Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

05.11.06 Weissmies

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: 05.11.06 Weissmies

    Den Weissmies wollten wir dieses Jahr eigentlich auch noch machen, leider sind zuviele abgesprungen und zu Zweit hatten wir keine Lust.

    Schöne Bilder, da kann ich mich ja auf nächstes Jahr freuen




    http://www.unseld-werkzeugmaschinen.de/
    Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

    Kommentar


    • #17
      AW: 05.11.06 Weissmies

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Als Eintagestour schon gewaltig mit dem Höhenunterschied (2320 Hm) und der begrenzten Tageslänge von ~9 Std.!
      Vor allem, wenn man in dieser Woche schon 15 000 Hm in den Beinen hatte.

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Immerhin kann man nicht von einem Gewitter überrascht werden!
      So ist es!

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Woher hattet Ihr den die Info, daß es dort z.Z. so aussieht?
      Nach meiner Woche im Aostatal wusste ich ja um die Bedingungen. Nachdem es im Wallis meist noch etwas besser ist war mir das klar. Zudem kenn ich das Saastal ganz gut.

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Könnte jemand von Euch vielleicht den Anstiegsverlauf durch die Südflanke in das Bild einzeichnen?
      [ATTACH]48705[/ATTACH]
      Ich bin rechts unterhalb des Grates durch die "Rinne" bis zum Schneefeld gelaufen. Dieses bin ich am linken Rand zu etwa 2/3 hochgestiegen.
      Dann auf den Grat, ehe man ein Schnnee-Plateau auf ca. 3970m erreicht.
      Dann über einen schmalen Firngrat zum Gipfel.

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Irgendwie verstehe ich den Spurenverlauf hier nicht so ganz,
      vorne sind gar keine.
      Der Wind das himmlische Kind...

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Bergsucht, übrigens war der Windchill am Gipfel zu groß oder warum hast Du keine Bilder nach Westen u. Norden gemacht?
      Richtig, ich habe versucht liegend zu fotografieren, da ich ernsthafte Bedenken hatte in die Flanke geweht zu werden. Allerdings hab ich das fotografieren sofort eingestellt, nachdem ich die Handschuhe ausgezogen habe....da hört dann der Spass auf. Meine Finger brauch ich noch länger.

      Trotzdem noch die gewünschten restlichen Himmelsrichtungen:

      Im Nordosten: Vordergrund Monte Leone
      Hintergrund: Sustenhorn, Dammastock
      w4.jpg


      Im Norden das Aletschgebiet
      w1.jpg


      Im Nordwesten das Bietschhorn. Dahinter Balmhorn und Doldenhorn
      w2.jpg


      Im Westen die Mischabelgruppe:
      w3.jpg

      Kommentar


      • #18
        AW: 05.11.06 Weissmies

        ich will sofort wieder dahin! Wir waren im Sommer oben, leider war es wie wohl so oft im August ab mittags bewölkt. Wir sind aber über den Gletscher auf- und abgestiegen.
        -------

        viele Grüße
        Stephanie

        http://www.werner-fotos.net
        (letztes Update: 11.06)

        Kommentar


        • #19
          AW: 05.11.06 Weissmies

          Zitat von Kees-Ferner-Vadret
          Hallo Bergsucht & Becks,

          Gratulation zu dieser tollen Tour und den eindrucksvollen Bildern...
          Wirklich erstaunlich, daß man diesen 4000er Anfang November 'problemlos' besteigen kann.
          Als Eintagestour schon gewaltig mit dem Höhenunterschied (2320 Hm) und der begrenzten Tageslänge von ~9 Std.!
          Immerhin kann man nicht von einem Gewitter überrascht werden!
          Woher hattet Ihr den die Info, daß es dort z.Z. so aussieht?
          Eine Nase für Schnee(verhältnisse) oder eine Kristallkugel allein können es ja nicht gewesen sein...
          Doch, man muss nur den Wetterbericht mitlesen. In dem Zeitraum war es im Wallis durchgehend schön und warm, Schnee kam nur weiter östlich herunter. Daher war ich mir ziemlich sicher daß der Grat noch frei ist. Außerdem bekam ich 3 Tage vorher noch ne SMS von nem Kollegen der gerade auf dem Weg ins Paradisogebiet unterwegs war und einen Blick in die Ecke werfen konnte.

          Könnte jemand von Euch vielleicht den Anstiegsverlauf durch die Südflanke in das Bild einzeichnen?
          Weissmies.JPG

          In grün die offizielle Route. Blau mein Gekurve über den Grat. An der Stelle wo ich von dem runter bin war ne IIIer-Stelle, an der ich zum erstemal die Stöcke weggelegt habe (harmloses Teil). Hab dann die Spur weiter unten entdeckt und bin zu der rüber.

          Wie kritisch ist der Firngrat unter dem Gipfel?
          Irgendwie verstehe ich den Spurenverlauf hier nicht so ganz,
          vorne sind gar keine... :
          Der Wind
          Im vorderen Bereich war etwas Triebschnee, entsprechend schnell war alles wieder verblasen. Der Grat selber war mit Altschnee/Firn bedeckt und imo einfach begehbar. Lediglich in der Mitte muss man die Gratseite wechseln da sich hier die Wechtenrichtung umkehrt. Da hat es dann etwa 2m Strecke gehabt die etwa schmnaler war. jemand ohne Höhenangst und mit Trittsicherheit kommt da aber auch ohne Probleme drüber.

          Becks
          Zuletzt geändert von Becks; 25.11.2006, 13:31.

          Kommentar


          • #20
            AW: 05.11.06 Weissmies

            Hi Becks,
            Danke für das Bild mit dem eingezeichneten Routenverlauf...

            Wie kommt man auf die Idee über den Grat zu turnen -
            das Gelände darunter sieht viel einfacher u. zeitsparender aus?
            Oder ergibt sich das durch den Ansteig zum Zwischenbergenpass?
            Zu der grün markierten Route muß wohl noch etwas abgestiegen werden,
            während der Grat noch vor dem Pass anvisiert werden kann?

            Werde mich bei Gelegenheit - nicht im Hochsommer - auch mal am Weissmies von Süden versuchen.
            Zur Höhen-Akklimatisierung sind wohl die Barrhörner u./od. der Balfrin nicht schlecht...

            Bye.

            Kommentar


            • #21
              AW: 05.11.06 Weissmies

              Zitat von Kees-Ferner-Vadret
              Hi Becks,
              Danke für das Bild mit dem eingezeichneten Routenverlauf...

              Wie kommt man auf die Idee über den Grat zu turnen -
              das Gelände darunter sieht viel einfacher u. zeitsparender aus?
              Oder ergibt sich das durch den Ansteig zum Zwischenbergenpass?
              Zu der grün markierten Route muß wohl noch etwas abgestiegen werden,
              während der Grat noch vor dem Pass anvisiert werden kann?

              Werde mich bei Gelegenheit - nicht im Hochsommer - auch mal am Weissmies von Süden versuchen.
              Zur Höhen-Akklimatisierung sind wohl die Barrhörner u./od. der Balfrin nicht schlecht...

              Bye.
              Vom Zwischenbergenpass muss man vielleicht 20-30m absteigen.
              Die Route kann eigentlich nach Lust und Laune gewählt werden.
              Ich würde empfehlen nicht sofort auf den Grat (Becks blaue Linie) zu gehen, da dieser im unteren Bereich auch etwas brüchig ist.
              Das Schneefeld kann in der oberen Hälfte im Spätsommer auch vereist sein. In diesem Fall würde ich empfehlen spätestens dann auf den Grat zu wechseln.

              Zwischenbergenpass:
              w1.jpg


              Ich war im April schon mal dort Wandern und habe noch ein etwas übersichtlicheres Bild in dem auch der Zwischenbergenpass gut zu sehen sind:

              w2.jpg

              Da Weissmies ja nur ein paar Meter über 4000 ist, würde ich mir wegen der Akklimatisierung keinen so grossen Kopf machen. Aber Barrhörner und Balfin sind sicherlich eine sehr gute Vorbereitung. Vor allem mit tollen Panorama.
              Zuletzt geändert von bergsucht; 25.11.2006, 22:18.

              Kommentar


              • #22
                Weissmies

                Hi Bergsucht,

                Dankeschön für die beiden aufschlußreichen Bilder...

                Da Weissmies ja nur ein paar Meter über 4000 ist, würde ich mir wegen der Akklimatisierung keinen so grossen Kopf machen.
                Einlaufen ist immer besser...

                Aber Barrhörner und Balfin sind sicherlich eine sehr gute Vorbereitung. Vor allem mit tollen Panorama.
                Mit denen hab' ich ehedem noch 'ne Rechnung offen - Barrhörner mußten wg. Steinschlag vom Schöllijoch zum Schölligletscher abgebrochen werden. Die Seite ist ja neuerdings versichert.
                Dafür ist die neue Topalihütte potthässlich. Der Steinbau war urig, ist aber leider abgebrannt...
                Werde beim nächsten Versuch von der Turtmann-Seite aufsteigen
                u. den Steig zum Schölligletscher mal inspizieren.
                Dann ist die Überschreitung komplett!

                Bigerhöner & die beiden Balfringipfel fielen wg. Vormittagsgewittern
                an 2 aufeinander folgenden Tagen leider auch aus...

                Vom Gelände & Höhe sind die beiden ideal zur Weissmies-Süd Vorbereitung.

                Evtl. käme noch die Sengchuppa (3606 m) nördl. des Fletschhorns in Frage.
                Schon mal einer dort oben gewesen?

                Ciao.
                Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 26.11.2006, 00:06.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Weissmies

                  Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                  Evtl. käme noch die Sengchuppa (3606 m) nördl. des Fletschhorns in Frage.
                  Schon mal einer dort oben gewesen?
                  Nee, steht aber auf der to-do-Liste (am besten gleich mitsamt Fletschhorn Nordgrat ). Würde mich auch interessieren, ob der Zustieg spaltig ist etc.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Weissmies

                    Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                    Evtl. käme noch die Sengchuppa (3606 m) nördl. des Fletschhorns in Frage.
                    Schon mal einer dort oben gewesen?
                    Also mit diesem Berg hab ich mich noch gar nicht befasst.
                    Ich hab auf die schnelle auch nur zwei wenig aufschlussreiche Bilder
                    aus Südwesten und Westen gefunden.
                    Der lange ausgeprägte Grat (Rothorngrat) führt zu diesem "Gipfel" der allerdings hier nur Bestandteil des Grates zum Fletschhorns zu sein scheint.
                    Der Normalweg verläuft offenbar von Norden über den Mattwaldgletscher (ev. via Fletschhornhütte). Der Mattwaldgletscher ist im ersten Bild zumindest teilweise zu sehen.
                    Spalten scheint es gemäss meiner Karte nicht oder kaum zu geben. Allerdings machen die letzten Meter einen sehr steilen Eindruck.

                    su1.jpg

                    su3.jpg

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: 05.11.06 Weissmies

                      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                      [B]
                      Wie kommt man auf die Idee über den Grat zu turnen -
                      das Gelände darunter sieht viel einfacher u. zeitsparender aus?
                      Oder ergibt sich das durch den Ansteig zum Zwischenbergenpass?
                      Zu der grün markierten Route muß wohl noch etwas abgestiegen werden,
                      während der Grat noch vor dem Pass anvisiert werden kann?
                      Ich muß zugeben, daß auch ich bei meiner Besteigung auch über diesen Grat geturnt bin. Ich habe mich damals (Sommer 2003) an die erste Gruppe gehängt, welche von der Hütte gestartet ist und die haben zielstrebig diesen Grat anvisiert.
                      Wie du schon vermutest wird man dazu ein bißchen verleitet.
                      Letztlich war dies der anspruchvollste Teil dieser leichten Hochtour.

                      Kommentar


                      • #26
                        Sengchuppa (3606 m)

                        Hier noch einige Bilder zur Sengchuppa (3606 m):

                        Weissmies, Fletschhorn u. Sengchuppa.jpg
                        Weissmies (4023 m), Fletschhorn (3993 m) mit Nordostflanke u. Sengchuppa (3606 m) mit Mattwaldgletscher

                        Sengchuppa von NO.JPG
                        Sengchuppa von NO - Aug.'04

                        Fletschhorn mit Sengchuppa von Norden.JPG
                        Fletschhorn-Nordostflanke mit Sengchuppa von Norden

                        Sengchuppa (3606 m) mit Fletschhorn (3993 m).jpg
                        Fletschhorn (3993 m) u. Sengchuppa (3606 m) mit Firnhang

                        Sieht nach einer nicht allzu anspruchsvollen Firntour aus - jedenfalls eine einsame Gegend!

                        Die Fletschhorn- bzw. Studentenhütte (3040 m) dient als Ausgangspunkt:
                        Fletschhorn. bzw. Studentenhütte (3040 m).jpg

                        Ciao

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: 05.11.06 Weissmies

                          Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                          Hi Becks,
                          Danke für das Bild mit dem eingezeichneten Routenverlauf...

                          Wie kommt man auf die Idee über den Grat zu turnen -
                          das Gelände darunter sieht viel einfacher u. zeitsparender aus?
                          Oder ergibt sich das durch den Ansteig zum Zwischenbergenpass?
                          Ergibt sich aus dem Zustieg. Ich bin schlichtweg auf dem erst breiten Kamm geblieben der dann halt immer etwas schmaler wurde. Zudem war noch ne alte Spur drin die dann irgendwann vom Grat abwich, aber ich hatte irgendwie Lust einfach da weiter zu turnen.

                          Alex

                          Kommentar


                          • #28
                            Weissmies-Gipfelfirngrat

                            Hallo,
                            habe noch einige Aufnahmen vom oberen verfirnten Teil des Weissmies Südanstieges 'zusammengegooglet':

                            01.jpg
                            Zwischenabstieg an der Firnkuppe (3972 m) am oberen SSO-Grat

                            02.jpg
                            Ausgesetzter Firngrat zum Südgipfel

                            03.jpg
                            Firnkuppe (3972 m) vom ausgesetzten Firngrat

                            04.jpg
                            Grat vom Südgipfel zum Hauptgipfel

                            05.jpg
                            'Firnspaziergang' auf 4000 m mit Traumpanorama...

                            Die Problemstelle scheint der ausgesetzte Firngrat von der Firnkuppe (3972 m) zum Südgipfel zu sein.
                            Bei Ausaperung sicherlich problematisch - vor allem in den kommenden Jahren,
                            wenn die Temperaturen weiter ansteigen gibt's dort sicher Blankeis.
                            Weiter in die Zukunft gedacht wird's dann mal ein einfacher unschöner Blockgrat sein...

                            ...

                            Kommentar


                            • #29
                              Weissmies-Südanstieg

                              ...
                              Anblick der Weissmies-Südflanke vom Zwischenbergenpass (3267 m):
                              00.jpg

                              Zum Vergleich nochmal der Routenverlauf:
                              Anstiegsroute Weissmies.JPG

                              ...und noch die Karte zum Südanstieg:
                              Karte Weissmies.JPG
                              ...
                              Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 28.11.2006, 15:50.

                              Kommentar


                              • #30
                                Weissmies-Südanstieg

                                ...
                                und noch 5 zusammengetragene Bilder zum SSO-Grat:

                                01.jpg
                                Blockgrat im unteren Teil des SSO-Grates, dahinter der Firn der SO-Flanke

                                02.jpg
                                Blockkletterei am oberen SSO-Grat, problemlose I bis II-er Stellen

                                03.jpg
                                Platte mit vielleicht (II+)

                                04.jpg
                                Kraxelstellen am oberen SSO-Grat, Gelände mit kurzen (II-) Stellen

                                05.jpg
                                Tiefblick am oberen SSO-Grat

                                Ciao

                                Kommentar

                                Lädt...