Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jubiläumsgrat - Richtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jubiläumsgrat - Richtung

    Moin,

    ich überlege den Grat nächsten Sommer zu machen.

    Dazu zwei Fragen:

    1. So wie ich gelesen habe gehen ja fast alle von der Zugspitze zur Alpspitze. Kann der auch anders herum gegangen werden? Wenn ja, gibt es da Erfahrungen?

    2. Wie ist der Grat im Vergleich zum Mainzer Höhenweg einzuschätzen?

    Danke

  • #2
    AW: Jubiläumsgrat - Richtung

    Hi bombe 171,

    1. Den Jubiläumsgrat kann man natürlich auch in Richtung Zugspitze machen. Aber dann muss man vorher noch auf die Alpspitze hoch und hat dann auch noch am Grat mehr Höhenmeter zu machen. Das kann bei der langen Tour schon ganz schön knackig werden.
    Denke die meisten übernachten auf dem Zugspitzgipfel im Münchner Haus und können dann Früh starten und am Ende die Alpspitze absteigen.

    2. Den Mainzer Höhenweg kenne ich leider nicht. Da hilft bestimmt gerne ein Anderer weiter.
    Besucht unsere Homepage
    http://www.wilde-hunde.de
    1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

    Kommentar


    • #3
      AW: Jubiläumsgrat - Richtung

      Du hast mehr Höhenmeter zu bewältigen und der Teil, der klettermäßig "schwieriger", bzw. nicht versichert ist, kommt dann zum Schluss. Ja und du hast wahrscheinlich mehr Gegenverkehr

      Kommentar


      • #4
        AW: Jubiläumsgrat - Richtung

        Hier findest du eine Beschreibung und auch ein Topo vom Gratverlauf.

        ist natürlich möglich, musst halt die schwierigeren Stellen runter, zur not kannst ja in der Biwackhüte nächtigen, wenns an einem tag nicht klappen sollte.
        __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
        Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
        Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
        Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
        dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

        Kommentar


        • #5
          AW: Jubiläumsgrat - Richtung

          Beim Jubigrat in Richtung Zugspitze ist das Hauptproblem, dass die Hauptschwierigkeiten im Abstieg zu bewältigen sind. Und das ist ne deutlcih anspruchvollere Kiste als im Aufstieg.
          Der Vergleich zum Mainzer Höhenweg hinkt etwas (außer evtl. von der Länge). Die Anforderungen sind völlig unterschiedlich, während der Mainzer eher eine hochalpine Wanderung ist, mit Gletscher und nur teilw. kurze versicherte Passagen, wenig ausgesetzt, hast du am Jubigrat bis auf den Anfang (von der Zugspitze kommend) fast durchgehend Absturzgelände, es gibt reichlich ungesicherte Passagen (der Jubigrat ist kein durchgehend versicherter Klettersteig!), man muß auch selber klettern (nicht allzu schwer, aber immerhin). Außerdem ist das Gelände teilw. sehr bröselig, was die Tour (Jubi) noch delikater macht…

          Kommentar


          • #6
            AW: Jubiläumsgrat - Richtung

            Ich kann mich euren Meinungen, dass die Hauptschwierigkeiten im Abstieg zu bewältigen sind, nicht anschließen.

            Von der Alpspitze kommend ist das erste Stück gut mit Drahtseilen gesichert, die D-Stelle (Volkarspitze) im Abstieg ist hier wahrscheinlich die Hauptschwierigkeit, da man muss man halt a bissal zupackn Ist aber eh nur ein kurzes Stückerl.

            Am zweiten Teilstück in Richtung Zugspitze nehmen die Seilversicherungen ab und es müssen einige Kletterstellen gemeistert werden, und hier liegen sie meiner Meinung nach öfters im Aufstieg, wie auch die Schlüsselstelle, die 3-. Also leichter als im Abstieg, wenn man von der Zugspitze kommt.

            Vl ist es auch gerade mir so vorgekommen. Wir haben den Grat im Winter von der Zugspitze gemacht und da hab ich die erste Kletterstelle, die 3- als unangenehm in Erinnerung. Man ist noch kalt und mit den Steigeisen abklettern...

            Ich würde über's Höllental auf die Zugspitze gehen, am Münchnerhaus übernachten und am nächsten Tag über den Grat gehen, dann habt's a schöne Runde gemacht.
            Zuletzt geändert von MarkusA; 02.12.2009, 12:55.

            Kommentar


            • #7
              AW: Jubiläumsgrat - Richtung

              Hab den Jubi diesen Sommer gemacht. 1. Tag Aufstieg auf die Zugspitze (Münchner Haus). 2. Tag rüber zur Alpspitze und Abstieg ins Tal.

              Habe auch überlegt, andersrum zu gehen. Fakt ist, dass man auf der klassischen Route zur Alpspitze 800hm auf- und 1100hm absteigt. Und dann noch mal rund 1900hm bis nach Hammersbach/Garmisch oder knapp 600hm bis zur Bahn am Osterfelder Kopf.

              Wenn Du von der Alpspitze gehen, und an dem Tag noch die Bahn runter von der Zugspitze kriegen willst, weil eine Übernachtung auf dem chronisch überfüllten Münchner Haus nach solch einer Tour überhaupt keinen Spaß macht, hast Du ein Zeitproblem. Es sei denn, Du verzichtest auf die Seilbahn zum Osterfelder. Dann musst Du aber an dem Tag 3000hm aufsteigen. Ist hart, aber nicht ganz so schlimm, wie es sich anhört, da bis zur Alpspitze kaum Strecke gemacht wird, geht einfach nur ideal nach oben.

              Was die Kletterpassagen angeht, ist man meines Erachtens in Richtung Zugspitze mit einer Ausnahme klar im Vorteil. Und zwar, weil die schwierigeren, und damit zeitintensiven, Passagen fast alle im Aufstieg gemacht werden. Vermutlich überwiegt das sogar die Höhenmeterdifferenz. Außerdem ist der Fels im nicht versicherten, dann letzten, Teil deutlich fester. Eine unversicherte IIIer Stelle gibt es übrigens nicht, auch keine III-. Daran ändert auch nichts, dass das immer wieder behauptet wird. Was es gibt, sind IIer Stellen und davon recht reichlich.
              Nun zu der Ausnahme. Schlüsselstelle ist die D-Passage an der vor ein paar Jahren abgebrochenen Vollkarspitze. Gut in der oben genannten Topo markiert. Wenn Du von der Alpspitze kommst, hast Du die am Amfang, was ein Vorteil ist. Aber eben auch im Abstieg, was sicher kein Vorteil ist. Du kletterst da dann einen steilen Riss abwärts, der in einer etwa 2-3m hohen, ziemlich senkrechten Wand endet. D.h., Du musst Dich da am Drahtseil runter lassen. War die einzige Stelle, wo ich gerne ein Set gehabt hätte.

              Noch kurz zur Biwakschachtel: Es gibt tatsächlich kein Wasser - es sei denn, es liegt Schnee.

              Gruß,

              Tristero

              Kommentar


              • #8
                AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                Die Stelle an der Vollkarspitze ist nach meiner Auffassung auch die einzig echte Schlüsselstelle. Ich mußte mich mit meinen 1,73m ganz schön lang machen und trotzdem noch klettern (meiner Meinung nach auch schwerer als III) um das darüber beginnende Stahlseil zu erreichen.
                Beim Weg Richtung Alpspitze:
                An eine markante IIIer Stelle im Abstieg wie im Topo am Anfang beschrieben kann ich mich nicht erinnern. Das ging alles problemlos...
                Überhaupt habe ich nirgends eine schwierigere Kletterstelle im Abstieg in Erinnerung.

                Aber so unterscheiden sich halt die Eindrücke bei jedem Kletterer.

                So oder so ist es ne schöne Tour, schön ausgesetzt und in wilder Landschaft. Von der reinen Kletterei her aber nicht so der Bringer, da doch rel. bröselig.
                Ich bin durch's Höllental hoch und hab noch das erste Drittel des Grates geklettert, dann auf einem kleinen Gipfel biwakiert (keine Ahnung mehr wie der hieß). Diese Variante kann ich echt empfehlen...! (wer's mag)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                  Zitat von Tristero Beitrag anzeigen
                  ...Eine unversicherte IIIer Stelle gibt es übrigens nicht, auch keine III-. Daran ändert auch nichts, dass das immer wieder behauptet wird. Was es gibt, sind IIer Stellen und davon recht reichlich...
                  Das ist die in der Topo angegebene III-, würde ich auch so bestätigen:

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                    Danke euch allen für die guten Tipps.

                    Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen.

                    Muss man da im Sommer Steigeisen und einen Pickel mitnehmen?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                      Zitat von bombe171 Beitrag anzeigen
                      Muss man da im Sommer Steigeisen und einen Pickel mitnehmen?
                      Auch wenn's auf obigem Bild nicht so aussieht, es war Winter. Der kälteste Tag 2008...





                      Den Bericht gibt es auf unserer Seite
                      Zuletzt geändert von MarkusA; 02.12.2009, 23:28.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                        Zitat von bombe171 Beitrag anzeigen
                        Danke euch allen für die guten Tipps.

                        Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen.

                        Muss man da im Sommer Steigeisen und einen Pickel mitnehmen?

                        Nein, keine Steigeisen, kein Pickel...

                        Mich beschleicht ein vages Gefühl, daß Du die Tour nicht alleine unternehmen solltest. Der Jubigrat ist durchaus ne ernstere Angelegenheit...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                          Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                          Auch wenn's auf obigem Bild nicht so aussieht, es war Winter. Der kälteste Tag 2008...





                          Den Bericht gibt es auf unserer Seite
                          toller blog mit schönen berichten und vielen bildern. gefällt mir!
                          die tour höllental-zugspitze - zusgspitze-jubi-alpsitze werde ich nächstes jahr angehen, im sommer aber :-)
                          http://www.koppdaniel.wordpress.com

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                            Zitat von pinkman Beitrag anzeigen
                            toller blog mit schönen berichten und vielen bildern. gefällt mir!
                            die tour höllental-zugspitze - zusgspitze-jubi-alpsitze werde ich nächstes jahr angehen, im sommer aber :-)
                            Danke für das Lob! Auf der Zugspitze über's Höllental war ich heuer

                            Hab mir auch deinen Blog angeschaut. Super gemacht, aber Bergläufe sind nichts, was ich nachmachen kann. Bei mir reicht's nur zum gemütlichen Joggen auf der Geraden

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Jubiläumsgrat - Richtung

                              Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                              Danke für das Lob! Auf der Zugspitze über's Höllental war ich heuer

                              Hab mir auch deinen Blog angeschaut. Super gemacht, aber Bergläufe sind nichts, was ich nachmachen kann. Bei mir reicht's nur zum gemütlichen Joggen auf der Geraden
                              ich bin mal über den stopselzieher rauf, am gipfel dann das selbe groteske schauspiel wie bei deiner tour. übers höllental ist natürlich viel schöner, ich werde mir dafür aber einen tag unter der woche dafür resevieren

                              das mit dem berglaufen hat sich so ergeben. irgendwie haben sich die sportarten wandern und joggen in der mitte getroffen und der deckel hat gepasst.

                              ihr seids ja auch echt wilde hund! sehr schöne touren, einige davon, habe ich auch schon gemacht.
                              http://www.koppdaniel.wordpress.com

                              Kommentar

                              Lädt...