Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

    Trotz durchwachsener Wettervorhersage ging die Fahrt wieder ins Pitztal und hinauf zum Taschachhaus. Um 11.00 Uhr war ich auf der Hütte und da noch kein Gewitter in Sicht war konnte ich mir die Eiskastenspitze vornehmen. Die Hütte hat schon vor dem offiziellen Start nächste Woche geöffnet, ist aber noch eine einzige große Baustelle. Probleme mit mangelndem Holz gegen Ende der Winterraumsaison wird es laut dem offensichtlich neuen (sehr symphatischen) Hüttenwirt nicht mehr geben. In der Tat stapelt sich das Brennholz am Winterraumgebäude meterhoch.
    Ohne Schneeschuhe ging es dann auf dem Fuldaer Höhenweg Richtung Vord. Köpfle.
    Dabei ein Blick zur Umrahmung des Taschachferners:
    Taschach.JPG
    Als ich das letzte Mal auf dem Taschachhaus war reichte der Gletscher noch über die Felsstufe bis zum (jetzigen) Toteis.

    Hier sieht man die Sexegertenspitzen und die Hochvernagtspitze:
    Sexegerten.JPG

    Weglos ging es dann weiter Richtung Mittl. Eiskastenferner.
    Der Gipfel der Eiskastenspitze steht rechts oben im Hintergrund:
    Eiskasten.JPG
    Der Aufstieg erfolgt unmittelbar rechts des Gletschers auf die Firnfläche und über die Südflanke auf das obere Firnfeld (von diesem schaut oben rechts ein winziges Zipfelchen heraus).
    Entgegen dem AV-Führer habe ich keinerlei "deutliche Steigspuren" erkennen können und auch nur zwei Steinmänner (jetzt sind es vier). Das Blockwerk ist sehr instabil und die Südflanke ein leichter Ier, ansonsten keine technischen Schwierigkeiten. Da die Südflanke teilweise schneebedeckt war können aber vielleicht ein paar "Gemeinheiten" noch versteckt sein.
    Das Problem war der sehr mühsame Schutt und der noch mühsamere grundlose Schneematsch. Auf dem oberen Firnfeld ging es nur noch mit 20-30 Schritten zwischen den Pausen vorwärts. Da hätte ich mir eine bergsüchtige Kondition gewünscht. Kurz vor 15.00 Uhr erreichte ich die 3373m hohe Spitze.

    Die schöne Bliggspitze und rechts der Doppelgipfel der Vorderen Ölgrubenspitze:
    bligg.JPG

    Nach Norden direkt hintereinander aufgereiht und daher schwer zu unterscheiden der Löcherkogel, Rostizkogel und Wazespitze:
    kaunergrat.JPG

    Nachts hat es dann kurz geregnet und morgens um 5.30 Uhr entgegen der Wettervorhersage fast geschlossene Wolkendecke! Der Schnee war daher natürlich schon morgens eine Katastrophe. Meinen Plan, die Bliggspitze zu besteigen habe ich bei diesem Mistwetter verworfen und bin auf die Hintere Ölgrubenspitze. Hierbei waren zum Glück weniger Schneefelder zu begehen als am Vortag und eine Spur gab es auch schon. Alle umliegenden Gipfel waren immer wieder wolkenverhangen. Oberhalb des Ölgrubenjochs jedoch hatte man eine gute Sicht auf den Gipfel:
    hintere.JPG
    Andererseits war die Hitze unerträglich sobald die Sonne herauskam.
    Am Gletscherrand ging es über die Nordostrippe hinauf zum Gipfel. Ein Ier (wie im AV-Führer angegeben) ist dieser Schuttrücken nirgends. Da es sich aber insbesondere im oberen Bereich um recht steiles Geröll handelt ist eine gute Portion Trittsicherheit angesagt. Eine deutliche Steigspur führt über den Rücken.

    Vom Gipfel der 3296m hohen Spitze schaut man zurück auf die Aufstiegsroute:
    gipfel.JPG
    Das Ölgrubenjoch befindet sich am linken Bildrand.

    Beim Abstieg erreichte ich kurz vor einem Regenschauer die Hütte.
    Eine Seilschaft, die in der Nacht zur Wildspitze gestartet ist kehrte oberhalb des Mitterkarjochs wegen plötzlich einsetzendem Regen/Graupel um. Da das Bergsteigen bei so einer schwülen Hitze keinen Spaß mehr macht bin ich abgestiegen und heimgefahren.
    Zuletzt geändert von westalpenfreak; 10.06.2007, 13:11.

  • #2
    AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

    Zitat von westalpenfreak
    Da hätte ich mir eine bergsüchtige Kondition gewünscht.
    Da gibt es einen bergsüchtigen, den ich sehr gut kenne. Der wäre momentan froh, wenn er die Treppe vom ersten Stock ins Parterre ohne Muskelkrampf im Oberschenkel absteigen könnte.
    Glückwunsch zur Tour.
    Solche schönen Berichte zu lesen ist noch schmerzhafter, als ein dickes Knie. SEUFZZZZ

    Kommentar


    • #3
      AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

      Tolle Tour und zumindest die Hintere Ölgrubenspitze wär wohl auch was für micht.
      Leider hat es vom 7. auf 8.6. nachts nicht aufgeklart. Die Verhältnisse kann ich nur bestätigen. Ein paar Kilometer weiter hatte ich am Freitag an der Weißseepitze ähnliche Probleme.
      Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

      Kommentar


      • #4
        Eiskastenspitze (3373 m)

        Hallo westalpenfreak,
        Gratulation zu Deiner tollen Ostalpentour und den eindrucksvollen Bildern...

        Da ich mit einer Rundtour über den Kaunergrat diesen September liebäugle, bin
        ich auch immer auf der Ausschau nach einfacheren 3000ern am 'Wegesrand'.
        Die Eiskastenspitze (3373 m) wäre so eine...

        Hast Du noch weitere Bilder die mehr vom Aufstieg zeigen,
        also zwischen diesem Bild mit mittl. Eiskastenferner...
        03- Mittl.Eiskastenferner u. Eiskastenspitze (3373 m).JPG
        ...
        und dem Blick zur Bliggspitze und dem Doppelgipfel der Vd.Ölgrubenspitze:
        04- Hochvernagt-, Bligg- u. Vd.Ölgrubenspitze.JPG
        Vermutlich ging's über den Firn links unten.

        Kannst Du evtl. deine Anstiegsroute in die Bilder einzeichnen?
        Wie sieht's mit Spalten aus bzw. ist darunter überhaupt noch ein richtiger Gletscher?

        Danke u. Ciao.

        Kommentar


        • #5
          AW: Eiskastenspitze (3373 m)

          Zitat von Kees-Ferner-Vadret
          Hast Du noch weitere Bilder die mehr vom Aufstieg zeigen,
          also zwischen diesem Bild mit mittl. Eiskastenferner...
          [ATTACH]77201[/ATTACH]
          ...
          und dem Blick zur Bliggspitze und dem Doppelgipfel der Vd.Ölgrubenspitze:
          [ATTACH]77202[/ATTACH]
          Vermutlich ging's über den Firn links unten.

          Kannst Du evtl. deine Anstiegsroute in die Bilder einzeichnen?
          Wie sieht's mit Spalten aus bzw. ist darunter überhaupt noch ein richtiger Gletscher?
          Leider habe ich zw. diesen 2 Bildern keine weiteren gemacht. Die Zeit drängte und die Südflanke ist auch nicht besonders fotogen.
          Hier die Aufstiegsroute:
          Eis.JPG
          Ob unter der Firnfläche noch Gletschereis liegt kann ich aufgrund des Altschnees nicht sagen. Wenn ja, dann sicher spaltenlos. Zu sehen war jedenfalls nicht die kleinste Vertiefung.

          Hier das obere Firnfeld:
          bli.JPG
          Da ist mit Sicherheit noch Eis unter dem angetroffenen Alt- und Neuschnee.
          Das wird aber halt ein spaltenloses (langsam dahinschmelzendes) Eisfeld sein.

          Bei meiner Wildspitzbesteigung vom September 2000 habe ich auch die Eiskastenspitze fotografiert:
          wild.jpg
          Damals hat der Mittl. Eiskastenferner offensichtlich noch über die Steilstufe bis auf den Karboden hinuntergereicht!
          Zuletzt geändert von westalpenfreak; 11.06.2007, 17:15.

          Kommentar


          • #6
            AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

            Ich habe die Tour zur Eiskastenspitze im Juli 2004 gemacht, sehr lohnend, nur der Übergang zum oberen Ferner ist etwas mühsam, das Seil haben wir benutzt, auch wenn man nur am Gletscherrand aufsteigt. Leider habe ich die Bilder nicht mehr, da mein alter PC 'nen Abgang gemacht hat

            Kommentar


            • #7
              AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

              Schöne Bilder, tolle Tour! Glückwunsch.

              Ein Jammer, was aus der Zunge des Taschachferners geworden ist...
              Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

              Kommentar


              • #8
                Eiskastenspitze (3373 m)

                Hallo zusammen!

                Vielen dank für Deine Mühe, Westalpenfreak...
                Schade, dass Du keine Aufnahmen von der Felspassage zwischen dem mittl.Eiskastenferner u. dem Gipfelfirn gemacht hast.
                Das wird wohl wenn die problematische Passage sein...

                Ich habe die Tour zur Eiskastenspitze im Juli 2004 gemacht, sehr lohnend, nur der Übergang zum oberen Ferner ist etwas mühsam, das Seil haben wir benutzt, auch wenn man nur am Gletscherrand aufsteigt.
                Ist der Gletscher so stark geschwunden, dass man vor 3 Jahren dort noch ein Seil brauchte?
                Die von Westalpenfreak eingezeichnete Route berührt den Eiswulst gar nicht mehr, sondern führt durch den Schnee - im Sommer vermutlich Geröll - rechts vorbei.
                Der Gipfelfirn sieht auch 'harmlos' aus - gut man bräuchte mal ein Bild im aperen Zustand, am besten von der Bliggspitze aus.
                Dann wäre auch die angesprochene Felspassage sichtbar...

                Ein Jammer, was aus der Zunge des Taschachferners geworden ist...
                Tja, Andele bin auch entsetzt und weine mit...
                Hier übrigens ein Vergleichsbild.
                Bald wird der Gletscherweg vom Ht.Brunnenkogel hinunter wohl nicht mehr den Gletscher überqueren,
                sondern (von oben gesehen) rechts vorbei angelegt werden müssen.
                Wenn man sich mal vergegenwärtigt, dass der Taschachferner auf alten Karten noch mit dem Sexegartenferner zusammenlief...

                Ciao.
                Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 12.06.2007, 11:40.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

                  Westalpenfreak,
                  dieses leider etwas unscharfe Bild und jenes Bild könnten evtl. weiterhelfen.
                  Die Felspassage sieht aber schon steil aus.

                  Könntest Du den Anstieg hier auch mal bitte einzeichnen?

                  Vielen Dank u. Tschüß.
                  Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 12.06.2007, 12:00.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

                    Also, ich war mir damals nicht ganz sicher, man geht zwar rechts an der Zunge vorbei, der Gletscher selbst breitet sich dann aber schon noch nach rechts in die Wanne aus, gerade in den Übergangsbereichen gibt es oft noch Spalten, und da ich immer noch mit meinen Karten aus den 80ern unterwegs
                    bin , fehlt halt manchmal ein Stück vom ewigen Eis

                    Also im Spätsommer, wenn der Gletscherrand sichtbar ist, geht es wohl mittlerweile auch mit Seil

                    Habe hier mal Gelb meinen Routenverlauf eingezeichnet, mein nächstes Ziel ist dann die Bilggspitze
                    Zuletzt geändert von rene6768; 28.04.2008, 09:10.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

                      Dank "kees-vadret-ferners" habe ich zumindest ein paar meiner alten
                      Fotos wieder, hatte schon fast vergessen, dass er mal Rätselberg war

                      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...iskastenspitze

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

                        Zitat von rene6768
                        ...
                        Habe hier mal Gelb meinen Routenverlauf eingezeichnet, mein nächstes Ziel ist dann die Bilggspitze.
                        Stimmt, gibt ja noch den Luftbildatlas Tirol...
                        Danke, Rene.
                        Mach' mal ein paar aufschlussreiche Fotos von der Bliggspitze!

                        Tschüß.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Eiskastenspitze, Hintere Ölgrubenspitze, Ötztaler, 7.-8.6.

                          Hallo Kees...,
                          Rene hat die Route ja schon eingezeichnet, hier trotzdem nochmal aus der Froschperspektive:
                          südflanke.jpg

                          Aber keine Sorge, letzten Endes ergibt sich die Aufstiegsroute durch die Flanke von selbst. Im AV-Führer steht hierzu:
                          ...Höher oben steigt man an geeigneter Stelle rechts in die Felsen, über diese empor zur Firnhaube...

                          Kommentar


                          • #14
                            Aufstiegroute Eiskastenspitze

                            [ATTACH]77528[/ATTACH]

                            Aber keine Sorge, letzten Endes ergibt sich die Aufstiegsroute durch die Flanke von selbst. Im AV-Führer steht hierzu:
                            ...Höher oben steigt man an geeigneter Stelle rechts in die Felsen, über diese empor zur Firnhaube...
                            Aus der Tour auf die Eiskastenspitze wurde damals leider nichts, für Ende August fassen wir dieses Ziel allerdings erneut ins Auge, kann mit jemand in diese Aufnahmen den ungefähren Aufstiegsverlauf auf den Gipfelfirn einzeichnen.

                            Vielen Dank im voraus
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...