Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Piz Roseg - Eselsgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Piz Roseg - Eselsgrat

    Hallo zusammen,

    waren am WE in der Bernina und haben den Piz Roseg über den Eselsgrat gemacht. Insgesamt haben wir von der Tschiervahütte bis zum Gipfel 7,5 Std gebraucht (mit Pausen). Die Verhältnisse hätten nicht besser sein können. Der Fels war total trocken, man konnte alles ohne Steigeisen machen. Bei den letzten Metern zum Gipfel kommt etwas Blankeis vor. Wir waren aber "nur" auf der Schneekuppe, den Rest zum Hauptgipfel haben wir uns dann nicht mehr gegeben. Die Nordwand wurde auch von zwei Seilschaften gemacht, eine von den Seilschaften hat es direkt von Pontresina durchgezogen :-).

    Alles in allem eine super Tour! Ich finde aber die AD- im Ostalpenführer etwas unterbewertet, und ob das alles nur IIIer Stellen waren, da bin ich auch am zweifeln. Von den Zeiten die im Ostalpenführer stehen mal ganz abgesehn. Abstieg Gipfel - Pontresina in 5 Std, wer bitte soll das schaffen!? Hans Kammerlander, Gerlinde Kaltenbrunner?
    Die Route ist gut mit Bohrhaken versichert, ein paar Klemmkeile und Schlingen zusätzlich können aber nicht schaden.

    Bilder folgen in kürze ...

    Berg heil!

  • #2
    AW: Piz Roseg - Eselsgrat

    Gratulation....jaja bei den alten Hochalpinen Felsführen ist das mit der alpinen Gesamtschwierigkeit immer etwas mit Vorsicht zu genießen. ....
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • #3
      AW: Piz Roseg - Eselsgrat

      Zitat von Mr.Black Beitrag anzeigen
      Alles in allem eine super Tour! Ich finde aber die AD- im Ostalpenführer etwas unterbewertet, und ob das alles nur IIIer Stellen waren, da bin ich auch am zweifeln.

      Berg heil!
      Wir sind nach dem Aufstieg durch die NO-Wand (2005) auch über den Eselsgrat abgestiegen, und ich stimme Dir zu...ob das alles 3er sind war ich auch nicht sicher. Auf jeden Fall fand ich die Abseilstellen durchaus hilfreich...

      Welchen Führer meinst Du? Den Rother Selection, denn der wäre gar nicht mal soooo alt.

      Wie auch immer - Gratulation zur tolen Tour - sicher eine der schönsten dieser Art!

      lG Andi
      Zuletzt geändert von AndiR.; 17.09.2007, 12:09.
      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
      [url]http://www.riesner.at[/url]

      Nachts ist es kälter als draussen!

      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

      Kommentar


      • #4
        AW: Piz Roseg - Eselsgrat

        Danke erstmal :-)

        Ich spreche von diesem Führer...

        http://www.rother.de/titpage/3010.php

        Da ist auch die NO-Wand vom Roseg mit D- beschrieben. Kommt das hin, oder ist das nicht auch etwas untertrieben!?

        Kommentar


        • #5
          AW: Piz Roseg - Eselsgrat

          Wenn der Kombiriegel in der Wandmitte zu geschneit ist und man folglich keinen Felskontakt bekommt, stimmt das ziemlich sicher. Ortler NW ist z.B. D+ .... und die ist steiler und länger.

          Grüße STef.
          Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

          Kommentar


          • #6
            AW: Piz Roseg - Eselsgrat

            Zitat von Mr.Black Beitrag anzeigen
            Danke erstmal :-)

            Ich spreche von diesem Führer...

            http://www.rother.de/titpage/3010.php

            Da ist auch die NO-Wand vom Roseg mit D- beschrieben. Kommt das hin, oder ist das nicht auch etwas untertrieben!?
            Das Buch ist meines Wissens sogar eines der aktuelleren Sorte in Sachen Hochtouren.

            Bei guten Verhältnissen (Trittfirn, viel Schnee am Felsriegel) finde ich persönlich die Wand sogar leichter... natürlich sehr subjektiv und nur im Aufstiegssinne gemeint! Aber am Eselsgrat muss man definitiv längere Passagen richtig klettern. Wer sich in steilem Eis/Firn nicht wohl fühlt sieht dass natürlich anders.
            Schlüsselstelle der Wand war für mich eindeutig der Felsriegel - für meine Begriffe schlecht absicherbar wenn auch nicht extrem schwer.

            Hoffentlich verprügelt mich jetzt keiner wenn ich so etwas schreibe...NO-Wand leichter als "Normalweg"....lag aber wahrscheinlich daran dass wir alles mit Steigeisen geklettert sind wegen dem herbstlichen Neuschnee. Die Verhältnisse machens eben aus.

            lG Andi
            Zuletzt geändert von AndiR.; 17.09.2007, 15:00.
            Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
            [url]http://www.riesner.at[/url]

            Nachts ist es kälter als draussen!

            [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

            Kommentar


            • #7
              AW: Piz Roseg - Eselsgrat

              Eine Tour der Superlative. Gratuliere bestens.
              Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

              und: www.cyrill.summitpost.org

              Kommentar


              • #8
                AW: Piz Roseg - Eselsgrat

                Und hier noch ein paar Bilder von der Tour ...

                Zustieg zur Tschiervahütte, im Hintergrund der Piz Roseg
                [ATTACH]93427[/ATTACH]

                Irgendwo durch dieses Spaltenlabyrinth gelangt man an den Einstieg des Eselsgrat
                [ATTACH]93428[/ATTACH]

                [ATTACH]93429[/ATTACH]

                [ATTACH]93430[/ATTACH]

                [ATTACH]93431[/ATTACH]

                [ATTACH]93432[/ATTACH]

                [ATTACH]93433[/ATTACH]

                [ATTACH]93434[/ATTACH]

                [ATTACH]93435[/ATTACH]

                Die letzten Höhenmeter Richtung Gipfel
                [ATTACH]93436[/ATTACH]

                Mein Tourenpartner alias braumeisterbiken, macht sich bereit für den "Abflug"
                [ATTACH]93437[/ATTACH]

                [ATTACH]93438[/ATTACH]

                Durch dieses Wirrwarr muss man sich im dunkeln "durchschlagen"
                [ATTACH]93439[/ATTACH]

                [ATTACH]93440[/ATTACH]

                Kommentar


                • #9
                  AW: Piz Roseg - Eselsgrat

                  Hallo allerseits,

                  das ist mein erster Post auf diesem Forum. Wir haben die Tour im Juni oder Juli ebenfalls vor. Daher folgende Frage: Wie sind den die Boltabstände am Grat? Sieht auf den Bildern ja so aus als sollte sich die Kletterei mit ein paar Keilen und Schlingen gut noch zusätzlich absichern lassen, aber ist es nötig, das ganze Felsgerödel mitzunehmen?

                  Viele Grüße,

                  Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Piz Roseg - Eselsgrat

                    Hallo,

                    wir haben letztes Jahr Ende August den Roseg auch über den Eselsgrat bestiegen. Eine Super Tour, auf jeden Fall weitezuempfehlen. Jedoch meine ich mich daran zu erinnern, dass die Schwierigkeitsbewertung in unserem Führer bei ZS+ und nicht bei ZS- lag. Auch kam mir die ein oder andere Kletterstelle etwas schwieriger als ein IIIer vor.

                    Die Route ist für den Schwierigkeitsgrat relativ gut abgesichert, Keile und Friends sind nicht nötig, Schlingen waren bei uns ganz geschickt zum sichern am etwas pulvrigen Gipfelgrat (siehe angehängtes Foto).

                    Gruß JP
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Piz Roseg - Eselsgrat

                      Toller Bericht, wir haben die Tour in Woche 28 geplant, hoffenlich spielt das Wetter mit

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Piz Roseg - Eselsgrat

                        Zitat von JayP Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        wir haben letztes Jahr Ende August den Roseg auch über den Eselsgrat bestiegen. Eine Super Tour, auf jeden Fall weitezuempfehlen. Jedoch meine ich mich daran zu erinnern, dass die Schwierigkeitsbewertung in unserem Führer bei ZS+ und nicht bei ZS- lag. Auch kam mir die ein oder andere Kletterstelle etwas schwieriger als ein IIIer vor.

                        Die Route ist für den Schwierigkeitsgrat relativ gut abgesichert, Keile und Friends sind nicht nötig, Schlingen waren bei uns ganz geschickt zum sichern am etwas pulvrigen Gipfelgrat (siehe angehängtes Foto).

                        Gruß JP
                        Super,

                        vielen Dank!

                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...