Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bächistock 2914m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bächistock 2914m

    Bilder der Tour: http://www.hikr.org/tour/post7185.html

    Der berühmte Glärnisch besteht aus drei Gipfeln: Vrenelisgärtli 2904m - Bächistock 2914m - Ruchen 2901m. Zusammengefasst sind diese drei Gipfel mit der Bezeichnung Glärnisch mit dem gleichnamigen Glärnischfirn.

    Als Ausgangspunkt dient die Glärnischhütte auf 1990m die vom Klöntalersee erreicht wird. Frühmorgens geht es von der Glärnischütte auf den spaltenarmen Glärnischfirn, der auch häufig von Alleingängern begangen wird. Den Bächistock erreicht man durch ein ca. 45 Grad steiles Couloir. Es handelt sich um das Couloir beim Punkt 2627m. Zuletzt leicht kraxelnd über den Nordostgrat auf den Bächistock 2914m. (Etwas weiter östlich ist noch ein höherer Punkt mit 2915m, dort steht eine Meteo Messstation. Es wäre möglich, dass dies der eigentliche Bächistock ist? Haben den zur Sicherheit auch noch besucht.)

    Der Ruchen 29014m wird über den Glärnischfirn und Südostgrat erreicht und kann gut mit dem Bächistock oder Vrenelisgärtli kombiniert werden.

    Der Bächistock gehört zu den 50 dominantesten Gipfel der Schweiz. Siehe dazu: http://www.gipfelderschweiz.ch/gipfel/schartenhoehe.php
    Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

    und: www.cyrill.summitpost.org

  • #2
    Bächistock 2914.3/2911/2915 m

    Zitat von Digitalis Beitrag anzeigen
    ...
    Zuletzt leicht kraxelnd über den Nordostgrat auf den Bächistock 2914m.
    (Etwas weiter östlich ist noch ein höherer Punkt mit 2915m, dort steht eine Meteo Messstation.
    Es wäre möglich, dass dies der eigentliche Bächistock ist? Haben den zur Sicherheit auch noch besucht.)
    Die Karte weißt ja sogar 3 Gipfel aus (2914.3/2911/2915):
    Karte Bächistock 01.JPG

    Allerdings werden Bergnamen oft von Örtlichkeiten unter bestimmter Perspektive vergeben und daher kann die Bezeichnung Bächistock auch nur für den südwestlichen Eckgipfel gelten.
    Oder man hat zwei - oder mehr - Gipfel, die einen Namen tragen, wie z.B. den doppelgipfligen Piz Cambrialas oder den vielgipfligen Haunold in den Sextener Dolomiten.

    Na, ihr seit ja sichergegangen und habt P.2914.3 u. P.2915 bestiegen.

    Den P.2911 habt ihr aber ausgelassen, wie die Spuren im Schnee erahnen lassen ?
    Oder ging's von der Rückseite dort hinauf ?
    P.2911 könnte übrigens der niedrigste verfirnte Gipfel der Alpen sein...

    Tolles Panorama auf den Hauptkamm von dort oben übrigens...

    Ciao.
    Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 28.06.2008, 17:45.

    Kommentar


    • #3
      AW: Bächistock 2914m

      Schon etwas mysteriös dieser Bächistock Gipfel. Ich habe auf jeden fall den Punkt 2914m und 2915m bestiegen. So sind sicher beide höchsten Punkte besucht. Man nimmts genau.
      Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

      und: www.cyrill.summitpost.org

      Kommentar

      Lädt...