Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

    Dienstag, 23.05.2006 - abends:
    Nach mehrmaligem Studium des Wetterberichts, enschlossen wir (Christoph und ich) uns, die für das verlängerte Wochenende geplante Hohe Tauern - Skitourensession (vorläufig) ad acta zu legen und uns ein etwas weiter westlich, wettermäßig günstigeres und höher gelegenes Ziel vorzunehmen.

    Mittwoch, 24.05.2006 - abends:
    Mit dem Zug gings nach München, von wo aus wir mit Christoph´s PKW nach Chamonix starteten.

    Donnerstag, 25.05.2006:
    Wir fuhren die Nacht durch und waren um 4 Uhr morgens in Chamonix angekommen, wo wir auf dem Parkplatz (10 Euro pro 24 Stunden?!) der Telepherique Aiguille du Midi parkten. Um 7 Uhr wurde gepackt, Tickets gesichert und ab gings per Seilbahn zur Plan de l`Aiguille (2.317m).

    Wir benötigten unter Umgehung einiger riesiger Lawinenkegel knapp 5 Stunden bis zum Refuge Grand Mulets, 3.051m, welches wir letztlich über den Hüttenklettersteig erreichten.
    Die Durchquerung des eindrucksvollen, gigantischen Jonction - Eisbruch war der absolute Höhepunkt dieses Tages.

    Nach dem "Abendessen" (für Vegetarier wäre ggfs. Selbstverpflegung anzuraten), 3 Stunden "Schlaf" auf den Boden des Essensraumss mit 2 - für Biologen wissenschaftlich wertvollen - Wolldecken pro Person, ca. 30 anderen Gipfelaspiranten, interessanten Geschmacksrichtungen und Geräuschen, ging am

    Freitag, 26.05.2006 um 1 Uhr morgens
    das Licht an, das Chaos (die Lemminge organisieren sich) brach über uns herein und um 2:30 Uhr starteten wir inmitten der Glühwürmchenschlange endlich in Richtung Haupt des Monarchen.

    Aufgrund des kürzlichen (21. April) großflächigen Eisschlages (Dome de Gouter Seracs) auf das gesamte Petit Plateau (ca. 3.600 m) wählten ca. 3/4 der Tourengeher die (von Bergführern) empfohlene, objektiv sicherere, längere und steilere Route über die Nordflanke des Dome de Gouter (40 Grad, 800 HM).

    Die restlichen Frühaufsteher und auch wir stiegen über das Petit Plateau (linkshaltend um eventuellen Eisschlägen auszuweichen) und Grand Plateau (4.080 m) bis zum Vallot Biwak (4.318 m) auf wo wir auf den Sommernormalweg, welcher vom Refuge Dome de Gouter heraufzieht, trafen.

    Die Nacht war sternenklar und aufgrund des starken Windes sehr kalt (was meine Zehen nicht wirklich goutierten). Nach dem Sonnenaufgang wurde es allerdings schnell warm und erträglich.
    Beim Vallot Biwak deponierten wir unsere Ski (sowie den gefrorenen Trinkbeutel :-)) und machten uns mit Steigeisen an die letzten knapp 500 HM Aufstieg über den Bosses-Grat. Dieser war gut zu gehen, war aber dem Sturm ausgesetzt, was an einigen ausgesetzten Stellen die Fortbewegung auf allen vieren notwendig machte.

    Nach insgesamt 8 Stunden Aufstieg incl. einiger (Verschnauf)Pausen standen wir dann auf dem Gipfel des Monarchen und genossen bei grandioser Fernsicht die Aussicht vom höchsten Punkt der Alpen. Überwältigend waren für mich die Ausblicke auf das 3.800 m unter uns gelegene frühlingshafte Chamonix, den in der Vormittagssonne glänzenden Gran Paradiso und jener auf das Matterhorn "hinunter". Genial!!!

    Nach einer Dreiviertelstunde auf dem Gipfel (11:15 Uhr) stiegen wir bis zum Vallot Biwak wieder ab, fuhren bei traumhaftem Firn bis zur Hütte, holten unser restliches deponiertes Gepäck vom Grand Mulet Refuge und fuhren den restlichen Weg durch reichlich Spaltengewirr bei Sulz ab. Nach dem Jonction-Eisbruch folgten noch einiges kraftraubendes Auf und Ab bis zur Seilbahnstation Plan de l´Aiguille. Nach insgesamt 13 Stunden war diese tolle Tour dann um 15:30 Uhr in der Gondel beendet.

    Nach einer kurzen Katzenwäsche, verliessen wir Chamonix und um 21:44 erwischte ich noch den Nachtzug von Bregenz aus in Richtung Heimat.

    Tendenz: wird noch länger gehen - sehr gute Verhältnisse notwendig !!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von geri; 28.05.2006, 23:15.

  • #2
    AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

    weitere Aussichten vom Haupt des Monarchen
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

      Informativ und pointiert geschrieben, besonders die Glühwürmchen habens mir angetan. Die Blasen von der Hochalmtour waren sicher schon verheilt-und diesmal zwar ohne "Hatscher", aber jeder Schritt in diesen Höhen war anstrengend und erschöpfend, ob jetzt Glühwürmchen oder Freizeitalpinist.
      Gehen die meisten dort mit Bergführer?
      I nix daham bliem!

      Kommentar


      • #4
        AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

        Das nenne ich einmal eine richtig tolle Schitour! Gratulation auch zu den Bildern!

        LG, Guinness!
        http://www.bergliste.at

        2017-01-09 Lichtenberg
        2017-01-15 Steinkogel
        2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
        2017-02-11 Spitzplaneck
        2017-02-21 Kreuzkogel
        2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
        2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

        Kommentar


        • #5
          AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

          Zitat von robins
          Informativ und pointiert geschrieben, besonders die Glühwürmchen habens mir angetan. Die Blasen von der Hochalmtour waren sicher schon verheilt-und diesmal zwar ohne "Hatscher",
          Die Hochalmspitze ist schon ein paar Blasen und einen größeren "Hatscher" wert

          Zitat von robins
          aber jeder Schritt in diesen Höhen war anstrengend und erschöpfend, ob jetzt Glühwürmchen oder Freizeitalpinist.
          Gehen die meisten dort mit Bergführer?
          Es war ca. ein Dutzend Bergführer mit Kunden unterwegs. Das Gros der Gipfelaspiranten war allerdings in mehr oder weniger großen Gruppen selbst organisiert.

          Bergführer waren einerseits daran erkennbar, dass sie im Gegensatz zu 90 % der restlichen Jonction-Durchquerer am Seil gingen, was auf einen gewissen "Lemmingeffekt" zurückzuführen sein könnte:

          Vor uns sahen wir bei der Durchquerung des Eisbruchs keine einzige Gruppe, welche am Seil ging.
          Als wir uns vor Beginn der Durchquerung anseilten, seilten sich auch die beiden nachfolgenden Gruppen an... Dabei ist anzumerken, dass die Skistöcke verdächtig oft dünne Schneebrücken durchstießen und man anschließend in grundlose Abgründe blicken konnte.
          Zwecks (psychologischer?) Sicherung waren allerdings nahezu alle Durchquerer sowohl beim Hüttenzustieg als auch beim Gipfeltag mit Gurt und dazugehörigen Schmuck beschwert.

          Andererseits waren Bergführer daran erkennbar, dass bei ihrem Eintreffen auf der Hütte wundersamerweise bisher unentdeckte Lagerplätze auftauchten und die Lager-Wartelisten entsprechend "optimiert" wurden. D.h. Bergführer (und auch C.A.F.-Mitglieder) hatten anscheindend immer ein Lagerplätzchen Wochen im Voraus reserviert - man hatte die Reservierungen auf der Hütte nur temporär "verlegt"

          M.E. ist für diese Route im Winter kein Bergführer erforderlich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

          - Spaltenbergung muss bei allen Teilnehmern sitzen
          - vollständige Ausrüstung
          - stabile Wetterlage
          - gewissenhafte Tourenplanung (inkl. Studium von www.ohm-chamonix.com - Französischkenntnisse erforderlich und telefonische Verhältnischecks mit den Hüttenwirten der Grands Mulets- und Cosmique-Hütte)
          - Bereitschaft, auf den Gipfel zu verzichten wenn sich die Verhältnisse ändern, die Zeit zu weit fortgeschritten ist oder jemand aus der Gruppe massive AMS-Probleme bekommt
          - Bereitschaft, keine vermeintlich sicheren "Lemmingentscheide" wie den Verzicht auf das Anseilen bei der Jonction-Durchquerung oder das ungesicherte Begehen einer Steilflanke inmitten einer vertikalen "Glühwürmchenschlange" zu akzeptieren
          - ausreichende Kondition für Aufstieg UND Abfahrt
          - hinsichtlich AMS ist auf dieser Route der Grundsatz "Go high - sleep low" m.E. gut umgesetzt - vorausgehende Akklimatisierungstouren (z.B. Gran Paradiso) können allerdings nie schaden

          lg #geri (der schon wieder nach Firntouren im Bereich der Kölnbreinsperre lechzt...)

          Kommentar


          • #6
            AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

            GRATULATION!

            Eine sensationelle Tour! Tlle Beschreibung! Aber die Parkgebühr von 10 euro /24 Std. find ich eine Frechheit!

            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

              Zitat von alpinfreak
              GRATULATION!

              ...Aber die Parkgebühr von 10 euro /24 Std. find ich eine Frechheit!

              MFG HANNES
              Was soll das?
              10 Euro sind doch für 24 Std völlig normal.
              Ausserdem hätte es direkt gegenüber einen kostenfreien (aber nicht abgesperrten) Parkplatz gegeben. Jeder hat die freie Wahl.

              Kommentar


              • #8
                AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

                Zitat von bergsucht
                Was soll das?
                10 Euro sind doch für 24 Std völlig normal.
                Ausserdem hätte es direkt gegenüber einen kostenfreien (aber nicht abgesperrten) Parkplatz gegeben. Jeder hat die freie Wahl.
                Hallo Bergsucht!

                Wir haben einige Zeit gesucht, aber keine alternativen Parkmöglichkeiten gefunden. Außerhalb des Schrankens sind mir nur Parkverbote aufgefallen.
                Wo befindet sich der kostenfreie Parkplatz?

                lg #geri

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

                  Zitat von geri
                  Hallo Bergsucht!

                  Wir haben einige Zeit gesucht, aber keine alternativen Parkmöglichkeiten gefunden. Außerhalb des Schrankens sind mir nur Parkverbote aufgefallen.
                  Wo befindet sich der kostenfreie Parkplatz?

                  lg #geri
                  Direkt auf der gegenüberliegenden Strassenseite.
                  Du biegst (von Norden kommend) zur Seilbahnstation rechts ab, wendest aber gleich danach und biegst nochmals rechts ab auf einen parallel zur Hauptstrasse verlaufenden Weg. Nach etwa hundert Meter liegt der Parkplatz rechts hinter einer Hecke. Allerdings haben dort nur etwa 100 PKW´s Platz.
                  Etwas seltsame Verkehrsführung. Vermutlich Absicht, um die ortsunkundigen Touristen auf den gebührenpflichtigen Parkplatz zu lotsen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

                    Zitat von bergsucht
                    Vermutlich Absicht, um die ortsunkundigen Touristen auf den gebührenpflichtigen Parkplatz zu lotsen.
                    Nun ja - das System erfüllt seinen Zweck. :-)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

                      Erstmal Gratulation zur tollen Tour. Wir waren vor 2Wochen dort. Leider bei nicht so tollem Wetter, so konnte ich die Gipfelrast nicht wirklich geniesen. Möchte aber zum Aufstieg übers Petit Plateau was anmerken.
                      Sind über den Dome aufgestiegen und über das Plateau abgefahren. Habe bei der Abfahrt auf einen anderen Teilnehmer unserer Gruppe gewartet und so sind wir mit grösserem Abstand zur Hauptgruppe abgefahren. Die Hauptgruppe war schon im unteren Teil des Plateaus während ich auf meinen Kollegen kurz oberhalb der eisschlaggefährdeten Zone wartete. Plötzlich gab es ober mir einen Knall und ein Eisturm in der Größe eines halben Kirchturms stürzte um. Die dadurch ausgelöste Lawine verschüttete den Aufstiegsweg.
                      Gott sei Dank ist uns, außer einer stark erhöten Herzfrequenz nichts passiert. Würde das Petit Plateau im Aufstieg unbedingt meiden. Da sich die Lawinen nur relativ langsam ausbreitetn halte ich ein davonfahren während der Abfahrt für eventuell möglich und damit eine Abfahrt bedingt vertretbar. Das Risiko ist aber auch bei der Abfahrt sehr hoch.
                      Mir kommt vor, dass hauptsächlich österreichische Skitourengeher über das Plateau aufsteigen (andere folgen dann den Spuren nach), die einheimischen Bergführer und der Hüttenwirt raten aber dringend davon ab.
                      Gruas
                      Simon
                      Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mont Blanc (Monte Bianco), 4.810 m

                        @Simon

                        Ich gebe Dir vollkommen Recht: Auch ich würde den Aufstieg über das Petit Plateau derzeit NICHT empfehlen.

                        Wir haben diese Aufstiegsroute deshalb jener über die steile Nordflanke des Dome de Gouter vorgezogen, weil wir bei Erreichen des Einstiegs in die Steilflanke festgestellt haben, dass schon ca. 30 Personen in der Flanke in direkter Linie aufstiegen und uns das Risiko eines Mitreißunfalls (Dominoeffekt) in den Eispassagen größer erschien als das Eisschlagrisiko auf dem Petit Plateau.

                        Empfehlenswert wäre deshalb m.E. ein relativ früher Aufstieg (d.h. an der Spitze des Glühwürmchenwurms) über den Dome de Gouter.

                        Kommentar

                        Lädt...