Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

l´ailefroide/dauphiné/Monviso

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • l´ailefroide/dauphiné/Monviso

    Hallo!
    ich suche einen Dauphiné-Experten der mir ein paar nette Berge dort empfehlen kann. Will im Sommer 1-2Wochen dort verbringen und als "höhepunkt" die Ècrins machen. Zum eingehen suche ich allerdings noch ein paar nette, einsamere Sachen, die im IIer Bereich bleiben. Pelvoux schwebt mir vor, aber ich suche eben noch nach einem Geheimtipp...Ist der Normalweg auf die Ailefroide schwierig? Ich hab (noch) nicht in den AV-Führer geschaut...
    Also meldet Euch! Auch über ne Beschreibung des Monviso bin ich dankbar.
    Servas!

  • #2
    AW: l´ailefroide/dauphiné/Monviso

    Bin kein Dauphiné-Experte.
    Aber ich treibe mich im Sommer seit etlichen Jahren immer in der Gegend(Dauphiné-Alpen, Grajische Alpen, Cottische Alpen, Seealpen) herum.

    Die Barre des Ecrins und das Pelvoux-Massif(und Ailefroide) sind überlaufen, die wenigen Hütten die es gibt, habe ich immer rappelvoll erlebt. Deswegen bin ich in den Dauphiné-Alpen seit einigen Jahren nur noch abseits des Rummels unterwegs(und spare mir den Trubel um einen 4000er wie Barre des Ecrins bzw. dem leichten 4015er daneben). Da diese Berge überlaufen sind, gibt es in der Konsequenz dann auch keine Geheimtips.
    Du schreibst, daß du eigentlich maximal IIer Kletterei auf den Wegen haben willst, habe jetzt aber nicht verstanden, ob es diese Ier bzw. IIer "Kletterei" überhaupt sein muß oder ob es auch "ganz normal" geht. Weiß ja nicht, ob deine Vorbereitungstour(en) nur zum höhenmäßigen und konditionellen Eingewöhnen dienen sollen oder auch zum "klettermäßigen" Eingewöhnen.

    Zum königlichen Berg(Monviso):
    Auch überlaufen(im August und/oder an Wochenenden ist es überhaupt nicht auszuhalten), aber im Juli bzw. Anfang September ist es an Werktagen einigermaßen auszuhalten; der Trubel am Parkplatz an der Po-Quelle(Pian del Re) ist allerdings immer recht nervend und im Rif. Q. Sella ist eigentlich auch immer viel Betrieb.
    Zu den Aufstiegen am Monviso, es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, ich nenne hier mal nur zwei. Zuerst der Ostgrat, man geht vom Rif. Q. Sella zum Einstieg nur ca. 100 Höhenmeter und hat dann aber über 1100 Höhenmeter bei einer IIer oder IIIer Kletterei, gibt auch ein paar Stellen, die man vielleicht mit einer IV bewerten kann. Weitere Möglichkeit führt von der Andreotti-Biwakschachtel über den Normalweg und dann durch die Südwand und über den Südostgrat auf den Gipfel, wenn man diese Variante wählt, dann würde ich vorschlagen, daß man als "Normaler" aber schon vor 5.00 Uhr losgeht. Auf dieser Route gibt es auch Stellen mit IIIer Kletterei.

    Allgemein: IGN-Karten(1:25.000, "Blaue Serie") bzw. AsF-Karten(Alpen ohne Grenzen) sind den italien. IGC-Karten vorzuziehen. Allerdings sind die AsF teuer.

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • #3
      AW: l´ailefroide/dauphiné/Monviso

      Ganz so wild mit dem Überlaufensein ist es nicht. Natürlich, Barre des Ecrins, Dome de Neige, Ailefroide, das kann schon sein.
      Gehst du aber z.B. auf die Les Agneaux daneben, bist du fast allein. Dieser Berg bietet auch eine tolle Überschreitung von der Nordseite her (ist z.B. ein Geheimtipp). Am Monviso war ich anfangs August bei guten Verhältnissen alleine unterwegs und habe beim Abstieg nur eine Dreierseilschaft getroffen. Die Felspassagen in der Südflanke gehen kaum über II hinaus, auch ist der Anstieg markiert, allerdings nicht sehr gut. Ein toller Berg ist auch die la Meije, entweder der Grand Pic über den Promontoiregrat (IV+) oder der Pic Central von der Nordseite über Refuge du Aigle (etwa Glocknerniveau), allerdings beide eher überlaufen. Das Tüpfelchen auf dem i wäre hier eine Überschreitung. Der Pelvoux (auch Überschreitung) wird wegen Ausaperung nicht mehr so häufig bestiegen, er ist dadurch mehr zum Kletterberg geworden. Sehr faszinierend und relativ einfach ist eine Erkletterung der Aiguille du Dibona auf dem Normalweg (III), nur 3 SL von der Scharte.
      Trotzdem empfehle ich dir, erst einmal die einschlägige Literatur zu lesen und erst dann - gezielt - Fragen zu stellen. Ein gutes Buch sind die "100 schönsten Touren im Ecrins Massiv" (oder so ähnlich). Ist normalerweise vergriffen, in einer AV- oder anderen Bibliothek solltest du es ausleihen können. Wenn du ganz allein sein willst, dann empfehle ich dir eine Besteigung des Sirac. Selten gemacht wird auch der Mont Gioberney aus dem Valgaudemar. Diesen satten Dreitausender kannst du von da ohne Gletscherausrüstung besteigen. Es gibt unzählige Gipfel, die in der Hochsaison praktisch kaum bestiegen werden und auf denen du Einsamkeit pur genießen kannst.

      Kommentar


      • #4
        AW: l´ailefroide/dauphiné/Monviso

        Ui Danke Reinhold,
        das hört sich seehr gut an, genau solche Sachen schwebten mir vor..Was meinst du mit "ausaperung" am pelvoux? Ist der "Normalweg" ueber das Coolidge-Coloir unmachbar? Wäre dankbar für Infos, denn genau da wollten wir auch rauf..das die Ecrins überlaufen ist dachte ich mir schon...aber wenn man zu einer unchristlichen Zeit unterwegs ist wird man schon seine Einsamkeit finden, der Trick funktioniert nunmal ueberall. Ich meine damit, sehr frühes Aufstehen und zum Sonnenaufgang oben sein...! Also vielen Dank, auch den Monviso werden wir iauch in Angriff nehmen denke ich!
        Arnold

        Kommentar


        • #5
          AW: l´ailefroide/dauphiné/Monviso

          Pelvoux: Coloir Coolidge ist im Sommer wohl nicht mehr vorhanden, VN über die Rochers Rouges.
          Zur Ailefroide Oriental habe ich was in summitpost.com geschrieben.
          Noch 'ne leichte Tour: Pic Coolidge.

          Bei Führerliteratur unbedingt auf die Auflage / Erscheinungsdatum achten, in der Dauphiné sind manche Firntouren nur noch (gefährlicher) Schutt & Brösel.

          Auf den Hütten muß reserviert werden, sonst gibt's aber immer zahlreiche Biwakplätze um die Hütten herum.

          Gruß, Martin

          Kommentar


          • #6
            AW: l´ailefroide/dauphiné/Monviso

            Zitat von Flachlandtiroler
            Pelvoux: Coloir Coolidge ist im Sommer wohl nicht mehr vorhanden, VN über die Rochers Rouges.
            Wir sind Anfang August 2001 dort noch hinauf gestiegen. Die Firnverhältnisse waren okay. Steinschlaghelm ist aber Pflicht!
            Zitat von Flachlandtiroler
            Zur Ailefroide Oriental habe ich was in summitpost.com geschrieben.
            wo? Ich hab's nicht gefunden!

            Ich kann die Grand Ruine empfehlen. Meine Seite auf Summitpost:
            Grande Ruine

            Meine Erfahrung im Sommer 2001 war, dass nur die Hütten am Glacier Blanc (insbesonder das Refuge des Ecrins) ständig überfüllt sind, die anderen Hütten maximal am Wochenende.
            Gruß, Mathias

            Kommentar


            • #7
              AW: l´ailefroide/dauphiné/Monviso

              2001 war eben vor dem Supersommer 2003

              Link auf Aileforide Oriental -- steckt unter "Summit Logs" .

              Gruß, Martin

              Kommentar

              Lädt...