Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

    Griaßt’s eich.
    Habe schon länger hier im Forum mitgelesen und wollte jetzt auch mal was reinstellen. Eine etwas längere Version hab ich gestern in einem anderem Forum gepostet.
    Ist zwar nicht nur in Deutschland, aber es ging dort los und endete dort.

    Bin gerade von einer schönen, ereignisreichen Tour zurückgekommen.
    7 Tage durchs Hagengebirge und einen Teil des Steinernen Meeres.
    Keine Menschen. Alles selbst gespurt. Z.t. sehr gute Bedingungen.
    In den nicht sonnen exponierten Hängen hervorragender Powder. Gegen Ende der Woche zunehmend gesetzt.
    Sonst mitunter etwas gepresster Deckel. Selten auch vereist.
    In den Hochlagen eigentlich fast überall ausreichend bis hervorragende Schneebedingungen.
    Ein paar Bilder…
    Eventuelle Fragen beantworte ich natürlich gerne.

    1. Tag: Start in Schönau und über die Königsbachalm zum Stahlhaus. Gegen Abend windig und Schneetreiben.
    2. Tag: Über den Schneibstein, Windschartenkopf und ein paar andere kleine Gipfel auf und ab nach Süden. Aufgrund der Verwehungen nur kleine sanfte Abfahrten. Wollte auch versuchen mögliche Wege der Westkare in die Röth zu erkunden. Nachmittags auf den Hochsäul. Abends notgedrungen ein Schneebiwak in 2005m Meereshöhe gebaut.
    Morgenglühen am Hohen Brett:
    [IMG][/IMG]
    3. Tag: Nach Südwesten über verschiedene kleine Powderhänge gefahren. Viel Zeit verbraucht. Bei Dämmerung erst auf dem Blühnbachkopf gestanden. Im Dunkeln die Eisgrabenscharte abgefahren bzw abgeklettert und dann den Eisgraben runter. Bei der Abfahrt runter in die Röth verfahren und in einer Felswand gelandet...


    Selbstportrait
    [IMG][/IMG]

    4. Tag Relaxen. Lang geschlafen und eine kleine Rinne an der Röthalm am Wildpalfen aufgestiegen und abgefahren. Toller Schnee.

    Röthalmrinne Abfahrt
    [IMG][/IMG]

    5. Tag: Über die Lange Gasse und den Funtenseetauern zum Kärlinger Haus. Abfahrt nicht direkt übers Ledererkar, sondern den steileren Teil rechts davon. Grandios, leider schon in der Dämmerung. Im Winterraum sind Mäuse.

    Schöfeldspitze im Sonnenuntergang (von der Funtenseetauernscharte aus gesehen)
    [IMG][/IMG]

    Abfahrt :
    [IMG][/IMG]


    6. Tag: Vom Funtensee nach Westen auf die Schindlköpfe und dann zum Ingolstädter Haus zurück. Die einzigen Menschen, die ich während der Zeit sah: 4 Schneeschuhgeher am Hirschgatterl, die von Bartholomä hinaufgekommen waren.
    Der Nordhang der Schindelköpfe leider kurz, aber super Schnee. Der Beste der ganzen Tour. Feinster Pulver.


    Nach Süden übers Steinerne Meer
    [IMG][/IMG]


    7. Tag: Übers Dießbacheck und die Hochwies hinab; hinauf Richtung Gr. Balfenhorn und den wundervollen Leoganger Seilergraben gefahren. Ein Traum, aber anstrengender Schnee. Etwas gepresst. (Insgesamt bin ich 4 der tollen Steilrinnen dort gefahren. 3 oder 4 warten noch...)
    Hinaus ins Wimbachgrieß. Bis zum Schloß akzeptabel fahrbar.
    Einfahrt in den Seilergraben
    [IMG][/IMG]



    Seilergraben von unten
    [IMG][/IMG]

    Einfahrt ins Grieß
    [IMG][/IMG]

    Erschöpft. Überglücklich. Ich liebe "meine" Berchtesgadener...
    “A man of knowledge is free…he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived.”
    Juan Matus


    http://david.mountaineer.over-blog.de/

  • #2
    AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

    ui, Sorry für die großen Bilder...
    “A man of knowledge is free…he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived.”
    Juan Matus


    http://david.mountaineer.over-blog.de/

    Kommentar


    • #3
      AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

      Zitat von bergjunge Beitrag anzeigen
      ui, Sorry für die großen Bilder...
      Macht nix. Schöner Einstieg für'n ersten Bericht. Klingt nach Alleingang.

      Kommentar


      • #4
        AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

        Trotzdem tolle Bilder! Kenne die Gegend leider nicht, sieht aber wirklich
        zum verlieben aus!
        Lg christine

        Kommentar


        • #5
          AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

          Lässige Aktion. Das Biwak am Hochsäul muss ja ganz schön schattig gewesen sein. Hieß einer von den Schneeschuhgehern zufällig Gerd?
          Ach ja, einen anderen Weg vom Hagengebirge in die Röth gibt's im Winter nicht, bzw. ist nicht besonders ratsam.

          Grüße
          Marlene
          "Teufelshorn" heißt mein neuer Berchtesgaden-Krimi.

          Kommentar


          • #6
            AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

            gewaltige tour!

            ich kenne die gegend nicht gut, frage daher: wo hast du vom 3. auf den 4. und vom 4. auf den 5. tag übernachtet?

            lg,

            p.b.

            Kommentar


            • #7
              AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

              Danke euch allen.
              War wirklich wieder mal eine tolle Tour...

              @ Steinbock: Jo, bin meist allein unterwegs.

              @ Christine: Da musst dann scho mal hin...
              Ich bin natürlich etwas "befangen", aber es gehört scho zu den schönsten Ecken, find ich.

              @ Marlene: Ich war sehr minimal unterwegs, aber die Schneehöhlen Nacht war trotzdem ok.
              Hier ein Bild davon:
              [IMG][/IMG]

              Ich denk es gibt schon ein, zwei andere, nicht zu unangenehme Möglichkeiten in die Röth, aber mehr dazu vielleicht wenn's dann mal geklappt hat...
              (Bin gerne am neue Wege entdecken.)

              @ P.B.: Da war ich in der schönen Wasseralm.
              “A man of knowledge is free…he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived.”
              Juan Matus


              http://david.mountaineer.over-blog.de/

              Kommentar


              • #8
                AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                Wirklich toller Einstand!
                Im Winter trau ich mich das nicht. Leider kenn ich das Hagengebirge noch überhaupt nicht, oft schon wollte ich da im Sommer rauf und zB das Laubseelein suchen. Jetzt motiviert mich das neu.

                lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                  Super Gratuliere! Freu mich auf mehr soichane klassen Berichte!
                  Wahnsinns Tour!

                  Grüße,
                  Plessberger
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                    Ganz kapieren kann ich deinen Mut nicht. So "lässig" deine Tour auch war, hier der Lawinenlagebericht dieser Tage vom Sbg.LWD:

                    2. Jänner 2010
                    Unterhalb von etwa 1900m ist die Lawinengefahr überwiegend MÄSSIG (Stufe 2). Oberhalb der Waldgrenze, in kammnahen und windexponierten Geländeabschnitten ist die Schneebrettgefahr ERHEBLICH (Stufe 3).
                    3. Jänner 2010
                    Ab etwa 1900 m ist die Lawinengefahr vor allem in den windexponierten Zonen ERHEBLICH (Stufe 3). Schneebretter und Lockerschneerutsche können bereits durch das Gewicht eines einzelnen Wintersportlers ausgelöst werden.
                    4. Jänner 2010
                    Die Gefährdung durch Lawinen ist oberhalb der Waldgrenze verbreitet ERHEBLICH (Stufe 3), Schneebretter können bereits durch das Gewicht eines einzelnen Wintersportlers ausgelöst werden.
                    5. Jänner 2010
                    Die Gefährdung durch Lawinen ist oberhalb der Waldgrenze verbreitet ERHEBLICH (Stufe 3)
                    6. Jänner 2010
                    In den Hohen Tauern und den Nordalpen ist die Gefährdung durch Lawinen oberhalb der Waldgrenze verbreitet ERHEBLICH (Stufe 3)
                    7. Jänner 2010
                    Die Schneebrettgefahr ist oberhalb der Waldgrenze MÄSSIG (Stufe 2). Die meisten Gefahrenstellen für trockene Schneebretter gibt es in den steilen Rinnen und Mulden sowie in den sehr steilen Ost- und Nordhängen, hauptsächlich kammnah. Zur Auslösung bedarf es zumeist einer großen Zusatzbelastung (Sturz, keine Abstände, etv.), an nur ganz wenigen Stellen erscheint eine Auslösung durch einen einzelnen Skifahrer noch möglich.


                    Natürlich kannst du machen, was du willst, aber zu zweit gehen wäre bei diesen Verhältnissen sicherlich vernünftiger gewesen. Im Fall des Falles hätte ein Tourenpartner dich vielleicht ausgeschaufelt.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                      Hi Reinhold.
                      Danke für deinen Kommentar.
                      Bezüglich des Alleinegehens im Allgemeinen: das ist nun mal meine Art, was nicht heisst, dass ich nicht trotzdem versuche die Situation aufmerksam zu beurteilen und unnötige Risiken zu vermeiden.

                      Zur konkreten Situation der Tour:
                      Ich weiss nicht, woher du deine Informationen rauskopiert hast.
                      Der Lawinenwarndienst Bayern (http://www.lawinenwarndienst-bayern....vor=2010-01-08) meldete: (von mir stark verkürzt rauskopiert)

                      2.1. Von den Bayerischen Voralpen bis in die Berchtesgadener Alpen besteht in den höheren Lagen eine mäßige Lawinengefahr. (Stufe 2)
                      3.1. Es besteht im bayerischen Alpenraum oberhalb der Waldgrenze eine erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3)
                      4.1. ansonsten ist die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum als mäßig einzustufen. (Stufe 2)
                      5.1. ansonsten ist die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum als mäßig einzustufen (Stufe 2)
                      6.1. ansonsten ist die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum als mäßig einzustufen (Stufe 2)
                      7.1. Es besteht im bayerischen Alpenraum oberhalb von 1800m eine mäßige Lawinengefahr (Stufe 2)
                      8.1. Es besteht von den Allgäuer Alpen bis zu den bayerischen Voralpen sowie in den Berchtesgadener Alpen oberhalb von 1800m eine mäßige Lawinengefahr. (Stufe 2)


                      D.h. es gab einen Tag (plus die Nacht davor vermutl.) bei der in den Berchtesgadener Hochlagen eine Gefährdung der Stufe 3 ausgegeben wurde. (Am 3.1.).
                      In diesem Zeitraum und einen Tag danach bewegte ich mich im Hagengebirge, welches durch extrem kleinräumig strukturiertes Gelände besticht, meidete steilerer Hänge (die eigentlich geplant waren, wie z.B. Kahlersberg SW Abfahrt) und tat alles um den extrem unterschiedlichen Bedingungen der Expositionen Rechnung zu tragen.

                      Beispiel: Aufstieg Schneibstein grobe Hangrichtung N:z.t. extrem verblasen, gepresst, Stellen mit wenig Schnee und gar vereist.
                      Im Gegensatz dazu mied ich die SSO Hänge mit z.t. dicken Schneepaketen, v.a. in Rinnen und Mulden, wofür der starke Wind aus vorwiegend NW am Abend des 2.1. gesorgt hatte.

                      Innerhalb kurzer Zeit setzte sich der Neuschnee erheblich. Die steileren Abfahrten (ausser Eisgrabenscharte) wie die Rinne rechts vom Ledererkar, Schindelköpf N und den Leoganger Seilergraben fuhr ich in den letzten beiden Tagen, nachdem ich mir lange genug ein Bild von den Verhältnissen machen konnte. Eine Gefahr schätzte ich dort als gering ein.

                      Ich weiss nicht, ob du zu dem Zeitpunkt in der Gegend warst, aber ich glaube ich habe relativ vernünftig entschieden.

                      Gruaß,

                      Edit: Rechtschreibfehler und Berchtesgadener eingefügt...
                      Zuletzt geändert von bergjunge; 11.01.2010, 14:50.
                      “A man of knowledge is free…he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived.”
                      Juan Matus


                      http://david.mountaineer.over-blog.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                        ein extrem cooles Unterfangen, und im Alleingang sicher ein ganz eigenes Gefühl - gratuliere zu dieser Megatour, und Danke für deinen tollen Bericht

                        lG
                        Martin
                        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                          Zitat von bergjunge Beitrag anzeigen
                          Hi Reinhold.
                          Danke für deinen Kommentar.
                          Bezüglich des Alleinegehens im Allgemeinen: das ist nun mal meine Art, was nicht heisst, dass ich nicht trotzdem versuche die Situation aufmerksam zu beurteilen und unnötige Risiken zu vermeiden.

                          Zur konkreten Situation der Tour:
                          Ich weiss nicht, woher du deine Informationen rauskopiert hast.
                          Der Lawinenwarndienst Bayern (http://www.lawinenwarndienst-bayern....vor=2010-01-08) meldete: (von mir stark verkürzt rauskopiert)

                          2.1. Von den Bayerischen Voralpen bis in die Berchtesgadener Alpen besteht in den höheren Lagen eine mäßige Lawinengefahr. (Stufe 2)
                          3.1. Es besteht im bayerischen Alpenraum oberhalb der Waldgrenze eine erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3)
                          4.1. ansonsten ist die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum als mäßig einzustufen. (Stufe 2)
                          5.1. ansonsten ist die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum als mäßig einzustufen (Stufe 2)
                          6.1. ansonsten ist die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum als mäßig einzustufen (Stufe 2)
                          7.1. Es besteht im bayerischen Alpenraum oberhalb von 1800m eine mäßige Lawinengefahr (Stufe 2)
                          8.1. Es besteht von den Allgäuer Alpen bis zu den bayerischen Voralpen sowie in den Berchtesgadener Alpen oberhalb von 1800m eine mäßige Lawinengefahr. (Stufe 2)


                          D.h. es gab einen Tag (plus die Nacht davor vermutl.) bei der in den Berchtesgadener Hochlagen eine Gefährdung der Stufe 3 ausgegeben wurde. (Am 3.1.).
                          In diesem Zeitraum und einen Tag danach bewegte ich mich im Hagengebirge, welches durch extrem kleinräumig strukturiertes Gelände besticht, meidete steilerer Hänge (die eigentlich geplant waren, wie z.B. Kahlersberg SW Abfahrt) und tat alles um den extrem unterschiedlichen Bedingungen der Expositionen Rechnung zu tragen.

                          Beispiel: Aufstieg Schneibstein grobe Hangrichtung N:z.t. extrem verblasen, gepresst, Stellen mit wenig Schnee und gar vereist.
                          Im Gegensatz dazu mied ich die SSO Hänge mit z.t. dicken Schneepaketen, v.a. in Rinnen und Mulden, wofür der starke Wind aus vorwiegend NW am Abend des 2.1. gesorgt hatte.

                          Innerhalb kurzer Zeit setzte sich der Neuschnee erheblich. Die steileren Abfahrten (ausser Eisgrabenscharte) wie die Rinne rechts vom Ledererkar, Schindelköpf N und den Leoganger Seilergraben fuhr ich in den letzten beiden Tagen, nachdem ich mir lange genug ein Bild von den Verhältnissen machen konnte. Eine Gefahr schätzte ich dort als gering ein.

                          Ich weiss nicht, ob du zu dem Zeitpunkt in der Gegend warst, aber ich glaube ich habe relativ vernünftig entschieden.

                          Gruaß,

                          Edit: Rechtschreibfehler und Berchtesgadener eingefügt...
                          Ist schon o.k., ich glaub dir das alles. Die Infos über den Lagebericht stammen wie angeführt vom Salzburger Lawinenwarndienst, der ja auch nicht so weit von der Reib'n entfernt ist. Du wirst dir sicher ein Bild gemacht und richtig beurteilt haben, vielleicht bist du sogar ein Spezialist.
                          Trotzdem glaube ich, dass die Verhältnisse auf der Reib'n in dieser Woche was für Gebietskenner waren und die Tour nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen werden kann, was in deinem Bericht aber nicht so rüberkommt. Und genau auf das wollte ich hinweisen.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                            Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
                            Trotzdem glaube ich, dass die Verhältnisse auf der Reib'n in dieser Woche was für Gebietskenner waren und die Tour nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen werden kann, was in deinem Bericht aber nicht so rüberkommt. Und genau auf das wollte ich hinweisen.
                            In dieser Woche wird's aufgrund des Berichts auch niemand nachgeahmt haben.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 2.1.-8.1. 2010 - "verlängerte" große Reib'n

                              Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                              In dieser Woche wird's aufgrund des Berichts auch niemand nachgeahmt haben.
                              Riiiiiiiichtig!
                              Aber schon nächste Woche könnte es ähnliche Bedingungen geben, z.B.:
                              "Der kalte Neuschnee vom Freitag/Samstag bindet oft schlecht mit der Altschneedecke. Der stürmische West- bis Nordwestwind hat in windexponierten Lagen für mächtigere Triebschneeansammlungen in den Sektoren Süd bis Ost gesorgt. Frische Einwehungen auf der Nordseite gibt es entlang der Tauern. Vielfach reicht bereits das Gewicht eines einzelnen Wintersportlers zur Auslösung eines Schneebretts." LWD Sbg. v. 6.1.2010
                              Und dann wärs eher besser, vielleicht von solchen "extrem coolen Unterfangen" (Zitat eines Lesers) abzulassen
                              Die Reibn ist übrigens eine Traumtour und bei viel Schnee, den es momentan leider nicht gibt, noch viel traumhafter.

                              Kommentar

                              Lädt...