Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

    Die Stahlseilversicherungen am Grete Klinger Steig auf den Eisenerzer Reichenstein wurden Anfang Juli 2003 erneuert!
    Das nicht gerade karabinerfreundliche 4cm Alu-Seil gehört nun der Vergangenheit an, die Routenführung wurde abgeändert und führt jetzt konsequent über den Grat. Mit seiner Schwierigkeit von B-C bleibt er zwar hinter den neuen Topsteigen in Österreich zurück (Bert Rinesch Steig -Totes Gebirge, Johann - Dachstein oder Königsjodler am Hochkönig), aber in puncto Aus- und Tiefblick stellt er zweifelsohne eines der großartigsten Erlebnisse im ostösterreichischem Raum dar. siehe auch:
    http://www.bergsteigen.at/kletterstg...rm/gretkli.htm
    in Verbindung mit einer Besteigung oder Überschreitung des Eisenerzer Reichensteines ist diese Tour allerdings nur für konditionstarke Geher von Genuß!
    lg
    peter migl
    Angehängte Dateien
    neue Homepage: www.berg1.at.tf

  • #2
    Hallo Bergpeter,

    bin den Steig schon ewig nicht mehr gegangen, wurde er durch die neue Routenführung auch von der Schwierigkeit geändert? Ich hatte ihn eigentlich mit A/B in Erinnerung, bloß kurz vorm Ausstieg ein schärferes Stück?

    Kommentar


    • #3
      hy murmeltier
      nein schwieriger ist der Steig nicht geworden, würde ihn im gesamten mit B bewerten, allerdings sind jetzt die Kletterstellen länger, da früher der Grat stellenweise umgangen wurde.
      Bei der Gelegenheit möchte ich auch der Sektion Trofaiach Anerkennung und Dank für die vorbildliche Ausführung der neuen Versicherungen aussprechen!
      lg peter
      Zuletzt geändert von bergpeter; 08.07.2003, 23:38.
      neue Homepage: www.berg1.at.tf

      Kommentar


      • #4
        Grete Klinger Steig - Bewertung

        die Stelle soll angeblich C sein

        @Peter, hoffe es ist ok, dass ich dein Bild reinstelle
        lg Jo
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

          Hallo!

          Nachdem ich dieses Forum bisher nur als Lesender genutzt habe (das aber regelmäßig und häufig!) muss ich heute eine Frage stellen. Ich möchte den Grete Klinger-Steig auf dessen Umgehungsmöglichkeiten mit meinem (sehr geländegängigen) Golden Retriever begehen. Leichte Klettersteige ohne Leitern bzw. leichte "Kletterpassagen" bis I/I+ machen meinem Goldi nichts aus. So geht er beispielsweise vom Preinerwand- bis zum Gamsecksteig alle Steige auf der Rax (inkl. Fuchsloch; Kantner- und Reißtalersteig natürlich nur mit menschlicher Hilfe) oder Nandl- und Novembergrat am Schneeberg ohne Probleme.
          Wie sehen die Umgehungsmöglichkeiten im Bereich Fahnenköpfl konkret aus bzw. wo komme ich auf den markierten Steig zurück? Danke für Informationen.

          Rupo

          Kommentar


          • #6
            AW: Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

            Bis zum Fahnenköpfl wird Dein vierbeiniger Partner, wenn ich mir seinen Tourenbericht betrachte, kaum Schwierigkeiten haben. Danach gibt es einen einzigen maximal 30 m hohen drahtseilversicherten Aufschwung (C), wo er höchstwahrscheinlich Deine Hilfe benötigen wird:


            Ich gehe davon aus, daß Ihr zwei das schon hinkriegen werdet. Danach ist es wieder besseres Gehgelände bis auf den Reichenstein.

            Sollte Dein Kamerad bei der Schlüsselstelle verweigern, mußt Du halt wieder zurück, was aber kein Problem sein dürfte. Das kann Dir aber mit menschlichen Partnern auch passieren.

            Viel Spaß!
            www.reichensteiner.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

              Hi Dokta! Danke für deinen Tip. Weil ich mir nicht sicher bin, ob mein "Partner mit der nassen Schnauze" diesen Teil oberhalb des Fahnenköpfls gehen kann, will ich mich sicherheitshalber vor der Tour über die Umgehungsmöglichkeit, die es lt. Schall (Klettersteigführer Österreich Ost) gibt, informieren. Wenn ich einmal beim Fahnenköpfl oben bin, will ich halt auch nicht mehr zurück, sondern weiter zur Reichensteinhütte

              Kommentar


              • #8
                AW: Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

                Zitat von rupo1
                Weil ich mir nicht sicher bin, ob mein "Partner mit der nassen Schnauze" diesen Teil oberhalb des Fahnenköpfls gehen kann, will ich mich sicherheitshalber vor der Tour über die Umgehungsmöglichkeit, die es lt. Schall (Klettersteigführer Österreich Ost) gibt, informieren.

                Wie sehen die Umgehungsmöglichkeiten im Bereich Fahnenköpfl konkret aus bzw. wo komme ich auf den markierten Steig zurück?
                Hallo Rupo,
                ich war am vergangenen Sonntag am Grete-Klinger-Steig unterwegs - hier der Bericht.

                Bezüglich Begehung mit einem Hund stellen sicherlich die anspruchsvolleren Passagen ein großes Problem dar, sodass es besser ist, die Umgehungsmöglichkeiten zu nutzen.
                Habe versucht, deren ungefähren Verlauf hier einzuzeichnen:
                Grete-Klinger-Steig_AMap.jpg

                Die Umgehungsmöglichkeiten sind mit Tafeln und Farbmarkierungen deutlich gekennzeichnet. Die erste beginnt ein kurzes Stück unter dem Fahnenköpfl, bereits in dessen Sichtweite, und führt westseitig in die Latschenhänge hinaus, um bald nach der Schlüsselstelle wieder zum Grete-Klinger-Steig zu gelangen. Danach wird noch eine weitere steile Felspassage wiederum westlich umgangen, der Rest dürfte dann für den Hund eher kein Problem mehr sein. Die Umgehungsmöglichkeiten sind normale Steige, angeblich völlig ohne technische Schwierigkeiten, im Latschenbereich sieht es gut ausgeschnitten aus.

                Erste Stahlseilsicherungen beginnen übrigens schon weit unterhalb des Fahnenköpfls im steilen Waldbereich bei 1350m bzw. 1500m, da es hier über steile Wurzelstufen mit erdigem Untergrund geht. Dies ist deutlich vor der ersten Umgehungsmöglichkeit. Vielleicht nimmst dir einen Karabinder mit, um wenigstens den Hund mit der Leine am Stahlseil sichern zu können.

                Die Stahlseilsicherungen sind am gesamten Grete-Klinger-Steig in bestem Zustand.

                Übrigens halte ich die "Stiege" am Theklasteig auf den Eisenerzer Reichenstein auch nicht so ideal für einen Hund - der obere Teil ist wie eine schräge Leiter - kann auch auf normalem Steig umgangen werden.
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #9
                  AW: Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

                  Zitat von dokta
                  Ich gehe davon aus, daß Ihr zwei das schon hinkriegen werdet. Danach ist es wieder besseres Gehgelände bis auf den Reichenstein.

                  Sollte Dein Kamerad bei der Schlüsselstelle verweigern, mußt Du halt wieder zurück, was aber kein Problem sein dürfte. Das kann Dir aber mit menschlichen Partnern auch passieren.

                  Viel Spaß!
                  sehe ich auch so!
                  viel spass!
                  neue Homepage: www.berg1.at.tf

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Grete-Klinger-Steig am Eisenerzer Reichenstein

                    Zitat von snowkid
                    Hallo Rupo,
                    ich war am vergangenen Sonntag am Grete-Klinger-Steig unterwegs - hier der Bericht.

                    Bezüglich Begehung mit einem Hund stellen sicherlich die anspruchsvolleren Passagen ein großes Problem dar, sodass es besser ist, die Umgehungsmöglichkeiten zu nutzen.
                    Habe versucht, deren ungefähren Verlauf hier einzuzeichnen:
                    [ATTACH]76504[/ATTACH]

                    Die Umgehungsmöglichkeiten sind mit Tafeln und Farbmarkierungen deutlich gekennzeichnet. Die erste beginnt ein kurzes Stück unter dem Fahnenköpfl, bereits in dessen Sichtweite, und führt westseitig in die Latschenhänge hinaus, um bald nach der Schlüsselstelle wieder zum Grete-Klinger-Steig zu gelangen. Danach wird noch eine weitere steile Felspassage wiederum westlich umgangen, der Rest dürfte dann für den Hund eher kein Problem mehr sein. Die Umgehungsmöglichkeiten sind normale Steige, angeblich völlig ohne technische Schwierigkeiten, im Latschenbereich sieht es gut ausgeschnitten aus.

                    Erste Stahlseilsicherungen beginnen übrigens schon weit unterhalb des Fahnenköpfls im steilen Waldbereich bei 1350m bzw. 1500m, da es hier über steile Wurzelstufen mit erdigem Untergrund geht. Dies ist deutlich vor der ersten Umgehungsmöglichkeit. Vielleicht nimmst dir einen Karabinder mit, um wenigstens den Hund mit der Leine am Stahlseil sichern zu können.

                    Die Stahlseilsicherungen sind am gesamten Grete-Klinger-Steig in bestem Zustand.

                    Übrigens halte ich die "Stiege" am Theklasteig auf den Eisenerzer Reichenstein auch nicht so ideal für einen Hund - der obere Teil ist wie eine schräge Leiter - kann auch auf normalem Steig umgangen werden.
                    Danke für die Info, deine genaue Beschreibung macht mich sicher, dass wir keine Probleme bekommen werden. Soweit ich mich nämlich an frühere Begehungen (ohne Hund) erinnern kann, ist wahrscheinlich nur das Teilstück, das früher mit dem Aluseil versichert war, ein echtes Problem. Den Rest schaffen wir sicher. Karabiner + 10m Reepschnur habe ich zur Sicherheit bei solchen Touren immer dabei. Nach Begehung der Tour melde ich mich, wie es gegangen ist.

                    Rudi

                    Kommentar

                    Lädt...