Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochalmspitze am 5.7.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochalmspitze am 5.7.2015

    Hallo!

    Am 1.Juli gings über Mallnitz auf den Ankogel. Ich sah die Hochalmspitze noch mit frischem
    Schnee der vorangegangenen Tage.

    HochalmTotal.jpg

    In der Gipfelflanke des Ankogel lag am Steig einiges an Schnee, knietief der neue Schnee und pickelhart der Altschnee darunter.
    Auf den Grat ausweichend, der keinesflls so brüchig und schottrig wie der Normalweg ist, lag kein Sc hnee mehr.
    "In den nächsten Tagen muß die Hochalm gut gehen" dachte ich mir; ein paar Tage noch und der Neuschnee ist am Detmolder Grat
    abgeschmolzen

    Grat.jpg

    WP_20150705_14_28_38_Pro.jpg

    Tiefblick Detmolder.jpg

    Ganz so war es noch nicht: knapp unterhalb des Gipfels waren die Seile noch unter Schnee und der Pickel war vorteilhaft.
    Überhaupt ist durch die Verlängerung des Klettersteigs der Anstieg etwas länger, weil man nicht mehr die Steilflanke des Trippskees'
    zur Gänze quert.

    Gipfel.jpg


    über den Verbindungsgrat zur "Schneeigen Hochalm", diesmal noch wirklich schneeig. Mit Blick auf den Hafner

    Schneeige.jpg

    und Tiefblick in die Gössrinne

    Gössrinne.jpg

    und über den Rudolstädter Weg zu den Steinernen Mandeln

    Grat Steinerne Mandl.jpg

    und über die versicherte Wand zum Trippkees.
    Am Übergang zum Kees sollte man ein Seil mit haben; es öffnet sich mit Abschmelzen des Schnees eine Randkluft und es ist schwierig den richtigen Zugang zu finden. Ein Abseilen bei den letzten Sicherungen bietet die beste Möglichkeit direkt auf den Gletscher zu kommen, die obersten Meter sind auch die steilsten!

    Steinerne MandlAbstieg.jpg


    Noch liegen Firnfelder, die den weiteren Abstieg erleichtern.....trotzdem zieht es sich bis zur Gießener Hütte.
    Dort wartet das MTB...den weiteren Hatscher hab ich mir durch das anstrengende Hinaufradeln erspart.

    LG
    Robins
    Zuletzt geändert von robins; 06.07.2015, 11:38.
    I nix daham bliem!

  • #2
    AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

    Danke für diese Infos!
    Verwirrend finde ich, daß lt. Hüttenhomepage die Route über die steinernen Mandln erneuert/verlegt wurde, während du von einem verlängerten Detmolder Grat berichtest.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

      Das weckt Erinnerungen an unsere Begehung im letzten Jahr. Leider war damals das Wetter nicht so schön, die Tour hat uns trotzdem sehr gefallen.
      Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

        sauber, såg i Danke für den Lagebericht und die herrlichen Aufnahmen!

        lG in den Süden
        M.
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

          Der Schnee wird wohl noch einige Wochen brauchen bis er richtig abgeschmolzen ist. Schade, gerne hätte ich schon in den nächsten Tagen mal wieder auf über 3000 Meter raufgeschaut, allerdings ohne Pickel und Steigeisen...
          Danke für deinen Bericht und die aktuellen Einblicke der Gegend.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

            auch am 29.Jun oben gewesen, da hats in paar tagen den schnee eh ordentlich dahingerafft. das mit den mtbk war ebenfalls eine gute idee
            no gods - no masters - no signature

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

              update 15.07.2015
              Heute sah ich den Ankogel durch die Lassacherwinkelscharte; ein neuversicherter Anstieg von der Celler Hütte

              Ankogel.jpg


              ich war wieder mit dem MTB zur Gießener Hütte geradelt und zur Lassacher Winkelscharte aufgestiegen


              Lassacherwinkel.jpg

              und weiter über den obersten Firnkragen des Trippkess und den Klettersteig zum Gipfel.
              Steigeisen brauchte ich heute keine, ein kleiner Pickel war aber gut mitzuhaben, denn das Stahlseil ist an einer Stelle noch unterm Schnee.

              Drahtseil im Schnee.jpg

              Schneeanstieg.jpg

              Tiefblick auf das Lassacher Winkelkees

              Lassacherwinkelkees.jpg


              am Grat

              Grat.jpg

              und immer wieder freue iche mich, wenn das Gipfelkreuz erreicht ist

              Gipfelkreuz.jpg



              LG
              Robins
              I nix daham bliem!

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

                Wie immer - phantastische Bilder!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

                  update 19.Juli 2016
                  recht windig und leider auch nebelig zeigte sich (oder auch nicht) die Hochalmspitze am Morgen. Im Anstieg, nach der Weggabelung zur Schneewinkelspitze, sind noch vereinzelte Schneeflecken vorhanden die aber in den nächsten Tagen abgeschmolzen sein werden. Die Gletscherquerung kann man noch machen, Spalten waren noch nicht offen oder man wendet sich an geeigneter Stelle zum (verlängerten)Klettersteig. Ungefähr in der Mitte des Klettersteigs ist das Seil noch im Schnee und wird in den nächsten Tagen komplett frei sein. Ein Pickel oder Steigeisen waren an keiner Stelle notwendig.

                  H1.jpg

                  noch ist der Gletscher(rest) schneebedeckt, die Schneeflecken darunter größtenteils abgetaut.



                  H2.jpg

                  Die Zunge des Winkelkees apert aus



                  H3.jpg

                  Ob das Trippkees die nächsten Sommer überstehen wird?




                  H4.jpg

                  Immer schön, wenn man am Ende des Klettersteigs vorm Gipfelkreuz steht!

                  lg
                  Robins
                  I nix daham bliem!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

                    Hallo Robins,
                    ich gratuliere dir zur heurigen Besteigung der Hochalmspitze.
                    Da dies die einzige Möglichkeit ist mit dir Kontakt aufzunehmen (dein Postfach ist nämlich voll, meine Pn´s werde nicht gesendet),... wollte ich dich an unsere Schareck "Aktion" erinnern. Spätestens im August wird es wohl soweit sein.
                    Lieben Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

                      Werte Community,

                      wir waren am Samstag bei Traumbedingungen übern Detmoldergrat am Gipfel. Der Grat is komplett schneefrei und kann mittlerweile völlig ohne Gletscherkontakt begangen werden, da die Versicherungen wie oben beschrieben weiter nach unten gezogen worden sind. Den Einstieg würde ich mit B/C bewerten weil relativ kraftig und reibungslastig, den oberen neuen Teil mit A/B. Von oben sichtbar wurden dann zwei Spalten nahe des alten Einstiegs, die wir über den Fels und die neuen Versicherungen umgangen sind - daher Empfehlung, am Fels zu bleiben.

                      Die Bedingungen beim Abstieg sind hervorragend, genug Firnauflage die um 12h schon ausreichend tief war, um ohne Steigeisen übers Trippkees abzusteigen.

                      Alles in allem wirklich a Traumtour, die sich aber schon etwas "zaht"!

                      IMG-20160731-WA0000.jpg

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

                        Bei der möglichen Abseilstelle auf den Trippkees-Gletscher, ist dort etwas an Material (Abseilring oder ähnliches bzw. Möglichkeit über Stahlseilverankerung) zum abseilen vorhanden oder heißt es kreativ werden?

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochalmspitze am 5.7.2015

                          25.09.2016:

                          Wenns um die Stelle unter den Steinernen Mandn geht:
                          Es geht ein Stahlseil mit Trittstiften bis zum Übergang Fels/Gletscher.

                          Am letzten Bohrhaken ist nun Seil befestig, daß geschätzte 40-50 Meter ins Trippkees hängt.
                          Bis dorthin kann man sich also mal abseilen und dann reicht es eigentlich, wenn man mit Steigeisen und Pickel verkehrt nach unten geht (war für mich kein Problem, ohne große Gletschererfahrung).
                          Zuletzt geändert von tp80; 01.10.2016, 12:30.

                          Kommentar

                          Lädt...