Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mischabelkette, 23.-26.8. 07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mischabelkette, 23.-26.8. 07

    Nachdem sich der Schlechtwettereinbruch dieses Mal schneller verzog als die letzten Male konnten wir die Planungen über das Zielgebiet schon einen ganzen Tag vor dem Tourenstart erledigen: Es sollte zur Mischabelkette, Walliser Alpen gehen.
    Mein Bekannter Thorsten und ich starteten also am Donnerstag von Gasenried zur Bordierhütte.
    Der Riedgletscher ergießt sich über die Dächer von Gasenried:
    1gasenried.JPG
    Rechts des Gletschers das Dürrenhorn.

    Der Aufstieg erfolgt am rechten Gletscherrand und zum Schluss über diesen hinweg zur Hütte auf 2895m.
    Angesichts des Neuschnees verzichteten wir auf eine mögliche Gesamtüberschreitung des Nadelgrats vom Galenjoch zum Nadelhorn. Der Nordgrat des Dürrenhorns ist ohnehin furchtbar brüchig. Also ließen wir gleich einen Teil der Ausrüstung zurück und planten für den nächsten Tag via Balfrin/Ulrichshorn zur Mischabelhütte zu wechseln um von dort einen Teil des Nadelgrats zu gehen und zur Bordierhütte zurückzukehren. Letzten Endes mit Sicherheit die richtige Wahl, denn am nächsten Tag musste eine der zwei Seilschaften welche die Gesamtüberschreitung angingen aufgrund der Verhältnisse im Dürrenjoch biwakieren.
    Abendstimmung am Balfrin:
    2balfrin.JPG

    Am Freitag kam der Wirt schon kurz vor 3.00 Uhr zum wecken und wir starteten um 4.00 Uhr Richtung Balfrin. Der Aufstieg erfolgt zuerst aufs Große Bigerhorn, 3626m. Ein leichter Schuttaufstieg, im Dunkeln aber ziemlich mühsam. Bei der Ankunft am noch kalten Gipfel berührten die ersten Sonnenstrahlen die Bergspitzen.

    3nadelgrat.jpg
    Von links nach rechts: Ulrichshorn, Lenzspitze, Nadelhorn, Stecknadelhorn, Hoberghorn.

    4weisshorn.JPG
    Von l. n. r.: Dent d´Herens, Obergabelhorn, Zinalrothorn, Weisshorn, Bishorn

    Weisshorn mit Trabanten:
    5weisshorn.JPG

    Vom Bigerhorn blickt man hinüber zum Nordwestgipfel des Balfrin:
    6balfrin.JPG
    Nach der vielen Spurarbeit der letzten Wochen lies ich diesmal gerne einer Dreiergruppe (unten links zu sehen) den Vortritt. Endlich waren wir mal nicht die einzigen am Berg.
    Der Aufstieg erfolgt wie im AV-Führer beschrieben über ein paar ausgesetzte aber leichte Felsen in die Scharte zw. den Gipfeln. Von hier über den Schneerücken zum Nordwestgipfel. Im mittleren Bereich des Rückens stieß man durch den Neuschnee aufs Blankeis und die Steigeisen mussten doch noch angezogen werden.
    Am Gipfel ein phantastischer Blick nach Norden zu den Berner Alpen:
    8berner.jpg
    Ganz links Balmhorn/Altels, ganz rechts das Oberaarhorn.

    Die Schau nach Süden:
    7nadelgrat.jpg
    An der zum Betrachter weisenden Gletscherflanke des Ulrichshorns stand uns bald eine Menge Spurarbeit bevor.
    Doch zuerst ging es zum 3796m hohen Hauptgipfel des Balfrin.

    Wiederum der Blick nach Süden:
    9ulrich.jpg
    Strahl- Allalin- Rimpfischhorn, Monte Rosa. Zw. Lenz- und Nadelhorn schaut der Dom heraus. Was so eine kleine Verschiebung des Standpunkts bewirkt.

    Und auch der Blick nach Norden verdient noch einmal eine Würdigung:
    10berner.JPG
    In Bildmitte liegt 3100hm tiefer Visp im Rhonetal. Der Aletschgletscher rechts der Bildmitte ist nicht zu übersehen.

    Über Saas Grund baut sich das Walliser Dreigestirn auf:
    11dreier.JPG

    Nun ging es über den einfachen aber schuttigen Südgratrücken hinunter auf den Riedgletscher. Am Vortag hatten die Dürrenjochbiwakierer von hier zwar zum Ulrichshorn gespurt, doch leider war die Spur schon größtenteils verblasen, so dass doch wieder viel Arbeit bevorstand. Der Aufstieg ist unproblematisch und auch nicht besonders steil. Erschöpft liesen wir uns an der Gipfelbank auf 3925m nieder.

    Nach Norden schaut man zurück zum Doppelgipfel des Balfrin und dem Groß Bigerhorn links davon:
    12balfrin.JPG
    Ich gebe zu, von dieser Seite erinnert das irgendwie an einen der zahlreichen Ötztaler Schutthaufen. Aber von Norden kann sich der Berg wirklich sehen lassen.

    Der Tiefblick nach Saas Fee ist atemberaubend:
    13saasfee.JPG
    Ganz rechts am Felsrücken sieht man das schneebedeckte Dach der Mischabelhütte.

    Der komplette Nadelgrat bis zum Dürrenhorn darf natürlich nicht fehlen:
    14nadelgrat.JPG
    Dort sollte es also am nächsten Tag hinübergehen. Ich war gespannt ob es gelingen würde.

    Übers Windjoch und den Hohbalmgletscher ging es rasch hinunter zur Mischabelhütte. Höchstens 8h Zeitbedarf hätte ich für diese Tour erwartet. Wir waren letzten Endes doch 10h unterwegs.

    Von der Hütte schaut man bei Sonnenuntergang hinüber zum Dreigestirn:
    15dreier.jpg
    Vergewaltigte Schönheit.

    Am nächsten Morgen ging es wieder um 4.00 Uhr zurück Richtung Windjoch. Das Lichtermeer von Oberitalien habe ich noch nie so beeindruckend und bewusst wahrgenommen wie dieses Mal. Weit über 4000m hoch am Nadelhorn-Nordostgrat kommt die Sonne heraus:
    16dreier.jpg

    Unterhalb des Nadelhorngipfels verliesen wir den Normalweg und spurten Richtung Nordwestgratturm. Als wir gerade daran gingen diesen zu erklettern kamen zwei Seilschaften herauf und spurten unterhalb des Turmes hinüber zum Firngrat. Wir entschieden uns spontan zu dieser Spur abzusteigen und sparten dadurch sicher einiges an Zeit. Mir war diese äußerst steile Firnflanke nicht geheuer und die Seilschaft des Vortages wählte ebenfalls die Turmvariante. Aber nachdem wir sahen wie gut es ging…. Leider war die Spur zu nah an den Felsausläufern des Gratturms angelegt und prompt kam auf einigen Metern das Blankeis hervor. Dies war für mich die heikelste Stelle der ganzen Tour. Die Flanke ist so steil, dass auch mit Pickelrettungsgriff die Gefahr (trotz des Neuschnees) groß war einen eventuellen Sturz nicht mehr abfangen zu können. Nach erreichen des Firngrats ging es genussvoll über diesen und ein paar leichte Felsen hinauf zum Stecknadelhorn, 4241m.
    Rückblick zum Nadelhorn und der Aufstiegsspur einschließlich der Querung. Die Flanke wirkt viel zu flach:
    17nadelhorn.JPG
    Man sieht bereits zwei Bergsteiger auf dem Weg zum Nadelhorn. Die Schatten sind noch lang.

    Der Stecknadelhorn-Nordwestgrat vermittelt den Übergang hinüber zum Hohberghorn:
    18hobärghorn.JPG
    Genau über dem Zinalrothorn ist ganz in der Ferne der Mont Blanc zu erahnen.

    Der nun folgende Grat hinunter zum Hohbergjoch ist nirgends wirklich schwierig (zwei ganz kurze Stellen vielleicht III-, sonst I und II) aber stellenweise etwas brüchig. Wir haben daher am durchlaufenden kurzen Seil gesichert. Da man fast komplett auf der Südseite ganz knapp unter der Gratkante klettert herrschten optimale Verhältnisse: kein Eis, fester Firn und nur auf der Gratkante Pulverschnee. Nach erreichen des Hohbergjochs ging es über den breiten Firngrat hinauf zum Hohberghorn. Nach insgesamt 6h erreichten wir um 10.00 Uhr das 4219m hohe Horn.
    Der Rückblick über den Grat zurück zum Stecknadelhorn ist schwindelerregend:
    19stecknadel.JPG
    Aber die Perspektive täuscht auch hier!

    Vom Gipfel schaut man hinüber zum Dürrenhorn und hinunter zum Riedgletscher:
    20dürrenhorn.JPG
    Die Bordierhütte befindet sich auf den hellen, ebenen Schuttfeldern über der Abbruchkante des Gletschers. In Bildmitte erkennt man über der 1850er-Moräne den Ausgangspunkt unserer Tour, Gasenried.
    Und last but not least tauchen am Grat unsere zwei Dürrenjochbiwakierer auf. Ab dem Stecknadelhorn sind wir mehr oder weniger gemeinsam zur Bordierhütte abgestiegen.
    Zuletzt geändert von westalpenfreak; 29.08.2007, 20:44.

  • #2
    AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

    Und hier die bekannte Walliser Prominenz:
    21walliser.JPG

    22walliser.JPG

    Thorsten macht sich auf den Rückweg:
    23nadelsteck.JPG

    Der Dom:
    24dom.jpg
    "Die Karawane zieht weiter."

    Zurück am Stecknadelhorn noch einmal der Blick zum Nadelhorn:
    25nadelhorn.JPG

    Nach erreichen des Nadelhorn-Normalwegs machte sich Thorsten noch an die Besteigung desselbigen während ich auf ihn wartete. Da ich vor einigen Jahren schon oben war konnte und wollte ich die Kraft nicht mehr aufbringen ihm zu folgen. Der Wind wurde allmählich immer stärker und innerhalb kurzer Zeit war die Spur über größere Strecken fast völlig zugeweht. Im Abstieg störte das nicht besonders, aber da wir über das Ulrichshorn zurück zum Riedgletscher und zur Bordierhütte mussten wurde es im Aufstieg zu ersterem noch einmal richtig anstrengend. Nach ca. 13stündiger Tour erreichten wir kurz vor dem Abendessen die Bordierhütte.
    Das ist übrigens eine richtig gemütliche kleine Bergsteigerhütte:
    26hütte.JPG
    Die Hütte ist nicht ganz so windschief wie es scheint.

    Im warmen Abendlicht schauen wir zurück zu den Gipfeln des heutigen Tages:
    27riedgletscher.JPG

    Am Sonntag stand nur noch der Abstieg nach Gasenried und die Heimfahrt auf dem Programm.
    Ein letzter Blick zurück:
    28wald.JPG

    Und dem zusammen mit Matterhorn und Weisshorn für mich schönsten Berg der Alpen gebührt auch noch ein Extrafoto, dem Bietschhorn:
    29bietschhorn.JPG

    Fazit: Die Balfrin- Ulrichshorn-Überschreitung ist eine sehr empfehlenswerte, einfache und wirklich abwechslungsreiche Hochtour von mittlerer Länge.
    Der Nadelgrat ist ja hinlänglich bekannt. Insgesamt überschaubarer Andrang für Walliser Verhältnisse: Wir waren zusammen 6 Seilschaften. Als wir bereits wieder auf dem Ulrichshorn waren entdeckte ich noch zwei weitere Seilschaften am Grat.
    Die Steilrinne zum Dürrenjoch wird trotz des schneereichen und nur etwas zu warmen Sommers (in den Westalpen!) seit Anfang Juli nicht mehr begangen. Entgegen der Literatur scheidet dieser Aufstieg zum Nadelgrat also grundsätzlich aus und kann nur noch nach wirklich kalter Nacht im Frühsommer empfohlen werden.

    Kommentar


    • #3
      AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

      Guten Abend,

      super Tour mit tollen Bildern. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch von meiner Seite!!!!

      Ich bin jetzt im Moment noch vor Ort in Saas-Fee und war am gleichen Tag (24.08) auf der Dent Blanche.

      Bilder folgen wenn ich wieder daheim bin.

      Gruss garaventa

      Kommentar


      • #4
        AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

        Na da hätten wir ja fast einen Stammtisch in Saas Fee zusammengebracht! Ich war am 24. am Weissmies (Normalweg rauf, nach Saas Almagell runter). War im Vergleich zu Euren Touren natürlich eher ein Spaziergang, aber ein sehr schöner! Vom Gipfel hatte man freien Blick bis zum Lago Maggiore!

        Kommentar


        • #5
          AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

          Geil!!!!

          PS: Ich fahre morgen Früh auch ins Wallis

          Kommentar


          • #6
            AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

            Zitat von Mr.Black Beitrag anzeigen
            Geil!!!!

            PS: Ich fahre morgen Früh auch ins Wallis
            Absolut Brilliant

            Da konnte unser Juli-Wallis-Wetter ja nicht ganz mithalten

            Kommentar


            • #7
              AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

              Gratuliere!
              Tolle Tour, phänomenale Fotos vom (für mich) schönsten Fleck der Alpen!
              Gruß,
              Christoph

              _________
              Dinslaken

              Kommentar


              • #8
                AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                *****

                Gruß, Martin

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                  Hi westalpenfreak,
                  Glückwunsch zu dieser Super Überschreitungstour. Bin jetzt blos am Ende nicht ganz mitgekommen, habt ihr das Dürrenhorn auch noch mitgemacht?
                  Wir haben vor 3 Jahren von der Bordierhütte aus den Nordgrat auf das Dürrenhorn usw. gemacht. Die Tour fand ich allerdings nicht einfach, da die Felsen in der Früh teilweise mit einer Eisschicht bedeckt waren. Allerdings hatten wir ansonsten weniger Schnee als ihr und dadurch im Rest der Tour bessere Verhältnisse.
                  Besucht unsere Homepage
                  http://www.wilde-hunde.de
                  1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                    toller bericht mit wahnsinns fotos
                    gruss, vdniels

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                      Zitat von wilder hund Beitrag anzeigen
                      Hi westalpenfreak,
                      Glückwunsch zu dieser Super Überschreitungstour. Bin jetzt blos am Ende nicht ganz mitgekommen, habt ihr das Dürrenhorn auch noch mitgemacht?
                      Nein, wir sind vom Hoberghorn wieder via Stecknadelhorn zurück zum Windjoch und runter zur Bordier. Das war daher eigentlich keine echte Überschreitung. Dafür habe ich jetzt erstmals einen Viertausender und einen Trinüner zweimal bestiegen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07


                        Top-Tour, Top-Fotos.
                        Keine weiteren Fragen.

                        phouse
                        „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                          Wunderschön, gratuliere euch, besonders zu dem Wetter!
                          LG, bp
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                            Toller ausführlicher Bericht und fantastische Aufnahmen...


                            Am Balfrin bin ich bis jetzt zweimal wegen Schlechtwetter gescheitert.
                            Einmal gab's ein heftiges Vormittagsgewitter beim Aufstieg zur Bordierhütte, ein weiterer Versuch viel ganz ins Wasser...
                            Bei solchen Bedingungen wir Ihr sie hattet möchte ich mal da rauf.
                            Wie lange habt Ihr bis zum Balfrin-Hauptgipfel gebraucht?
                            Wie lange ist es von dort bis zum Ulrichhorn und wie groß die Spaltengefahr auf diesem Teilstück?

                            Danke u. Ciao

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Mischabelkette, 23.-26.8. 07

                              Ja, wir hatten mit dem Wetter kein Glück. Das Strahlhorn schafften wir am 27.8. gerade noch. Am 29. trieb uns der heftige Regen ins Tal.
                              Du hast wunderbare Bilder gemacht.
                              Liebe Grüße RosaT,
                              wenn möglich, immer unterwegs :)

                              Kommentar

                              Lädt...