Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Matterhorn "Hörnligrat"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Matterhorn "Hörnligrat"

    wir sind in dieser Zeit auch im Wallis, wenn sich solche Schönheiten am Matterhorn rumtreiben, sollten wir auch überlegen

    Kommentar


    • #17
      AW: Matterhorn "Hörnligrat"

      ich glaube wenn Ihr an der Hörnlihütte steht und vor Euch dieser riesen "Klotz" namens Matterhorn steht, dann habt ihr ganz andere Gedanken im Kopf als diese hübsche Bergsteigerin ...

      @Frankenstein

      Die Tour auf Matterhorn kostet bei einem Zermatter bergführer 675 EUR, davor will er aber noch eine Trainingstour aufs Breithorn, Liskamm etc. Das kostet dann nochmal ca. 200 EUR
      Zuletzt geändert von Mr.Black; 29.07.2007, 18:51.

      Kommentar


      • #18
        AW: Matterhorn "Hörnligrat"

        Hallo, war am letzten Sonntag am Gipfel
        Bedingungen sind zur
        Zeit sehr gut im oberen Bereich nach den Fixseilen liegt
        kompakter trittfester Schnee
        anseilen unbedingt ratsam.

        Kommentar


        • #19
          AW: Matterhorn "Hörnligrat"

          bin mit einem freund in der zweiten August woche ebenfalls in Zermatt. Werden zuvor am rausfahren den Glockner mitnehmen. Was für einen Berg würdet ihr "alten Berghasen" als vorbereitung fürs matterhorn empfehlen? bzw. für wie sinnvoll haltet ihr die idee ohne Bergführer auf zu steigen (denn die, wie schon vorher erwähnt, kann man sich als Student niemals leisten ....)

          Kommentar


          • #20
            AW: Matterhorn "Hörnligrat"

            Zu den Zermatter Bergführern: Ich habe schon von anderen Bergführern und Bergsteigern gehört, wie sie die Zermatter kritisiert haben - und ich fand ihre Aussagen ganz schön krass. Bei vielen Zermatter Bergführern hat man als Gast das Gefühl, man sei an einem Ausdauer-Wettbewerb - einem Rennen (wenn wir um x Uhr nicht bei diesem Punkt sind, wird umgedreht) und dann wird "gehetzt" zum Zustieg (das Gehetze ist meiner Ansicht nach völlig unnötig). Es gibt sicher Ausnahmen - gehört habe ich aber noch von keiner .

            Falls Ihr mit Bergführer gehen wollt, würde ich Euch einen "nicht-Zermatter" Bergführer empfehlen (ich kann Euch bei Bedarf auch eine Empfehlung abgeben).

            Ich persönlich würde sicher ohne Bergführer gehen - aber das ist individuell. Lieber suche ich bisschen länger nach dem Weg oder lasse eine andere Seilschaft (vielleicht mit Bergführer ) voraus (im August bei gutem Wetter ist da wahrscheinlich sowieso Stau).

            Auf jeden Fall wünsche ich allen am Hörnligrat viel Spass.
            ________________________________
            Don't dream your life - live your dream.
            ________________________________

            Kommentar


            • #21
              AW: Matterhorn "Hörnligrat"

              Hallo,
              war vorigen Mittwoch mit einem sehr sehr netten und erfahrenen "nicht-
              Zermatter"-Bergführer am Weissmies. Er "macht" auch das Matterhorn. Allerdings nur 1 Gast (gute 1000 CHF) pro Seilschaft. Allerdings wenn er den Gast vorher nicht kennt bzw. auch kein anderer Bergführer-Kollege mit ihm/ihr unterwegs war, macht er vorher eine Probekletterei in der Umgebung damit er sich sicher ist dass der Gipfelaspirant auch das notwendige Können für eine Matterhorn-Besteigung hat.
              Zudem ist das Wetter speziell am Matterhorn immer ein besonderer Risikofaktor.
              Bei Bedarf kann ich euch die Nummer des Bergführers geben.

              Kommentar


              • #22
                AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                Das Matterhorn ist total überlaufen und eben doch ein Gefährlicher Berg. Man muss sich auch mal überlegen was für eine Verantwortung der Bergführer da trägt.

                Allerdings... man muss nicht einen Zermatter Bergführer nehmen. Einfach mal auf die Webseite der Schweizer Bergführer, die meisten werden auch das Matterhorn anbieten, ohne den Bonus den du in Zermatt drauf zahlst.

                http://www.4000plus.ch/index.php?id=11
                _/\_/^\_/\_
                Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                Kommentar


                • #23
                  AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                  Mister Black :-)

                  Die Tour auf Matterhorn kostet bei einem Zermatter bergführer 675 EUR, davor will er aber noch eine Trainingstour aufs Breithorn, Liskamm etc. Das kostet dann nochmal ca. 200 EUR
                  hehe etwas spät meine antwort, lol :-) hab das eben noch nicht so geschnallt mit dem forum und finde oft meine eigenen postings nicht mehr. nun ich denk der preis ist schon fair, denn man muss schon bedenken, dass dies auch für den bergführer harte arbeit ist, und eben auch mit risiken verbunden. vor allem ist die route schwierig zu finden. hab mit nem kumpel zusammen schon vergebens versucht, die route zu finden und dabei viel zeit verloren.

                  muss man die trainingstour auf die nachbarberge auch machen, wenn man da schon oft oben war? zb das breithorn mach ich oft spontan mal an nem schönen sonntag, wenn die sonne scheint und ich lust auf frische alpenluft habe. auf den anderen, castor, listkamm usw war ich hingegen nur einmal.

                  werde morgen abend wieder nach zermatt gehen *freude* :-)))

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                    Zitat von Frankenstein Beitrag anzeigen
                    Mister Black :-)
                    hehe etwas spät meine antwort, lol :-) hab das eben noch nicht so geschnallt mit dem forum und finde oft meine eigenen postings nicht mehr. nun ich denk der preis ist schon fair, denn man muss schon bedenken, dass dies auch für den bergführer harte arbeit ist, und eben auch mit risiken verbunden. vor allem ist die route schwierig zu finden. hab mit nem kumpel zusammen schon vergebens versucht, die route zu finden und dabei viel zeit verloren.

                    muss man die trainingstour auf die nachbarberge auch machen, wenn man da schon oft oben war? zb das breithorn mach ich oft spontan mal an nem schönen sonntag, wenn die sonne scheint und ich lust auf frische alpenluft habe. auf den anderen, castor, listkamm usw war ich hingegen nur einmal.

                    werde morgen abend wieder nach zermatt gehen *freude* :-)))
                    Meinst du wirklich das die Bergführer den Weg noch suchen müssen, die kennen sich dort aus. Die Hörnli Bergführer dort haben sich aufs Horu spezialiesiert und machen fast nichts anderes.
                    Der Preis ist meiner Meinung nicht gerechtfertigt.
                    Ein Baustellenarbeiter bekommt an einem Tag nicht so viel und ist weitaus größeren Gefahren ausgesetzt.

                    Was ist eigentlich wenns wetter auf einmal nicht mehr passt, bekommt man dann sein Geld zurück?

                    Als Eingehtour bei unbekannten Aspirranten wird garantiert nicht das Breithorn genommen. Vielleicht die komplette Überschreitung. Es muss ja ein sogenannter Klettertest erbracht werden da müssen andere Hubel her. Schaust mal Hier Wenn ich dabei den Gesamtpreis von fast 900€ sehe vergeht mir lust zum Bergsteigen.
                    __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
                    Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
                    Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
                    Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
                    dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                      Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                      Ein Baustellenarbeiter bekommt an einem Tag nicht so viel und ist weitaus größeren Gefahren ausgesetzt.
                      Starke Aussage. Zeig mir bitte mal eine so vereiste, neuschneebedeckte und steinschlaggefährliche Baustelle in dünner Luft, von der du auch bei Gewitter und Sturm nicht abhauen kannst und obendrein noch die volle Verantwortung für deinen Kumpel bei einer Arbeitszeit von 12 Stunden und mehr hast.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                        Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
                        Starke Aussage. Zeig mir bitte mal eine so vereiste, neuschneebedeckte und steinschlaggefährliche Baustelle in dünner Luft, von der du auch bei Gewitter und Sturm nicht abhauen kannst und obendrein noch die volle Verantwortung für deinen Kumpel bei einer Arbeitszeit von 12 Stunden und mehr hast.
                        so sehe ich das auch.....
                        Der Preis ist schon fair (wenn auch nicht billig...aber in der Schweiz ist das Leben ja auch etwas teurer als in D oder AUT) und die Steuern müssen ja auch bezahlt werden.
                        Für einen Dienstleistungstag (8h) meinerseits nimmt meine Firma wesentlich mehr als 1000 Euronen...nur so zum Vergleich...
                        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                        google online Album

                        Paul

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                          Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                          Der Preis ist meiner Meinung nicht gerechtfertigt.
                          Ein Baustellenarbeiter bekommt an einem Tag nicht so viel und ist weitaus größeren Gefahren ausgesetzt.
                          (...) Wenn ich dabei den Gesamtpreis von fast 900€ sehe vergeht mir lust zum Bergsteigen.
                          wirklich eine etwas komische Aussage! Ich bin kein Freund von (einigen) Bergführern und über die Zermatter wird viel Erzählt, was vermutlich auch so ist.
                          Die Idee aber, dass man von diesem Taglohn bei dieser extrem gefährlichen Arbeit gut leben kann, ist ein Witz! Selbstverständlich sind in Unternehmen Tagessätze von über 1000 Euro normal - der Bergführer soll aber mit weitaus weniger leben und hat zudem noch die Chance, vom Gast in den Tod genommen zu werden...
                          Abgesehen davon ist es falsch, in diesem Zusammenhang von "Taglohn zu sprechen, da es nun mal eine Zewitagestour ist. Vielleicht kann der Bergführer am Vormittag noch etwas kleines machen, muss aber am Nachmittag noch 'rauf zur Hütte um am nächsten Tag starten zu können.

                          Und du hast recht: 900 Euro ist viel Geld, dann muss man halt selber auf das notwendige Niveau kommen, um das ohne Bergführer zu schaffen. Oder man überlegt sich, einen schöneren Berg in eîner genau so schönen aber günstigeren Gegend zu besteigen.

                          lg, local

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                            Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
                            so sehe ich das auch.....
                            Der Preis ist schon fair (wenn auch nicht billig...aber in der Schweiz ist das Leben ja auch etwas teurer als in D oder AUT) und die Steuern müssen ja auch bezahlt werden.
                            Für einen Dienstleistungstag (8h) meinerseits nimmt meine Firma wesentlich mehr als 1000 Euronen...nur so zum Vergleich...
                            absolut richtig! Bei einem Bauarbeiter zahlt wohl der Arbeitgeber die Sozialversicherungen und Steuern, für einen Selbstständigen der qualifiziert arbeitet ist so ein Tagessatz völlig normal, dazu kommt auch der Verdienstausfall an Tagen an denen er nicht gebucht ist, aber trotzdem sein Brötchen essen möchte. Der Risikovergleich mit einem Bauarbeiter hinkt schon ziemlich, wie ReinholdB auch schon sagte.

                            Ein Herz für Bergführer
                            Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                              Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
                              so sehe ich das auch.....
                              Der Preis ist schon fair (wenn auch nicht billig...aber in der Schweiz ist das Leben ja auch etwas teurer als in D oder AUT) und die Steuern müssen ja auch bezahlt werden.
                              Für einen Dienstleistungstag (8h) meinerseits nimmt meine Firma wesentlich mehr als 1000 Euronen...nur so zum Vergleich...
                              Sehe ich auch so, mein Ingenieur-Satz ist auch höher als 1000€ am Tag! Das ich davon nur einen Bruchteil sehe hat ja bekannte Gründe.
                              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                                Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                                Ein Baustellenarbeiter bekommt an einem Tag nicht so viel und ist weitaus größeren Gefahren ausgesetzt.
                                Sorry, aber Du verwechselst Äpfel mit Birnen. Der Bauarbeiter bekommt sein Geld netto. Das heisst, da wurde bereits Steuer und Sozialversicherung abgezogen.

                                Der Bergführer bekommt sein Honorar brutto. Das bedeutet, dass er alles was er braucht (Bekleidung, Seil, Schuhe, etc. etc.), die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung, alles sonstige wie Versicherung, Kosten für Büro, etc. von diesem Honorar noch abziehen muss. Im Endeffekt wird wahrscheinlich dem Bauarbeiter netto mehr übrigbleiben wie dem Bergführer. Und das Ganze ohne jegliche Verantwortung! Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht welche Verantwortung der Bergführer für seinen Gast übernimmt und auch trägt. Schliesslich endet schon jeder zweite Bergunfall vor Gericht, weil der Verunfallte (oder seine Rechtschutzversicherung) einen Schuldigen am Geschehen sucht! Ausserdem musst Du bitte beachten, was für Patienten da teilweise auf das Matterhorn geschleppt werden (müssen!)

                                So gesehen finde ich, dass der Tageslohn für den Bergführer in gar keinem Verhältnis zum körperlichen, finanziellen und haftungsmässigen Einsatz steht.

                                Gruß Hans

                                PS: Die Führung durch die Steinerroute in der Dachstein-Süd kostet derzeit 418 einschliesslich 20 % Umsatzsteuer. Das heisst, 70 Euro gehen schon mal für die Umsatzsteuer weg. Verbleiben kanpp netto 350,00. Davon müssen noch alle anderen Kosten abgezogen werden. Verbleibt für einen Tag eigentlich ein Schmarrn und ein Haufen Risiko!

                                Kommentar

                                Lädt...