Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Sonnblick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Sonnblick

    Hallo,

    kann mir jemand einige Infos über die verschiedenen Routen auf den Sonnblick geben und der Schwierigkeit angeben, sowie die benötigte Ausrüstung für eine Sommerbesteigung.

    Wäre sehr dankbar.

    Gruß

    Peter

  • #2
    drei "Normalwege" ( neben Klagenfurter Höhenweg )

    Schau Dir einmal die drei Anstiegswege auf der
    "AUSTRIAN MAP online" an :
    ( oder kauf` Dir besser eine Kompaß- oder Freytag&Berndt-Karte )

    Ausgangspunkte sind :

    KOLM SAIGURN ( Salzburg ) ca. 30 Minuten Gehzeit vom Parkplatz :
    ca. 1500 Höhenmeter ( Stützpunkt Rojacherhütte auf 2700 m )
    nur ganz zuletzt Schnee möglich - dann aber gute Spur
    ALTER POCHER ( Kärnten ) ca. 1 Stunde vom Parkplatz bei Heiligenblut :
    ca. 1300 Höhenmeter - zuletzt über den "gemütlichen" aber sehr spaltenreichen GLETSCHER ( Spalten-Gefahr wird meist unterschätzt )
    DUISBURGER HÜTTE ( Mölltaler Gletscher-Schigebiet ) 2570 m -
    PKW-Auffahrt möglich ! :
    über Fraganter- und Niedere Scharte zur Rojacher Hütte
    ( mit Gegensteigungen ca. 800 Höhenmeter )
    leichte Kletterei ( versichert )

    Wahrscheinlich braucht man für alle drei Anstiege überhaupt keine "technische" Ausrüstung.
    ( Ich nahm meine Kinder natürlich ans Seil , ging aber als ich zehn Jahre alt war von Kolm Saigurn aus ohne S, ST oder P )
    Habe aber bei ( fast ) allen Dreitausender-Touren immer Seil, Steigeisen und Pickel mit.
    Und das würde ich Dir auch anraten, obwohl Du wahrscheinlich gar nix brauchst.

    DAHER MEIN TIPP :
    Rufe kurz vorher am am Zittelhaus an : 0676-5361644
    DIE SAGEN DIR GANZ GENAU, WIE DIE AKTUELLEN VERHÄLTNISSE SIND !

    Wenn Du noch nicht viele Hochtouren gemacht hast würde ich sagen :
    Gehe von Kolm Saigurn weg und übernachte vorher im gemütlichen Naturfreundehaus !
    Da gibt`s eigenltich keine Schwierigkeiten und :
    der Weg ist natürlich markiert.
    ( Wenn Dir die Luft ausgeht oder ein gewitterkommt, kannst Du immer noch auf der Rojacher Hütte übernachten ! )
    Der Blick von Kolm Saigurn zum Sonnblickgipfel hinauf ( entlang der Materialseilbahn ! ) ist sehr eindrucksvoll !

    historisches Foto :
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Willy; 30.12.2003, 22:04.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      angeblich braucht man von Kolm Saigurn aus im Spätsommer keine Ausrüstung

      ( Teleskop-Stöcke sind natürlich sinnvoll ! )

      Gletscheranstieg von Heiligenblut - Alter Pocher
      ( die Schneedecke täuscht eine trügerische Sicherheit vor ! )
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Willy; 30.12.2003, 22:19.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        Entschuldige meinen Fehler, ich glaube der Berg heißt nur Sonnblick und nicht hoher Sonnblick und ist 3087m hoch. Auf den Irrtum bin ich dank deines älteren Bildes gekommen, da nach meinem Wissen, da oben keine Hütte steht.

        Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir auch einige Infos über den Sonnblick geben könntest.


        Danke im vorraus

        Kommentar


        • #5
          ( STUBACHER ) SONNBLICK : von der Rudolfshütte

          ist der einzig sinnvolle Anstieg.
          Dieses 2315 m hohe Alpinzentrum erreichst Du bequem mit der Seilbahn von Uttendorf-Enzingerboden aus.
          Ich war mit ( ungeübten ) Freunden im August 1978 ohne eirgendetwas da oben.
          Die Spalten sind aber auf diesem Gletscher "ein Wahnsinn".
          Wahrscheinlich kann man sie aber alle leicht umgehen.
          Natürlich gilt wieder : am besten Sei, Pickel und Steigeisen.
          ( Aber wie gesagt . wir hatten 1978 "nichts" mit )

          Wieder mein Tipp :

          Rufe direkt bei der Hütte an :
          06563-8221
          oder
          rudolfshuette@alpenverein.at

          Zuletzt geändert von Willy; 31.12.2003, 12:24.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            Re: ( STUBACHER ) SONNBLICK : von der Rudolfshütte

            Original geschrieben von Willy
            ist der einzig sinnvolle Anstieg.
            Dieses 3200 m hohe Alpinzentrum errecihstDu bequem mit der Seilbahn von Uttendorf-Enzingerboden aus.
            Ich war mit ( ungeübten ) Freunden im August 1978 ohne eirgendetwas da oben.
            Die Spalten sind aber auf diesem Gletscher "ein Wahnsinn".
            Wahrscheinlich kann man sie aber alle leicht umgehen.
            Natürlich gilt wieder : am besten Sei, Pickel und Steigeisen.
            ( Aber wie gesagt . wir hatten 1978 "nichts" mit )

            Wieder mein Tipp :
            Rufe direkt bei der Hütte an :
            06563-8221

            Hmm, dem Anstiegsweg usw. kann ich zustimmen, aber der Sonnblick ist doch nur 3087m hoch und keine 3200m oder?
            Bergsteiger aus Leidenschaft.


            "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


            Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

            Kommentar


            • #7
              STUBACHER SONNBLICK : Foto von der Rudolfshütte

              Ein wunderbares Foto ist im Buch von Sepp Schnürer :
              "Die Hohe Route der Ostalpen" !

              Sepp schreibt, daß man ( 1974 ! ) Steigeisen brauchte.

              Cyberclymber weiß über die wirklichen Verhältnisse sicher viel besser bescheid, denn die Rudolfshütte ist ein "Liebkind" des Alpenvereines.
              Auf der natürlich nur 2300 Meter ( - entschuldige Moritz - man sollte zu Silvester eigentlich nicht "arbeiten" - ) hohen Hütte gibt es übrigens ein unglaublich breites Angebot von Hochgebirgskursen !

              Beiliegend das Foto aus der sehr informativen HOMEPAGE :
              Solltest `reinschauen, Peter !

              Und bei dieser Gelegenheit gleich an alle : PROSIT NEUJAHR !

              Der Stubacher Sonnblick ( früher 3088 jetzt 3087 m ) ist genau in der Bildmitte.
              ( Rechts davon die noch einfachere Hochfürlegg - 2943 m )
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 31.12.2003, 15:48.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                Servus Willy,


                auch ich weiß über die momentanen Verhältnisse nicht allzuviel;

                bin aber auch kein leitendes Mitglied vom öster. Alpenverein

                Bessere Anlaufstellen dürften da schon wolfgang, thomas, nessy usw. sein.

                Die besten Infos dürfte der sehr kompetente Hüttenwirt parat haben. Einfach mal unter der Nummer von Willy anrufen.


                Gruß

                Moritz
                Bergsteiger aus Leidenschaft.


                "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


                Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

                Kommentar


                • #9
                  Ich sehe gerade, Willy hat die URL der R-Hütte vergessen:

                  http://www.alpinzentrum-rudolfshuette.at/


                  Gruß


                  Moritz
                  Bergsteiger aus Leidenschaft.


                  "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


                  Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

                  Kommentar


                  • #10
                    so mein senf dazu

                    betrifft aber den oben angesprochenen hohen sonnblick, 3.105 m.
                    von kolm-saigurn im sommer/spätsommer ohne steigeisen rauf is meiner meinung nach glatter selbstmord, sofern man nicht über den versicherten (Fels) Grat raufgeht, wo aber meistens mehr Leute sind.

                    der Gletscheranstieg ist nämlich zu beginn steil und wenns wie in den letzten sommern zu heiß ist und es blank wird, kann man leider zusehen wie dort die "turnschuh bergsteiger" ohne steigeisen eine gratis talfahrt unternehmen.

                    mfg
                    Wer höher klettert, sieht weiter,
                    wer weiter sieht, träumt länger

                    Kommentar


                    • #11
                      Original geschrieben von olli

                      der Gletscheranstieg ist nämlich zu beginn steil und wenns wie in den letzten sommern zu heiß ist und es blank wird, kann man leider zusehen wie dort die "turnschuh bergsteiger" ohne steigeisen eine gratis talfahrt unternehmen.

                      mfg
                      Sofern dabei nix passiert, lach ich mich aber immer köstlich über die Turnschuhtouris kaputt. Da gehen sie oftmals breitgrinsend an einem vorrüber, glotzen dich an als käme man vom Mars in entspr. Ausrüstung und zwei Meter später machts pflatsch und der Abstieg wird enorm beschleunigt

                      Selbiges hab ich auch schon am hoellentalferner und auf der übergossenen Alm erlebt. Ist wirklich lustig...


                      ... vor allem, wenn sie vorher versuchen möglichst professionell und routiniert an dir vorbei zu latschen wie ein Vollprofi und dann im Falle des Sturzes so gut wie alles falsch machen, was man falsch machen kann. Stürzen will gelernt sein
                      Bergsteiger aus Leidenschaft.


                      "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


                      Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

                      Kommentar


                      • #12
                        LIFE-VIDEO-CAM-era : Super-Platz !

                        Hallo Olli !

                        Hoffentlich liest jemand vom ORF Deinen Beitrag :

                        Zu der von Dir geschilderten "Gratis-Talfahrt-Stelle" :
                        da gehört eine Life-Web-Cam hin ! ! !

                        Das erinnert mich an die "köstliche" Massen-Talfahrt einer angeseilten Gruppe am Glocknerleitl anläßlich "200 Jahre Glockner-Erstbeisteigung" im Jahre 2000 -
                        live vom Fernsehen festgehalten !
                        ( Es ist damals nix passiert, denn das Glocknerleitl hat ja eine barmerzige "Auffang-Terasse" bevor`s entgültig in`s Nirwana abgeht )

                        Der Hohe Sonnblick ist dann - wenn Ollis Höhe stimmt - und sie ist bestimmt der neueste Vermessungsstand - übrigens in den letzten Jahrzehnten von 3106 m ( mein Stempel vom Zittelhaus 1957 ) offenbar auf 3105 m "geschrumpft".
                        Zuletzt geändert von Willy; 01.01.2004, 17:40.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          @45475 oder 45675687

                          mein aufstieg war im august 1995 über den gletscher und wir hatten traumhaftes wetter und keine schwierigkeiten mit spalten. (trotzdem natürlich volle ausrüstung.)

                          die aufstiegsdauer von der rudolfshütte war nach meinen aufzeichnungen gemütliche 4 stunden

                          lg
                          j.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            völlig wurscht, wie hoch er 1995 war, darf selbstverständlich das gipfelbild nicht fehlen.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              @ willy

                              i glaub da sollt ma beim bm für unterricht und kunst ansuchen
                              um eine förderung für eine kamera mit unterhaltungswert: Wer beschleunigt schneller

                              aja die glocknersendung wor ja echt da hammer, wenns des gsehn host, dann guate nocht

                              mfg
                              Wer höher klettert, sieht weiter,
                              wer weiter sieht, träumt länger

                              Kommentar

                              Lädt...