Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rimpfischhorn von Flue

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rimpfischhorn von Flue

    Zustieg unübersichtlich und mühsam besonders bei Dunkelheit-
    Gletscher anscheinend Spaltenfrei.
    Gipfelroute Eisgerät und Seil für Abstieg nützlich - gute Abseilstellen.

  • #2
    AW: Rimpfischhorn von Flue

    Zitat von Fritz11 Beitrag anzeigen
    Gletscher anscheinend Spaltenfrei.
    Nein, der Gletscher ist nicht spaltenfrei. Im Winter erlebten wir einen Spaltensturz mit anschließender Hubschrauberbergung.

    Kommentar


    • #3
      AW: Rimpfischhorn von Flue

      Kannst Du mir sagen wo ungefähr (auf welcher Höhe) der Sturz war

      Viele Grüße
      Fritz

      Kommentar


      • #4
        AW: Rimpfischhorn von Flue

        ich hab auch eine Spaltenbergung auf ca.3600m miterlebt; zum Glück ist nichts passiert.
        Die Leute waren nicht am Seil unterwegs.
        2.Mai 2008
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Rimpfischhorn von Flue

          Zitat von Lehrma Beitrag anzeigen
          [ATTACH]165725[/ATTACH]
          2.Mai 2008
          Das ist ja ein Wahnsinnsfoto! Schaut echt genial aus!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            AW: Rimpfischhorn von Flue

            Wahnsinns - lebt der Pilot noch ?

            Oft kann man dieses Kunststück nicht wiederholen, denk ich !

            lg Josef

            Kommentar


            • #7
              AW: Rimpfischhorn von Flue

              Zitat von Lehrma Beitrag anzeigen
              ich hab auch eine Spaltenbergung auf ca.3600m miterlebt; zum Glück ist nichts passiert.
              Die Leute waren nicht am Seil unterwegs.
              2.Mai 2008
              Das war aber wie man sieht beim Aufstieg von der Britanniahütte.
              Fritz stieg von der Fluealp auf.
              Wir sind im August 2006 ebenfalls von der Flue aufs Rimpfischhorn gestiegen und haben aufgrund der -unserer Meinung nach- Spaltenfreiheit im Aufstiegsbereich kein Seil verwendet.
              Mich würde daher auch interessieren, wo genau masteromax diese Spaltenbergung beobachtet hat.

              Kommentar


              • #8
                Rimpfischhorn von Flue

                Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                Wir sind im August 2006 ebenfalls von der Flue aufs Rimpfischhorn gestiegen und haben aufgrund der -unserer Meinung nach- Spaltenfreiheit im Aufstiegsbereich kein Seil verwendet.
                Meines Wissens war der Firnrücken von der Längflue bis unter P.4009 zu Beginn der 90er spaltenfrei - durch den Eisrückgang hat es dort Veränderungen gegeben:
                neue Felsrücken sind entstanden auch die nordseitige Umgehung der Pfulwe vom Pfulwesattel zum Längfluejoch über ein Firnband/-feld existiert nicht mehr.
                In wie weit nun Spalten auf dem verfirnten Rücken entstanden sind würde auch mich brennend interessieren ?
                Karte Längfluegletscher 01.JPG
                Vielleicht kann Masteromax mal einzeichnen, wo die Spaltenbergung stattfand, und wie sie aufgestiegen sind ?

                Danke & Ciao.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rimpfischhorn von Flue

                  Dort wo auf dem Kartenausschnitt "Längfluhjoch" steht habe ich bei der Besteigung dieses Jahr ein paar kleine, schmale Spalten gesehen. Der teil dort war blank.

                  Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi!
                    War voriges Jahr (2007) auf dem Rimpfischhorn mit Ausgangspunkt Fluealp.
                    Tipp: Am besten die Pfulwe direkt überschreiten (50 Meter Abstieg, II,luftig).
                    Wir sind bis zum P 4009 Anfang Juli seilfrei über den Rücken aufgestiegen, da wir keinen Hinweis auf eine Sapltengefahr feststellen konnten.
                    Gruß f.ga
                    Zuletzt geändert von f.ga; 01.10.2008, 13:10.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rimpfischhorn von Flue

                      Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Hier der Längfluegletschers, gesehen gleich unterhalb vom P 4001 in Richtung WSW. Ist von Anfang September 2008.
                      Was man natürlich nicht sieht, sind alfällige, versteckte Gletscherspalten. Ich würde den Rücken auch als relativ sicher bezeichnen, doch eine Garantie gibts da nicht!



                      Die Pfulwe sieht man auch gut (wenn man denn weiss, welche Erhebung das ist..). Sollte keine Schwierigkeiten bereiten zum übersteigen, jedenfalls in aperen verhältnissen.
                      Zuletzt geändert von Corallus; 03.10.2008, 23:38.

                      Kommentar

                      Lädt...