Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

    Das Matterhorn war bisher nie wirklich ein Thema für mich gewesen.

    Schon früher hatte ich von der besonderen Hektik und dem Andrang die an diesem Berg vorherrscht gelesen und gehört.

    All das schreckte mich bisher ab und tatsächlich brachte erst mein Führer den Berg ins Gespräch, da er sich infolge der Bedingungen, die in den Tagen vor unserer Besteigung vorherrschten, plötzlich wieder anbot.

    Noch eine knappe Woche zuvor war das Horn stark verschneit, wie man auf den Bildern der Dent Blanche-Tour gut erkennen kann.

    Also einigten wir uns auf einen Besteigungs-Versuch des Matterhorns wenngleich ich danach eine schlechte Nacht hatte. Ich war mir nicht sicher, ob ich es von der klettertechnischen Seite her packen würde.

    Wir trafen uns am frühen Abend auf der Hörnlihütte und die war ziemlich gut belegt. Schätzungsweise 30 Zweierseilschaften befanden sich am Abend im Speiseraum und es war recht hektisch und laut.

    Noch nie habe ich auf einer Hütte oder an einem anderen Berg eine solche Teilung der Anwesenden Bergsteiger in "Personen mit und ohne Bergführer" erlebt.

    Die einheimischen Führer haben einen eigenen Sitzbereich (Stammtisch) an dem auch deren Klienten platznehmen dürfen. Der Rest der Hüttenbenutzer hat dort nichts zu suchen.

    Am Morgen ist die Hüttentüre zunächst verschlossen und die Führer sammeln sich gegen 4:45 mit den bereits angeseilten Klienten vor dieser Türe.

    Andere Gruppen die versuchen sich dort ebenfalls aufzustellen werden knallhart abgedrängt oder mit klaren Worten zum Verlassen dieser Zone aufgefordert.

    Wenn die Türe dann geöffnet wird bricht der Sturm der "Bergführerseilschaften" richtig los.

    Auf den ersten Metern hinter der Hütte, wo es sofort mal steil hinauf geht, wird zum Teil noch hektisch überholt und gedrängelt, denn danach gibt es nirgendwo mehr eine Chance, andere langsamere Seilschaften zu überholen. Am ersten Aufschwung hatte ich schon einen 180er Puls (geschätzt)

    Alle Führerlosen müssen sich zwangsläufig hinten einreihen und an den kritischen Stellen mit langen Wartezeiten und Steinschlag rechnen.

    So ist die Realität am Matterhorn; ich hatte ja mache Geschichte gehört, doch das Erlebte hätte ich nicht für möglich gehalten.

    So, nun aber die Bilder:


    das Horn aus der Nähe, ab 4000m ist der Berg durchgehend weiss


    untere Moseleyplatte, die Solvayhütte ist zu sehen (4003m) Steigeisen an!


    am unteren Rand der Schulter; viel Schnee aber Dank der Eisen guter Halt


    Blick von der Schulter in die winterliche Matterhorn-Nordwand


    die ersten Fixseile am Dach; ab hier sehr steil und teilweise heikle Blankeisstellen


    in den Fixseilen; diese Stellen empfand ich persönlich als die anstrengensten der ganzen Tour


    ein Moment der Besinnung und Ehrfurcht auf dem Gipfel!

    Die Führer haben ein für mich stenges Tempo noch oben angeschlagen. Wir waren in 3,5h auf dem Gipfel und haben nur an der Solvayhütte kurz pausiert um die Eisen anzuziehen.
    Später sollte sich das jedoch noch auszahlen, denn 100Hm oberhalb der Hörnli-Hütte kam ein Gewitter auf.


    das obligatorische Gipfelbild!


    bereits wieder auf dem Weg nach unten
    Zuletzt geändert von garaventa; 11.09.2007, 07:44.

  • #2
    Fortsetzung: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

    Für den Abstieg haben wir 3h benötigt und da ist eine Rast an der Solvayhütte mit enthalten.

    Um nachfolgende Seilschaften beim Aufstieg so wenig wie möglich zu behindern, seilten wir an den meisten Seilstücken ab, ohne die Fixseile zu benutzen.

    Dennoch waren an diesem Tag von den gestarteten 30 Seilschaften nur 12 Paare auf dem Gipfel, die anderen mussten abbrechen.


    Tiefblick über den Hörnligrat in die Tiefe


    Blick nach oben auf Ostwand und Gipfelkopf; hinter uns folgen noch zahlreiche Seilschaften


    Das Wetter verschlechtert sich zusehens


    mein Führer bei der Arbeit


    Blick von der Solvayhütte in die Ostwand und auf den schwierigen Furgg-Grat




    kurz vor Erreichen der Hörnlihütte bricht der Regen los.
    Doch schon mach 30 Minuten verzieht sich das erste Gewitter des Tages und gibt noch einmal den Blick auf das Horn frei.

    Nun wusste ich, warum wir es unterwegs zügig angehen ließen, die Wetterverschlechterung war im Zeitplan fest programiert gewesen und es hat zum Glück auch gut gepasst.


    zum Dank der erfolgreichen und gesunden Rückkehr ein Stein an das Gedenkkreuz zwischen Schwarzsee und Hütte


    und ein letztes Bild von uns; am Schwarzsee hat uns die Zivilisation wieder.


    Das Matterhorn ist sicher ein Bergerlebnis der besonderen Art aber ist ist auch ein Berg, den man einmal aber nicht unbedingt irgendwann nochmal besuchen muß.
    Es sei denn man wagt eine der schwierigeren Routen auf diesen Ausnahmeberg.

    Noch eine Bemerkung am Rande:

    Wer das Matterhorn ohne Führer machen möchte, der sollte über gute Wegkenntnisse verfügen, denn gerade am Morgen ist es superschwer die richtige Route zu finden. Viele hoffen darauf im Windschatten einer Führerseilschaft nach oben geleitet zu werden, doch das funktioniert nur mit viel Glück und guter Klettergeschwindigkeit. Wer einmal abgehängt worden ist hat Probleme und die nehmen bis zur Solvayhütte stetig zu.

    Das Geld für einen guten Führer ist meiner Meinung nach gut angelegt, ich jedenfalls würde den Berg niemals "OHNE" empfehlen!!
    Und eines noch: Auf dem Gipfel beginnt die Tour nochmal von vorne, dass sollte man NIE vergessen!!!


    Gruss garaventa
    Zuletzt geändert von garaventa; 11.09.2007, 09:14.

    Kommentar


    • #3
      AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

      Dein Bericht läßt einen die Besteigung des Horns durch die fantastischen Bilder und Deinen Kommentar ganz unmittelbar miterleben... danke !!!

      LG, Jo

      Kommentar


      • #4
        AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

        Zitat von garaventa Beitrag anzeigen
        Schon früher hatte ich von der besonderen Hektik und dem Andrang die an diesem Berg vorherrscht gelesen und gehört.
        Faszinierend und abstoßend zugleich...
        Gratulation zum Gipfel (und dass Du die Tour hinter Dir hast ).

        Gruß, Martin

        Kommentar


        • #5
          AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Faszinierend und abstoßend zugleich...
          Gratulation zum Gipfel (und dass Du die Tour hinter Dir hast ).

          Gruß, Martin
          Sehr schöne Bilder, leider war das Wetter nicht ganz TOP.

          Freue mich sehr auch mal den Hörnligrat so genießen zu können, denn
          ich habe 1998 den Liongrat gemacht, da fehlten halt die berühmten
          Schweizer Einblicke

          Kommentar


          • #6
            AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

            Ich fand die Besteigung des Horeli eigentlich sehr schön! Der Trick ist einfach in der Nebensaison zu gehen, also wenn die Hütte schon geschlossen ist und du den Winterraum nutzen musst. Wir waren 2005 nur mit drei 2er Seilschaften am ganzen Berg und konnten den Tag herrlich geniessen.
            Wir waren Anfang Juni da und der Schnee hatte die Schwierigkeiten natürlich schon etwas erhöht, wobei sich das nur im erhöhten Zeitbedarf niedergeschlagen hat. Ich finde das Matterhorn ist immer mal wieder einen Besuch wert

            Grüße,
            Ant

            Kommentar


            • #7
              AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

              schöne bilder, super tour, gratulation!
              wieviel hast du dann für deinen bergführer bezahlen müssen?
              __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
              Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
              Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
              Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
              dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

              Kommentar


              • #8
                AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                also ich würde mir das nicht antun. für mich gehört zum bergsteigen einfach auch die orientierung, einschätzen der gefahren und das führen an schweren stellen dazu. das ist aber nur meine meinung für mich, jeder kann sich entscheiden ob er mit oder ohne führer gehen will. mich stosst es jedoch ab wenn solche unterschiede gemácht werden, da vergeht mir der spaß. und einsperren lass ich mich auch nur ungern.
                ich wär heuer fast den hörnli gegangen, gott sei dank haben wir es nicht gemacht, darin bestätigt mich dein bericht nur wieder einmal.
                naja der berg ist trotzdem schön, zmutt oder lion sind aber sicher das größere erlebnis,oder überhaupt die nordwand wenn da einmal die verhältnisse passen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                  Gratuliere dir!

                  Dein Bericht und deine Bilder vermitteln einen sehr guten Eindruck von der Tour.

                  Das mit dem Führer ist nicht eine Geldsache, da möchte ich mich duffman anschließen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                    Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                    Gratuliere dir!

                    Dein Bericht und deine Bilder vermitteln einen sehr guten Eindruck von der Tour.

                    Das mit dem Führer ist nicht eine Geldsache, da möchte ich mich duffman anschließen.
                    vielleicht hast du das mit den kosten falsch verstanden?
                    ich möchte aber keine 700 franken oder noch mehr zahlen um den berg hochgezogen zu werden und im endefekt nichts tun zu müssen ausser gehen, steigen und schauen.
                    der einzigste vorteil an einem führer ist das er den weg kennt.
                    ich möchte den berg alleine besteigen, sichern, zeiteinteilen, erleben und nicht unbedingt auf andere angewiesen zu sein.
                    wenn es von der schwierigkeit her nicht geht warte ich halt eine weile und mache andere sachen um mich darauf vorzubereiten und erfahrungen zu sammeln.
                    was mich am meisten stört ist das man eingesperrt ist und erst nach den führern weg darf. die einzige möglichkeit wäre zu biwakieren.

                    @garaventa:

                    mich würde interresieren ob die 12 seilschaften die oben angekommen sind nur führerseilschaften waren oder ob auch andere dabei waren.
                    __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
                    Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
                    Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
                    Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
                    dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                      Trotz schöner tour und geilen Bidern, aber wie kann man so einen Berg NIE ohne einen Führer empfehlen ???
                      Es gibt genug Bergsteiger die sich selber führen können, oder etwa nicht?!

                      Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                      ich möchte aber keine 700 franken oder noch mehr zahlen um den berg hochgezogen zu werden und im endefekt nichts tun .
                      Mir selber wäre es auch zu viel Geld, da sind die Hosa säcklis leer bevor ma los geit

                      Jeder kann große Touren gehen, man darf sich nur nicht überschätzen.
                      Drum klein anfangen, groß rauskommen.
                      Meine Homepage
                      http://ulmerjungs.blogspot.com/




                      Winterzeit ist Kletterzeit !!!
                      http://www.youtube.com/watch?v=2n8R5...eature=channel

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                        Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                        ich möchte aber keine 700 franken oder noch mehr zahlen
                        ich denke ich habe heuer im Zermatt fuer Matterhorn 1000 CHF gesehen...

                        Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                        ich möchte den berg alleine besteigen, sichern, zeiteinteilen, erleben und nicht unbedingt auf andere angewiesen zu sein.
                        stimme zu...

                        Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                        was mich am meisten stört ist das man eingesperrt ist und erst nach den führern weg darf
                        darueber habe ich zum erstenmal gehoert (bzw. gelesen) und es schockiert mich ziemlich...
                        Meine letzten Touren:

                        Hochvernagtspitze 3539M und Hinterer Brochkogel 3635M (19. - 23. IX. 2007)
                        Banikov 2178M, Westliche Tatra (25. VIII. 2007)
                        aus Cervinia nach Zermatt und Rimpfischhorn Westgipfel 4001M (2. - 7. VIII. 2007)
                        Fluchtkogel 3500M, Hintere Hintereis Spitze 3486M (24. - 27. VI. 2007)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                          Gratulation zu dieser tollen Tour, fantastische und eindrucksvolle Bilder!

                          Ich denke - ganz egal was man für so eine Tour einem Bergführer bezahlen muß - jeder Mensch hat andere Wertvorstellungen und gibt sein Geld dort aus, wo er es für sich für richtig hält!

                          Ist ja bei der Ausrüstungs dasselbe - einer kauft sich nur die Sachen von Mammut, der andere kommt mit Eduscho-Ware aus(ja ist jetzt ein extremes Bsp.!)

                          Ich persönlich könnte trainieren soviel ich will, ich würde mich nie diese Tour alleine gehen trauen, ich bin nicht schwindelfrei und war das auch nicht, als ich noch bis zu einem Vierer klettern ging!
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                            Tolle Tour, tolle Bilder- wie könnte es anders sein. Aber trotzdem: Dein Bericht bestätigt mich, nie- zumindest nie in der Hauptsaison- aufs Matterhorn zu steigen, ob mit oder ohne Führer.
                            Was mich besonders erschreckt: Am Matterhorn gibt es offenbar eine 2-Klassen-Gesellschaft. Vielleicht ist das aus "organisatorischen" sogar sinnvoll (um die Bergführer, die dort häufig unterwegs sind, nicht doppelt zu gefährden), aber nicht umbedingt ein Pluspunkt.
                            Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Matterhorn-Hörnligrat-28.08.2007

                              Schöne Bilder, dein Bericht heizt allerdings eine große Diskussion an. Was ich bei meinem Besteigungsversuch mitbekommen habe war das die Bergführer mit Klienten eine Stunde früher geweckt worden sind als die anderen. Dadurch waren sie auch schon verschwunden als wir aufgestanden waren. Also das mit dem einfach einem Bergführer hinterher laufen klappt hier nicht. Dafür kann man länger schlafen, das entschädigt doch alles wieder oder?
                              Ein kleines böses Wort noch am Rande: oft kommt es mir so vor als halten viele Bergführer die (Hausberge) für ihr persönliches Eigentum und dulden nur zuwieder andere Bergsteiger ohne Führer an Ihren Bergen.
                              Besucht unsere Homepage
                              http://www.wilde-hunde.de
                              1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

                              Kommentar

                              Lädt...