Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gletschertouren im Stubaital

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    schönen gletschern
    ??

    link mit bildern "von gegenüber".

    aber das sowieso:

    ein wunderbares gebiet

    Einen Kommentar schreiben:


  • ernstl
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    hy.

    bin gestern von einer 5-tägigen hochtour in den stubaier alpen zurück gekommen.

    bestes wetter was man sich nur vorstellen kann, wolkenlos, leicht windig und angenehm warm, oder besser gesagt kühl.

    tag 1:anreise nach ranalt und aufstieg zum nürnberger haus.
    tag 2:aufstieg zum wilden freiger, weiter zum becherhaus auf ein ,dann weiter zur müllerhütte wo wir 2 nächte verbrachten.
    tag 3:wilder pfaff und zuckerhütl.
    tag 4:sonnklar spitze,dann abstieg zur sulzenau hütte.
    tag 5:abstieg ins tal und heimreise.

    das war meine 1.gletscher tour sowie die ersten 3000er die ich bestiegen habe.
    mit allen nebengipfeln die auch in der karte eingetragen sind, bin ich auf 8 3000er in 3 tagen gekommen.
    ein wunderbares gebiet mit schönen gletschern und herrliche aussicht.fotos folgen noch.

    mfg ernstl

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    "sehr wenig lohnende" klingt immer reizvoll für mich. danke! mal sehen, wann ich DAS einbauen kann. terminkalender oh graus...

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoPiPaPo
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    die letzte scharte und der kleine Rötenferner sind die unbekannten in der angelegenheit. im AVF ist nix beschrieben, aber es gibt eine historische route aus besagter Scharte auf den Botzner (Ier), daraus kann man wohl schliessen dass man in die scharte kommt. von welcher seite ist halt die frage. hat wer einen alten führer wo die tour 3954 beschrieben ist?
    so, jetzt wie versprochen aus Klier, 8. Aufl.
    699 Von Südosten (H. Heß, L. Purtscheller, 1887). I, mühsam, vom Egetjoch 2h.
    Vom Egetjoch zum Hangenden Ferner gegen NW. Der Hangende Ferner wird am besten an seinem östl. Rand über eine Schuttzunge erreicht. Den Ferner aufwärts bis unter den Gipfel und unschwierig hinauf. Mühsam, wenig lohnender Anstieg.
    701 Von Süden (H. Heß, L. Purtscheller, 1887). Lange, teilweise sehr wenig lohnende Bergfahrt (brüchig), vom Hochferner etwa 3 h.
    Die Begehung des Botzers von S her ist möglich, jedoch kaum lohnend. Aus dem Gebiet der Timmelsalm steigt man gegen den Hochferner an, erreicht den Grat nordlich der Schwarzseespitze und übersteigt die folgenden Graterhebungen 3010, 3035 und 3104 m, sowie den diekten SO-Grat des Botzers

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
    Hm, wie man hier sieht, wäre es aber doch mal reizvoll; ich möchte vor allem gerade wegen der Gletscherzunge rauf, und am Gletscher selber sind nur wenige Spalten; wenn er blank ist, kann man schön am Eis herumspazieren - und blank wird er in spätestens 14 Tagen im vorderen Bereich komplett sein.
    also falls du einen rauf und den anderen weg runtergehen solltest würde ich rauf die diretissima gehen und runter den sommerweg. nur so aus eigener erfahrung

    Einen Kommentar schreiben:


  • martin_l
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    der weg ist aber auch nicht grad opti
    Hm, wie man hier sieht, wäre es aber doch mal reizvoll; ich möchte vor allem gerade wegen der Gletscherzunge rauf, und am Gletscher selber sind nur wenige Spalten; wenn er blank ist, kann man schön am Eis herumspazieren - und blank wird er in spätestens 14 Tagen im vorderen Bereich komplett sein. Der Weg wird mich nicht abhalten ... mal schauen, ob sich das heuer ausgeht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
    Ich würde heuer gern mal - wenn der Gletscher noch mehr ausgeapert ist - den Sommerweg auf der linken Talseite rauf bis zur arg dezimierten Gletscherzunge und von dort schauen was geht; deine Direttissima ist doch wenig verlockend!
    der weg ist aber auch nicht grad opti, siehe hier (ggf. encoding der seite auf ISO umstellen, der server wurde grad umkonfiguriert). ausserdem musst du dann unter der ganzen zunge durch und die ragte letztes jahr noch teilweise über die kante. eine eher blöde gegend, steil, glatt und es liegen diese steinernen straussengrosse gelterscheier herum.

    ich bin den sommerweg nur bis ins Kleine Horntal gefolgt, aber ich fand das nicht so toll. und oben wird es keinen unterschied zur direkten route machen. distanz ausserdem grösser.
    Zuletzt geändert von a666; 11.07.2007, 11:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martin_l
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    extreme wie 2003 oder wintereinbrüche ändern das bild schon klar... ich war im juli 2005 am Grüne-Tatzen-Ferner und da war nix aper. ähnliches hatte man mir vom Übeltalferner (ausblick von der Müllerhütte) berichtet, detto juli 2005.
    Ich würde heuer durchaus von einer vergleichbaren Ausaperung wie 2003 ausgehen, FALLS es wieder heiss wird. Dünne Schneedecke hätten wir ja ... zur Zeit sind wir noch ein wenig hinten - aufgrund der letzten 14 Tage, die ja eher kühl waren.

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    aja, der Fernerkogel ...
    aber ums eck zum Rotgratferner wirst du nicht gesehen haben, gell?
    Nö, das geht rein geografisch schwer . Ich such Dir heut oder morgen mal die Bilder von 2003 vom Übeltalferner und vom Grüne Tatzen-Ferner raus, und das von vorgestern. Meine Einschätzung ist, dass der Rotgratferner noch fast vollständig schneebedeckt sein dürfte, also falls Du es wieder probieren möchstest, würd ich noch ein bisschen warten. Ich würde heuer gern mal - wenn der Gletscher noch mehr ausgeapert ist - den Sommerweg auf der linken Talseite rauf bis zur arg dezimierten Gletscherzunge und von dort schauen was geht; deine Direttissima ist doch wenig verlockend!

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoPiPaPo
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    fein! ist das die vollständigste gewesen?
    Nein, dass wäre die 10. Auflage. Aber die muss man erstmal irgendwo sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
    Du bist doch Profi. Gibst von da Luftbilder? Ich kenn nix!
    doch, aber die bildqualität ist nicht immer prima: http://www.provincia.bz.it/raumordnung/geodaten/ (dann auf Start Geobrowser Pro gehen)

    Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
    Eine 8. Auflage des "Klier" habe ich übrigens gerade antiquarisch bestellt. Wenn was drin steht, melde ich mich.
    fein! ist das die vollständigste gewesen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoPiPaPo
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    ja, da ist auch eine scharte (2990). die geht sicher, ich meinte eigentlich die weiter nördlich auf 3116.
    Du bist doch Profi. Gibst von da Luftbilder? Ich kenn nix!
    Eine 8. Auflage des "Klier" habe ich übrigens gerade antiquarisch bestellt. Wenn was drin steht, melde ich mich.
    Gruß; Joachim

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von JoPiPaPo;251362.
    @ André
    Du fragst hier nach einem Gebiet, dass mich selbst auch interessiert.
    Daher kenne ich auch diese Seite aus summitpost.org.

    na bei den bildern kein wunder!

    Zitat von JoPiPaPo;251362.
    Ich will vor allem mal auf die Timmelsspitze (in AVK kotiert mit 3035 m)
    Zur Orientierung. Der Nock ist der südliche Vorgipfel des Botzer kotiert mit 3116 m.
    sicher auch nicht überlaufen
    Zitat von JoPiPaPo;251362.
    Der Ausstieg von Dir beschrieben sollte möglich sein.
    Siehe hier
    ja, da ist auch eine scharte (2990). die geht sicher, ich meinte eigentlich die weiter nördlich auf 3116.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoPiPaPo
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    @ André
    Du fragst hier nach einem Gebiet, dass mich selbst auch interessiert. Ich will vor allem mal auf die Timmelsspitze (in AVK kotiert mit 3035 m).
    Daher kenne ich auch diese Seite aus summitpost.org.
    Zur Orientierung. Der Nock ist der südliche Vorgipfel des Botzer kotiert mit 3116 m.
    Der Ausstieg von Dir beschrieben sollte möglich sein.
    Siehe hier

    @ Omü
    Denk doch mal an die Überschreitung des Wilder Freigers ausgehend von Osten aus der Freigerscharte. Angeblich nicht übermäßig schwierig und sehr schön (siehe Homepage Nürnberger Hütte). Ich werde diesen Weg vielleicht übernächstes WE machen und könnte dann berichten.

    Gruß, Joachim

    Einen Kommentar schreiben:


  • a666
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    hallo martin,

    extreme wie 2003 oder wintereinbrüche ändern das bild schon klar... ich war im juli 2005 am Grüne-Tatzen-Ferner und da war nix aper. ähnliches hatte man mir vom Übeltalferner (ausblick von der Müllerhütte) berichtet, detto juli 2005.



    Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
    ... Ich habe am Sonntag vom Rosskogel rübergeschaut in die Sellrainer Berger - also Lüsener Fernerkogel, Längentaler etc. - und es sind bereits jetzt die unteren Teile der Gletscher ausgeapert.
    aja, der Fernerkogel ...

    aber ums eck zum Rotgratferner wirst du nicht gesehen haben, gell?

    Einen Kommentar schreiben:


  • martin_l
    antwortet
    AW: Gletschertouren im Stubaital

    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
    erfahrungen aus den letzten jahren beim ausapern: ein gutes 1/3 apert sicher um die zeit bei allen aus. ausnahme: kesselartige gletscher wie der Grüne-Tatzen-Ferner (Sellrain, Westfalenhaus), der Übeltalferner wahrscheinlich auch nicht. weil's niemand macht gibt es auch keine klassische ost-west-route und somit gibt es sicher auch keine spuren, wenn man versucht unter dem Becherhaus zu queren.

    wichtig: alle angaben sind hier sind theoretischer art, ich war in der gegend noch nicht. quellen: AVK, AVF, postings hier im forum.
    Hallo André,

    sowohl der Grüne Tatzen Ferner (der übrigens wirklich keine Spalten mehr hat, nur eine kleine Wasserrinne in der Mitte) als auch der Übeltalferner waren Ende Juli bzw. Anfang August 2003 fast komplett aper - wenn der Sommer wirklich wieder kommt, wie uns alle Prognosen zur Zeit sagen, dürfte es heuer wohl auch wieder so werden. Ich habe am Sonntag vom Rosskogel rübergeschaut in die Sellrainer Berger - also Lüsener Fernerkogel, Längentaler etc. - und es sind bereits jetzt die unteren Teile der Gletscher ausgeapert. Den Neuschnee putzt es erfahrungsgemäß innnerhalb von einem Tag ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...