Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

    Zitat von ThorstenU
    so, am 2.8 soll es nun los gehen (sofern Wetter mit spielt), kennt jemand die jetzigen Verhätnisse vor Ort, war in letzter Zeit jemand dort unterwegs ?
    Ich habe am 15. Juli 2006 eine Lagginhorn-Besteigung über die Weißmieshütte durchgeführt und kann ein paar Eindrücke und Bilder anbieten.

    Routenverlauf: Saas Grund (1599 m) - Triftalpe - Station Kreuzboden - Weíßmieshütte (2726 m, Übernachtung) - Lagginhorngletscher - Westgrat - Lagginhorn (4010 m)

    Angegebene Gehzeiten:
    Saas Grund - Kreuzboden - Weißmieshütte: 3,25 Stunden
    Weißmieshütte - Lagginhorn: 4 Stunden

    Nach der Anfahrt ins Saastal traf ich am frühen Nachmittag in Saas Grund ein. Der Anstieg zur Weißmieshütte lässt sich mit Hilfe der Seilbahn wesentlich verkürzen. Es wäre jedoch schade, sich die Blumenwiesen und tollen Panoramen am Weg zum Kreuzboden entgehen zu lassen! Der Anstieg beginnt direkt beim großen Parkplatz neben der Seilbahn und ist nicht zu verfehlen.

    Am Abend gab es auf der gut 2700 Meter hoch gelegenen Weißmieshütte Graupelregen, der die Felsen des Lagginhorn mit einer Eisschicht überzog, wie sich am nächsten Tag herausstellen sollte. Der Abmarsch am nächsten Tag vollzog sich kurz nach vier Uhr.

    Zuerst folgt man im Licht der Stirnlampe dem Raupenfahrweg zum Abfluss des Lagginhorngletschers und erreicht diesen anschließend über Steigspuren im Moränengeröll. Für die Begehung des Gletschers waren Steigeisen notwendig! Man wendet sich nach links und erreicht bei ca. 3550 m den Westgrat des Lagginhorns.

    Dieser ist hin und wieder mit Steinmännern appliziert, was die Wegfindung manchmal erleichtert. Oft merkt man erst einige Meter höher, dass es für so manche Kletterstelle eine einfache Umgehungsmöglichkeit gegeben hätte. Eine geneigte Platte im 2. Schwierigkeitsgrad, die sich im mittleren Teil des Grates befindet, muss man aber auf jeden Fall meistern. Ab etwa dieser Höhe war der Fels mit einer dicken Eisglasur und gefrorenem Schnee versehen, was der Besteigung eine hochalpine Note verlieh.

    Da ich bis auf zwei Italiener alle anderen Lagginhorn-Aspiranten hinter mir gelassen hatte, blieb mir wohl oder übel nichts anderes übrig, als ihren Steigeisen-Spuren über einige spannende, vereiste Kletterstellen zu folgen. Erst beim Abstieg gab es dann einen in Serpentinen angelegten Trampelpfad, der bei trockenen Verhältnissen eigentlich ganz einfach zu begehen sein müsste. Die steilen Firnfelder im Gipfelbereich waren hartgefroren und erforderten ebenfalls den Gebrauch von Pickel und Steigeisen!

    Da am 15. Juli die Sonne in der Früh von einem wolkenlosen Himmel lachte, ist über die Aussicht vom Gipfel nicht viel zu sagen. Der Blick schweifte vom Berner Oberland zu den Viertausendern über dem Saastal und zurück.

    Den Abstieg nach Saas Grund bewältigte ich auf der gleichen Route, benutzte diesmal jedoch ab Kreuzboden die Seilbahn. Bei guten Verhältnissen ist das Lagginhorn ein einfacher Viertausender. Wenn oben kein Schnee liegt und man die Steigspuren erkennen kann, hat man nur eine einzige IIer-Stelle zu meistern. Andernfalls wird die Begehung natürlich deutlich anspruchsvoller.

    Bei der Seilbahn in Saas Grund beginnt der Weg auf das Lagginhorn. Obwohl ich am nächsten Tag eine Talfahrt löste, zahlte ich für den Seilbahn-Parkplatz nochmals 9 Franken!
    IMG_5129.jpg

    Der Weg führt anfangs durch das verwinkelte Saas Grund.
    IMG_5130.jpg

    Der Hüttenweg ist eher flach, bietet aber schöne Ausblicke auf das Saastal.
    IMG_5132.jpg

    Wenn die Bäume lichter werden, bleiben die herrlichen Blumenwiesen zurück. Zusätzlich bietet sich ein tolles Panorama auf die Viertausender jenseits des Saastales.
    IMG_5133.jpg

  • #2
    AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

    Die meisten Besucher der Weißmieshütte fahren bis zur Station Kreuzboden. Von hier sind es nur mehr 45 Minuten bis zur Hütte.
    IMG_5134.jpg

    Blick zu Fletschorn (links) und Lagginhorn (in Wolken, rechts).
    IMG_5135.jpg

    Die Hütte mit dem Neubau.
    IMG_5138.jpg

    Herrliches Panorama von der Hütte. Mein Abendspaziergang wurde jäh von einem Graupelgewitter beendet.
    IMG_5139.jpg

    Von der Weißmieshütte zum Lagginhorn.
    IMG_5141.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

      Am nächsten Morgen bot sich ein traumhafter Sonnenaufgang. Vom Einstieg zum Grat über das Saastal zu u.a. Alphubel und Mischabel-Kamm.
      IMG_5144.jpg

      Man verlässt den Gletscher zum Grat und folgt diesem von links nach rechts zum Gipfel.
      IMG_5148.jpg

      Das ist die einzige Stelle im II. Schwierigkeitsgrad. In dieser Höhe kann sie aber auch bei gutem Wetter vereist sein.
      IMG_5151.jpg

      Der höchste Punkt stand unter Belagerung, daher gibt es leider kein besseres Foto vom Gipfel.
      IMG_5152.jpg

      Vom Lagginhorn zum Berner Oberland.
      IMG_5157.jpg
      Zuletzt geändert von master0max; 23.07.2006, 23:20.

      Kommentar


      • #4
        AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

        Gipfelblick auf den letzten Teil des Anstiegs. Die meisten Bergsteiger waren angeseilt unterwegs.
        IMG_5158.jpg

        Blick zurück zum Gipfel.
        IMG_5159.jpg

        Tiefblick zur Weißmieshütte und nach Saas Almagell.
        IMG_5160.jpg

        Noch einmal Alphubel und Mischabel.
        IMG_5161.jpg

        Bevor man wieder ins Saastal absteigt, hat man noch den Lagginhorngletscher zu bewältigen.
        IMG_5162.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

          schöner Bericht, danke für die tollen Bilder

          Kommentar


          • #6
            AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

            Zitat von master0max
            Dieser ist hin und wieder mit Steinmännern appliziert, was die Wegfindung manchmal erleichtert. ]
            das Wort applizieren irrtitiert mich in dem Zusammenhang, was heißt das eigentlich? Ich kenns eigentlich nur von Medikamenten, die man "Appliziert".
            apply one's mind: seinen Kopf anstrengen...... oder doch mehr die Leiden der jungen Wörter
            I nix daham bliem!

            Kommentar


            • #7
              AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

              Zitat von robins
              das Wort applizieren irrtitiert mich in dem Zusammenhang, was heißt das eigentlich? Ich kenns eigentlich nur von Medikamenten, die man "Appliziert".
              apply one's mind: seinen Kopf anstrengen...... oder doch mehr die Leiden der jungen Wörter
              Eine Applikation ist lt. Duden neben der oben von dir bereits genannten Verabreichung von Medikamenten weiters ein Ausdruck für eine aufgenähte Verzierung (z.B. auf T-Shirts).

              In diesem Sinne würde ich auch masterOmax`applizieren verstehen. Zwar nicht als aufgenäht, aber doch geziert mit Steinmännern .

              Ein interessanter Bericht mit schönen Aufnahmen .

              LG Petra

              Kommentar


              • #8
                AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                ja, so wirds wohl gemeint sein und das "ziehrt" ist zufällig auch fast im Wort

                auf den Bildern schön zu sein: die größeren Gletscher als in Österreich haben auch die größeren Rückgänge und größeren Moränen
                I nix daham bliem!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                  Zitat von petz
                  Eine Applikation ist lt. Duden neben der oben von dir bereits genannten Verabreichung von Medikamenten weiters ein Ausdruck für eine aufgenähte Verzierung (z.B. auf T-Shirts).

                  In diesem Sinne würde ich auch masterOmax`applizieren verstehen. Zwar nicht als aufgenäht, aber doch geziert mit Steinmännern
                  Genau so ist es auch gemeint!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                    Sag mal,

                    wozu in drei Teufels Namen, gehen die hier am Seil?



                    Damit die anderen auch gleich hin sind, wenn einer "beschleunigt absteigt"? Unglaublich!
                    Beste Grüße, Lamл[tm]
                    Touren && Kurse
                    Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                    Hi-Lite Sardinien
                    Disc Laimer

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                      Zitat von Lampi
                      Sag mal,

                      wozu in drei Teufels Namen, gehen die hier am Seil?
                      Das frage ich mich auch immer, warum du auf deinem Avatar mit Seil abgebildet bist, wo doch ein guter Kletterer so eine leichte Route jederzeit frei klettert...!
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                        Gratulation Thomas! Tolle Bilder und eine Super Tour

                        MFG HANNES
                        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                          Freut mich, dass es dieses Jahr für dich mit einem Viertausender geklappt hat

                          sehr schöne Tour und tolle Bilder
                          www.kfc-online.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                            Hab deinen Bericht erst jetzt gesehen.
                            Gratulation zum Lagginhorn! Es zeugt von mentaler Stärke, wenn du einen 4000er allein angehst, !!
                            Ist der Westgrat eigentlich die leichteste Möglichkeit oder gibt's da was Einfacheres?

                            LG, Guinness!
                            http://www.bergliste.at

                            2017-01-09 Lichtenberg
                            2017-01-15 Steinkogel
                            2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                            2017-02-11 Spitzplaneck
                            2017-02-21 Kreuzkogel
                            2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                            2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lagginhorn (4010 m), Walliser Alpen

                              Hallo Pablito,

                              danke für Deinen konstruktiven Beitrag.
                              Zitat von pablito
                              Zitat von Lampi
                              wozu gehen die hier am Seil?
                              Das frage ich mich auch immer, warum du auf deinem Avatar mit Seil abgebildet bist, wo doch ein guter Kletterer so eine leichte Route jederzeit frei klettert...!
                              1. Frei geklettert bin ich. Du meinst aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit solo. Und so gut bin ich nun auch nicht. Das Gestein außerhalb der Schlüssellänge übrigens auch nicht.
                              2. Angesichts der grausamen Qualität der (vermutlich noch vom Erstbegeher stammenden) Haken habe ich mich auch manchmal gefragt. Einige Wochen vorher sind aus der Nachbartour zwei runtergekommen und haben dabei eine ganze Seillänge inklusive des Standplatzes darunter gecleant Zum Glück musste ich das erst nahher erfahren.
                              3. An den wichtigsten Standplätzen gab es aber wenigstens Schrauben zum Abbinden (Irgend ein Trottel hat die Laschen geklaut.) An den anderen Standplätzen waren die (nagelneuen) Schrauben abgesägt.

                              Und jetzt beantwortest Du bitte meine Frage, sonst
                              1. Das Bild zeigt keinen Gletscher
                              2. offensichtlich sichert niemand
                              3. Über eine Gratschneide geht es auch nicht.
                              4. Bei Abrutschen von einem fliegen alle.

                              @Thomas,
                              entschuldige bitte das O.T. , aber gegen den unqualifizierten pers. Angriff musste ich mich wehren.
                              Schöne Bilder wie immer.
                              @mod: Thread teilen?
                              Beste Grüße, Lamл[tm]
                              Touren && Kurse
                              Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                              Hi-Lite Sardinien
                              Disc Laimer

                              Kommentar

                              Lädt...