karnischen Alpen und vor allem im Plöckengebiet...

                          Heuer - muss man wirklich sagen - liegt hier aber noch ein bisserl mehr Schnee...
                          20090301-Blaustein-B01v.jpg
                          - (es handelt sich wirklich bei beiden Bildern um die selbe Wildfütterung.)

                          Schon allein in dieser großartigen Bergkulisse des Plöckengebietes zu einer Tour zu starten,
                          ist immer wieder ein Hochgenuss:
                          20090301-Blaustein-A03.jpg
                          Links der Cellon (2241m), rechts Gamskofel (2526m) und Mooskofel.

                          Auf gut 1700m Seehöhe verlassen wir den Wald und steuern den Piz Timau (2217m) an:
                          20090301-Blaustein-A07.jpg
                          ... bzw. eigentlich das Tischlwanger Törl (1761m) am Fuß seiner Nordwand.

                          Vom Tischlwanger Törl präsentiert sich bereits der eigentliche Aufstiegs-(und Abfahrts-)hang
                          zum Promos/Blaustein (2195m) in seiner ganzen Pracht:
                          20090301-Blaustein-A28.jpg

                          Obligatorisches Gipfelfoto am Promos/Blaustein (2195m) mit Aussicht:
                          20090301-Blaustein-A17.jpg
                          ... links die Kellerwand (2774m) rechts der Mauthner Polinik (2332m).

                          Aussicht nach NW ins Angerbachtal, links Mauthner Polinik, rechts Köderhöhe (2228m):
                          20090301-Blaustein-A20.jpg
                          ... dahinter Lienzer Dolomiten, Schobergruppe und Hohe Tauern.

                          Die Abfahrt war - naja - nicht ganz so großartig wie die letzten beiden Male, aber auch nicht so schlecht...

                          Zurück im Tischlwanger Törl (1761m) - hinten die Köderhöhe (2228m):
                          20090301-Blaustein-A29.jpg

                          Vom Törl gehts noch ein paar Firnschwünge hinunter ins oberste Kar der Großen Pal Alm,
                          dort wird aufgefellt, um noch den Großen Pal zu besteigen:
                          20090301-Blaustein-A10.jpg

                          Aufstieg zum Gr. Pal mit Rückblick zu Blaustein und Piz Timau:
                          20090301-Blaustein-A37.jpg

                          Am Gipfel des Großen Pal (1814m):
                          20090301-Blaustein-A44.jpg

                          Abfahrt im Nordhang des Gr. Pal - Pulver, mit "heimtückischen Einschlüssen" anderer Schneearten...
                          20090301-Blaustein-B30.jpg

                          Waldabfahrt (Forststraßen-Abkürzung) im Nordhang des Freikofels:
                          20090301-Blaustein-A46.jpg

                          Insgesamt waren mit dieser Tourenauswahl alle sehr zufrieden - und mit dem Tourenabschluss
                          in der Konditorei Fritz Klaus in Mauthen sicher auch.

                          LG
                          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

                            offensichtlich eine einsame und sehr schöne tour, snowkid joe.

                            kenn ich im winter noch nicht, wird sich aber wohl bald ändern.

                            deine fotos lassen meine tourenski schon ganz aufgeregt zappeln . . .

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Blaustein (2195m) und Großer Pal (1814m), Karnische Alpen

                              Schöner Bericht! War erst im September am Promos, aber von der ital. Seite und damals nat. noch per pedes!
                              Wenn ich ins Plöckengebiet komme, geht es meist ins Eiskar, denn die ANfahrt von Villach ist mit 75min doch schon recht weit!

                              mfg
                              Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
                              Berg- und Schitourenseite

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X