Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

    @ Bristen: Fand ich eine sehr schöne Tour mit Übernachtung im mini Bristenhüttli. Bilder und Infos auf der Summitpost-Seite. Teilweise ausgesetzt, kurz auch mal II. Grad. Verkehrslärm dringt bis in die Höhe nicht vor, dafür aber grandiose Aussicht zum Vierwaldstättersee

    @ Piz Güglia (= Julier), Piz Platta: liegen in Graubünden, vom Wallis her nur sehr umständlich über viele Pässe zu erreichen. Da gibt's doch nähere Berge...

    @Balfrin: Von der Bordierhütte über das Gross-Bigerhorn nach meiner Erinnerung (1990) eine ganze Menge Blockwerk und brüchig, aber toller Aussichtsberg

    @ Sasseneire, 3254m: muss ein toller Aussichtsberg sein, den ich mir aus diesem Grund auch mal vornehmen werde. Würde ich nicht "aus der Liste kicken"

    @ Üsser Barrhorn, 3610m. Das gilt allgemein als höchster Wanderberg der Alpen. Als Tagestour aus dem Turtmanntal sehr fordernd (fast 2000Hm) Oben viel Schutt, aber gute Spur, tolle Aussicht. wir haben es von der Toplihütte her bestiegen - der Gletscher zur Scharte ist m.E. harmlos und ohne Seil machbar (wir hatten Seilausrüstung wegen dem Bishorn dabei, aber dort nicht benutzt).

    Ein sehr schöner Wanderberg ist die Becca della Traversiere im Val de Rhemes (südlich des Aostatals, westlich des Gran Paradiso. ohne Kletterei problemlos möglich
    Gruß, Mathias

    Kommentar


    • #17
      AW: bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

      becca di luseney (vom Valtournanche aus / Fenetre du Cigana)
      Rosablanche liegt im oder grenzt an ein großes Skigebiet, von daher in der Skisaison wahrscheinlich als "skiplus" Tour leicht erreichbar.
      Balfrin , Bigerhorn wie auch Weissmies & Laggin erfüllen grenzweise auch Deine Kriterien, aber es sollte mit Deinem Erfahrungsstand schon klar sein, das sind von der absoluten Höhe, der Länge der Zustiege, u.U. den Verhältnissen her schon andere Kaliber als deine "Referenzdreitausender" aus den Ostalpen.

      Wenn es nicht unbedingt Gipfeltouren sein müssen sind auch viele Hüttenzugänge durchaus einen Besuch wert und gehören fallweise schon genauso in die Kategorie Hochtour: Mischabelhütte, Cabane Dent Blanche, Monte Rosa Hütte, Rifugio Quintino Sella, Rifugio Gonella, ... IMHO sehr lohnend ist auch die Wanderung zur Mountethütte oder Schönbielhütte. Letztere bietet auch mehrere Kraxeldreitausender.

      Gruß, Martin
      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 18.04.2008, 16:20.

      Kommentar


      • #18
        AW: bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

        nabend nochmal (bzw "guten morgen" nach bergsteiger-zeitrechnung),

        danke wieder für die neuen hinweise!

        @ bristen: hmm, klingt doch recht intressant ... bleibt doch in der höchst bürokratischen schweizer-gipfel-to-do-list :-)

        @ von graubünden nach wallis: diese sorgen über die verbindung mach ich mir genauso ... laut SBB-fahrplan fahrt man zb von st moritz nach visp "schneller" (immer noch ewig) über zürich (!) - andererseits kann man sich in 2,5 monaten auch mal nen grösseren ausflug erlauben; u die öffi-verbindungen ins aostatal sind offenbar auch ne ganz schön komplizierte angelegenheit ...

        @ sasseneire: stimmt, ich sollt nicht überheblich gegenüber einfacheren bergen sein ... viell bin ich für diesen noch dankbar, wenn mir nach einer monster-tour nach was ruhigerem ist o die wetterprognose nicht 100% sicher ist ...

        @ becca della traversiere bzw pointe de la traversiere: hab ganz schön lang suchen müssen, bis ich den auf einer karte gefunden hab ... ist einfach ne gegend, die unsereins überhaupt nix sagt ... schaut aber sehr fein aus, danke für den tipp! zwar offenbar nicht sonderlich selbständig, aber sonst 1A!

        @ becca di luseney: hmm, scheint ein ziemlich ernster berg zu sein ... wenn überhaupt, wohl nur mit einigermassen erfahrenem partner.

        @ hüttenzustiege: hab ich mir auch schon überlegt ... andererseits hat ein gipfel schon was spezielles; also sofern nicht zb eine ganz ausserordentlich schöne route dafür spricht, werd ich bei der fülle an tollen gipfelzielen wohl doch zumind für heuer eher bei denen bleiben.

        @ ernsthaftigkeit von 4000ern u anderen hochgipfeln: das ist mir absolut klar, dass das keine spaziergänge werden. deshalb werden sie nur zusammen mit verlässlichen partnern, guter ausrüstung, gut akklimatisiert, nach genauer planung u nur bei guten verhältnissen als höhepunkte der saison angegangen. ich hab sicher nix mit iwelchen schwachköpfen gemein, die glauben, um jeden preis (oft genug den der körperlichen unversehrtheit) ieinen prestige-gipfel erzwingen zu müssen.

        schönen abend noch bzw gute nacht,

        NZ (niki).

        ps: einen braven berg hab ich noch gefunden, viell gut als start in den sommer: piz vial, 3168m (von süden).

        Kommentar


        • #19
          AW: bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

          Hallo Niki,

          du möchtest ja Infos für gewaltig viele Berge! Zu vielen der von dir genannten könnte ich dir etwas erzählen, aber wo soll ich denn anfangen. Und zu jedem etwas schreiben - da bin ich zu faul . Ich denke, wenn du im Wallis bist, beginnst du einfach mal mit den Bergen, die vor der Nase stehen, dann siehst du von dort jede Menge weiterer Berge und die Ziele werden dir nicht ausgehen. Es hat jede Menge Gipfel, die deinem Anforderungsprofil entsprechen! Du kannst einen Übersichtsführer kaufen (z.B. Rother), aber die 6 Bände des SAC (nur Sommerbergsteigen) beschreiben jeden Grat und jede Wand. Da kannst du viele Entdeckungen machen. (Achtung: bei den von Maurice Brandt geschriebenen Führern sind die Zeiten eher knapp kalkuliert.)

          Zum Anfangen wäre die Haute Cime (der SW-Gipfel des Massivs) der Dents du Midi nicht schlecht. Schuttweglein, oben ein bisschen die Hände brauchen. Letztes Jahr war ich auf dem Grand Chavalard, der von Martigny aus herrlich wirkt, mit Weglein. Das Sparrhorn ist ganz einfach, natürlich wird es oft bestiegen, aber ich würde auf jeden Fall mal hingehen. Manche Gipfel besteigt man allerdings besser mit Ski, man muss sich dann nicht durch Schutt kämpfen, und der Abstieg ist einfacher als zu Fuss, sogar wenn man nicht besonders gut Ski fährt. Auf dem Balfrin etwa war ich mit Ski. Vélan desgleichen.

          Wenn du alles im Wallis gemacht hast oder einfach so als Abwechslung gibt es, wie du schreibst, natürlich auch viele viele Berge in anderen Gebieten. In der Schweiz gebe es 5000 Gipfel über 2000 m! Den Piz Linard habe ich mal im Frühsommer über Schneecouloirs bestiegen (das Helsenhorn übrigens auch), weil ich nicht gerne steile Schuttberge habe, bzw. nicht gerne schuttbedeckten Fels.

          Der ÖV ist in der Schweiz bestens organisiert, die Busse und Bahnen fahren zuverlässig. Du musst eventuell da und dort beachten, dass es auch Rufbusse gibt (im Wallis allerdings eher weniger als anderswo). Diese fahren nur, wenn man sie rechtzeitig bestellt, etwa 2 Stunden vorher. Der Tarif ist normal, also keine Extragebühr, aber wegen kleiner Nachfrage fahren solche Busse halt nur, wenn sich jemand dafür interessiert. Wenn du mit dem ÖV unterwegs sein willst (gute Idee!, mache ich auch) lohnt sich ein Halbtaxabonnement unmittelbar. Es gilt auch für die Postautos. Und wenn du noch ein bisschen mehr reisest, lohnt sich ein Generalabonnement. Da bist du wie ein König unterwegs.
          Musst
          dein leben erfinden.
          Eine himmelstreppe.
          Tritt
          um tritt.

          Jos Nünlist

          Kommentar


          • #20
            AW: bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

            vielen dank auch für deine tipps, veronika,

            va auch bez ÖV - ich denk, ich werd mir zumind für die ersten 1, 2 wochen, die ich in der schweiz bin (u wo ich noch nicht arbeiten muss) so ein (für junge leute recht günstiges) kurz-general-abo nehmen ... aber die hinweise zu den rufbussen sind recht intressant u wichtig.

            ansonsten, ja, ich wollt da jetzt viell ein bisschen sehr viel auf einmal wissen, dadurch das ganze wohl doch ganz schön unübersichtlich geworden ... werd viell bei bedarf, wenn sich hier gar niemand mehr auskennt :-) , eine neue, knappere diskussion mit einigen wenigen, konkreteren fragen eröffnen ... bitte dabei um verständnis, bin nicht so geübt im umgang mit internet-foren!

            danke jedenfalls u lg,

            NZ (niki).

            Kommentar


            • #21
              Tip: Piz Mitgel (3159 m)

              Hi Niki,
              der Piz Mitgel (3159 m) im Oberhalbstein scheint ein interessanter Berg zu sein:

              Klettersteige auf den Kalkgipfel Piz Mitgel (3159 m)

              Karte Piz Mitgel 02.JPG
              Karte Piz Mitgel


              Routenverlauf Piz Mitgel

              Ausführliches zu den Piz Mitgel-Klettersteigen: (1), (2), (3) oder (4)

              Zwei tolle Anblicke der Bergüner Stöcke von Alpenpanorama.de (zum Vergrößern draufklicken... ):
              Bergüner Stöcke - 01.JPG
              Piz Ela (3339 m), Tinzenhorn (3172 m), Piz Mitgel (3159 m), Piz d'Err (3378 m) u. Piz Calderas (3397 m)

              Bergüner Stöcke - 02.JPG
              Piz Ela (3339 m), Tinzenhorn (3172 m) u. Piz Mitgel (3159 m)

              Im Oberhalbstein gibt's noch 'ne Menge weitere interessante 3000er:
              Von der 2000 m hoch gelegenen Alp Flix:
              - Piz d'Err (3378 m)
              - Piz Calderas (3397 m)
              - Tschima da Flix (3302 m)
              - Piz Picougl (3333 m)
              - Piz d'Agnel (3205 m)

              Von Tga (1927 m) oberhalb von Mulegns:
              - Piz Arblatsch (3204 m)
              - Piz Platta (3392 m)
              Letzerer kann auch aus dem oberen Avers [Am Bach (1959 m)] bestiegen werden.

              Ciao.
              Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 23.04.2008, 21:42.

              Kommentar


              • #22
                AW: bitte um tipps zu bergtouren in der schweiz u umgebung

                zuletzt auch für diese tipps zum piz mitgel merci beaucoup!

                hab mir diesen hübschen berg auch schon überlegt, auch wenn ein klettersteig mit nach oben hin zunehmenden schwierigkeiten (sehr fies ...) auf über 3000m für mich schon ne ganz schöne, nicht zu unterschätzende herausforderung ist ... beruhigend aber, dass der steig offensichtlich durchgehend gut versichert zu sein scheint; fein auch, dass es ein klettersteig der "alten schule" (mit ziel geradliniger aufstieg richtung gipfel) u nicht so ein merkwürdiger moderner "fun-klettersteig" sein dürfte -> klingt gut.

                frage noch: woher der LKS-ausschnitt? von mapplus (dafür ganz schön grosser ausschnitt)? eingescannt (dafür sehr gute qualität)? von woanders?

                werd damit die "etwas" unübersichtlich gewordene diskussion hier abschliessen u eine neue mit ein paar ganz konkreten fragen statt der hier gestellten doch recht allgemeinen fragen aufmachen -> danke jedenfalls für alle beiträge; sie haben mir sehr weitergeholfen (was es gebracht hat, gibts spätestens im herbst auf http://schuettel.org/bergbuch zu sehen :-) )!

                Kommentar


                • #23
                  LKS-Ausschnitte

                  Zitat von nikizulu Beitrag anzeigen
                  frage noch: woher der LKS-ausschnitt? von mapplus (dafür ganz schön grosser ausschnitt)? eingescannt (dafür sehr gute qualität)? von woanders ?
                  LKS-Ausschnitte gibt's hier.
                  Viel Spaß beim Austoben...

                  Falls Dir der Mitgel-Klettersteig zu schwer ist - geh' doch den alten Normalweg (die heutige Abstiegsroute)...

                  Ciao.

                  Kommentar

                  Lädt...