Aufgrund der herrlichen Gewitter-/Regenprognose galt es wieder einmal einen "Halbtag" perfekt zu gestalten. Nachdem ich länger ausschlafen wollte, kam eine Bergtour nicht in Frage. Es blieb logischer Weise nur eine Unternehmung mit dem SUP. Sofort waren zwei Freunde von der Idee der idyllischen Donau-Au (bei Asten) einen Besuch abzustatten hellauf begeistert.
Ein Steil-Einstieg findet sich bei der Eingangsbrücke zum Ausee. Sobald die Boards zu Wasser gelassen sind, geht es auch gleich los...
Die jüngsten heftigen Niederschlags-Ereignisse haben den ruhigen Donau-Seitenarm ganz schön anschwellen lassen. Allerdings mehr breit als tief.
1a.jpg
Das Gewässer riecht derzeit stark nach Moder und Schlamm.
1b.jpg
Weil das Wasser doch sehr trüb ist, gilt es besonders auf verborgene "Eisberge" ähhhm natürlich Äste zu achten. Schließlich hätten wir wenig Freude, wenn die aufblasbaren SUPs geschlitzt würden.
2.jpg
3.jpg
Noch bietet der Au-Parcours keine besonderen Hindernisse, aber es wird bald anders kommen...
3a.jpg
Herrlich das Seerosen-Feld! Hier fühlen sich die Ringelnattern und Libellen wohl. Leider waren sie für Fotos zu flink.
4.jpg
5.jpg
Langsam beginnt der Totholz-Slalom... Wer hat den gesteckt?
7.jpg
Einmal geht es rechts vorbei, einmal links...
8.jpg
und einmal gar nicht mehr. Da bleibt nur ein Ausstieg. Die zahlreichen Libellen in funkelnden Farben und verschiedenen Größen paaren sich...
6.jpg
1 Fortsetzung folgt...
Ein Steil-Einstieg findet sich bei der Eingangsbrücke zum Ausee. Sobald die Boards zu Wasser gelassen sind, geht es auch gleich los...
Die jüngsten heftigen Niederschlags-Ereignisse haben den ruhigen Donau-Seitenarm ganz schön anschwellen lassen. Allerdings mehr breit als tief.
1a.jpg
Das Gewässer riecht derzeit stark nach Moder und Schlamm.
1b.jpg
Weil das Wasser doch sehr trüb ist, gilt es besonders auf verborgene "Eisberge" ähhhm natürlich Äste zu achten. Schließlich hätten wir wenig Freude, wenn die aufblasbaren SUPs geschlitzt würden.
2.jpg
3.jpg
Noch bietet der Au-Parcours keine besonderen Hindernisse, aber es wird bald anders kommen...

3a.jpg
Herrlich das Seerosen-Feld! Hier fühlen sich die Ringelnattern und Libellen wohl. Leider waren sie für Fotos zu flink.
4.jpg
5.jpg
Langsam beginnt der Totholz-Slalom... Wer hat den gesteckt?
7.jpg
Einmal geht es rechts vorbei, einmal links...
8.jpg
und einmal gar nicht mehr. Da bleibt nur ein Ausstieg. Die zahlreichen Libellen in funkelnden Farben und verschiedenen Größen paaren sich...
6.jpg
1 Fortsetzung folgt...
Beim nächsten Besuch werde ich einen Müllbeutel mitnehmen und den ekligen Unrat einsammeln.
Also ich persönlich finde die aufblasbaren SUPs genial. Man kann sie einfach transportieren, sie haben wenig Gewicht und sind wirklich universal einsetzbar (Sport-paddeln, Chillen & "Inseln", Fluss fahren, Expedition). Ein 10,6" Allround ist perfekt für Fluss und Engstellen. Mit den niedrigen River-Finns kann man auch bei sehr seichten Stellen noch lautlos und sanft durchs Wasser gleiten. Diese Finnen muss ich mir wieder besorgen... 
Vielleicht kann ich dich ja einmal zu einer Wasseraktion überreden. 
Ob es der Bärenbande wohl auch gefallen würde???
Tja, der Heimvorteil ist in der Tat genial, spart man sich doch eine oft nervende Anreise. Momentan ist das Wetter wirklich unberechenbar. Eigentlich wollte ich gleich noch zum See, aber ich denke, das kann ich mir sparen... 

Warst du auch auf einem Alt-Arm oder direkt am Hauptstrom? Bist du auch von den Mücken gefressen worden? 
, ich schau mir gerne die schönen Bilder an, aber fressen lass ich mich nicht.
Die Bärenbande würde Dir eine Fahrrinne graben, für eine Belohnungstorte versteht sich...
Ich rette euch auch, wenn ihr ins Wasser plumpst.
Dann geht's dir ähnlich wie mir. Dafür bleiben "wir" Mückenopfer meistens vor Zecken verschont. 
Sonntag am "Durchstich" in Klosterneuburg die Basics fürs Fließwasser üben. Rückkehr dann -von den Kollegen gut behütet- per Kajak auf der Donau nach Wien.
Vielleicht schafft unsere "SUP-Gang" es auch mal wieder auf "gemäßigtes" Fließwasser. Nur es muss halt gut ausgewählt werden... damit man nicht gleich vom Brett fliegt!
Viel Freude für deine erste Wildwasser-Ausfahrt und vielleicht dürfen wir ja bald einen kleinen Bericht von dir lesen?
Tja, in der Tat schade, dass viel zu viele Bäche, Flüsse reguliert werden und ich bin ganz bei dir, diese tollen Rest-Landschaften sollten unbedingt bewahrt werden.
Kommentar