Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

3000er ohne Spaltengefahr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    AW: 3000er ohne Spaltengefahr

    Zitat von mitleser
    Heißt das nicht "DAUMEN mal PI" ? D
    Nicht das ich wüsste.... (Ich kenne auch nur Willys Formulierung)

    Aber laut Produktregel müsste trotzdem das selbe rauskommen!

    Florian
    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
    www.motivation-is-all.at/index.php5

    Kommentar


    • #92
      AW: 3000er ohne Spaltengefahr

      Zitat von mitleser
      Heißt das nicht "DAUMEN mal PI" ?
      Also gut, dann rechne ich halt alles wieder um !
      Aber die Höhenangaben (in Klammer) lass ich Pi x Daumen !

      ÖSTERREICHISCHE DREITAUSENDER OHNE SPALTENGEFAHR

      Natürlich ist die Liste recht oberflächlich ( wie ich auch sonst bin ).
      Aber doch eine Diskussions-Basis :

      Gemeint ist mit spaltenfrei zumeist der Normalweg :

      FERWALL ( VERWALL )

      Blankahorn 3129
      Kleiner Riffler 3014
      Hoher Riffler 3168
      Horn 3003
      Küchelspitze 3147
      Patteriol 3056

      HOHE TAUERN

      Ahrnerkogel 3051
      Arventalspitze 3083
      Bauernbrachkopf 3125
      Blessachkopf 3050
      Daberspitze 3401
      Dreieckspitze 3031
      Egg 3217
      Essener Eck 3005
      Freiwandkasten 3160
      Freiwandspitze 3034
      Fuscherkarkopf 3336
      Gastacker Wände 3076
      Gelbes Hörndl 3003
      Graue Schimme 3053
      Großer Ankogel 3246
      Großer Hafner 3076
      Großer Happ 3350
      Großer Hexenkopf 3313
      Großer Löffler 3187
      Großer Muntanitz 3232
      Grüner Kopf 3006
      Hintere Kendlspitze 3080
      Hinterer Sajatkopf 3098
      Hohe Dock 3348 (von Nordosten)
      Hoher Aderscheitel 3201
      Hoher Eichham 3371 ( von der Eissseehütte )
      Hoher Kasten 3192
      Hoher Tenn 3368
      Jagdhausspitze 3165
      Kalser Bärenkopf 3078
      Keeskogel 3291
      Kemater 3005
      Kempsenkopf 3090
      Kleine Löffelspitze 3050
      Kleiner Ankogel 3097
      Kleiner Hafner ( Lanischhafner ) 3017
      Kleiner Muntanitz 3192
      Kreuzwandspitze 3031
      Krimmler Törlkopf 3063
      Kristallspitzl 3007
      Krummlkeeskopf 3103
      Kuhhaut 3190
      Lange Wand 3086
      Lanischegg 3022
      Löffelspitze 3018
      Löfflergrat 3132
      Malteiner Sonnblick 3030
      Merbspitze 3090
      Mittlerer Griedenkarkopf 3006
      Mittlerer Sonnblick 3000
      Mullwitzaderl 3241
      Niederer Aderscheitel 3120
      Noespitze 3010
      Nördliche Göriacher Röte 3012
      Oberer Fochezkopf 3163
      Oberlerchnerspitze 3105
      Ochsenbug 3008
      Ogasilspitze 3032
      Racherin 3093
      Rinderwand 3030
      Ritterkopf 3006
      Rotenmannspitze 3077
      Roter Mann 3095
      Rumesoikopf 3001
      Sandkopf 3090
      Säuleck 3086
      Schlieferspitze 3289 ( von der Warnsdorfer Hütte )
      Schneehorn 3060
      Schneespitz 3318
      Spielmann 3027
      Stelachturm 3038
      Stelachwand 3060
      Südlicher Happ 3304
      Tredeberspitze 3135
      Tschadinhorn 3017
      Tulpspitze 3054
      Untere Rötspitze 3290
      Unterer Fochezkopf 3022
      Vordere Kendlspitze 3088
      Vorderer Seekopf 3280
      Wasserradkogel 3032
      Welachkopf 3110
      Winklspitz 3076
      Wunspitze 3219
      Wunwand 3061
      Zollspitz 3026
      Zopetkopf 3087
      Zopetspitze 3198

      LASÖRLINGGRUPPE

      Alplesspitze 3149
      Blindisspitze 3000
      Finsterkarspitze 3029
      Grossschober 3055
      Lasörling 3098
      Östliche Totenkarspitze 3116
      Panargenspitze 3117
      Reichenbergerspitze 3030
      Rosenspitze 3060
      Stampfleskogel 3171
      Westliche Totenkarspitze 3133

      LECHTALER ALPEN

      Parseierspitze 3038

      ÖTZTALER ALPEN

      Am Hinteren Eis (Westgipfel) 3270
      Ampferkogel 3186
      Atemkogel 3011
      Äußere Riefenkarspitze 3003
      Äußere Schwarze Schneide 3257
      Äußerer Grieskogel 3105
      Berglerfernerkopf 3104
      Blockkogel - Nordgipfel 3083
      Brunnenkarkopf 3250
      Festkogel 3035
      Firmisanschneide 3491
      Fundusfeiler 2079
      Gaislachkogel 3050
      Gampleskogel 3408
      Gampleskopf 3165
      Glockhaus 3103
      Glockhauser 3025
      Grabkogel 3052
      Granatenkogel 3304
      Großer Schaafkopf 3000
      Gsallkopf 3278
      Gurgler Kirchenkogel 3180
      Habicht 3094 ( von Westen )
      Hairlacher Seekopf 3055
      Hangerer 3021
      Hauerseekogel 3059
      Hennesiglspitze 3144
      Hintere Gebhardspitze 3110
      Hintergrasleck 3170
      Höhlenspitze 3202
      Hintere Ölgrubenspitze 3296
      Hintergraslspitze 3325
      Hintergraslturm 3268
      Hohe Geige 3395
      Hohe Wasserfalle 3002
      Hohe Wilde - Südgipfel 3483
      Hohes Eis 3388
      Innere Rifenkarspitze 3008
      Jochköpfl 3143
      Kaiserspitze 3090
      Kaisergratspitze 3155
      Kirchenkogel 3282
      Kleiner Ramolkogel (von Vent aus)
      Königskogel 3055
      Kreuzkogel 3340
      Kreuzspitze 3457
      Krummgampenspitze 3111
      Krummgampenturm 3126
      Marzellkamm 3149
      Matternturm 3146
      Mittagskogel 3162
      Mutmalkamm 3265
      Nasswandspitze 3090 ( von Westen )
      Nauderer Hennesiglspitze 3054
      Nederkogel 3163
      Nördlicher Polleskogel 3035
      Oberer Rofenberg 3110
      Ölgrubenkopf 3392
      Östlicher Hennesiglkopf 3119
      Parstleswand 3091
      Platteikogel 3427
      Plattigkopf 3174
      Platzerspitze 3106
      Pollesfernerkopf 3015
      Puitkogel 3345
      Reiserkogel 3090 ( von Westen )
      Rofenbergkopf 3231
      Saykogel 3360
      Schermerspitze 3117
      Schwarzkogel 3018
      Schwärzenkamm 3201
      Seekogel 3357
      Sennkogel 3400
      Silberschneide 3343
      Sonnenkogel 3135
      Steinmandl 3145
      Stockkogel ( Innerer Grieskogel ) 3107
      Südlicher Lehnergrieskogel 3038
      Südlicher Rofernbergkopf 3229
      Taufererkopf 3067
      Taufererspitze 3047
      Teufelsegg 3227
      Thalleitspitze 3407
      Urkundkolm 3134
      Verpeilspitze 3425
      Vordere Gebhardspitze 3118
      Vordere Ölgrubenspitze (Bordgipfel) 3456
      Vorderer Brochkogel 3565
      Vorderer Diemkogel 3372
      Vorderer Kitzkogel 3060
      Vorderer Spiegelkogel 3084
      Wannetspitze 3100
      Wassertalkogel 3247
      Westlicher Hennesiglkopf 3100
      Wiesjagglkopf 3130
      Wildnörderer 3115
      Wildes Mannle 3032
      Wildes Ma(e)nnle 3063
      Westlicher Rofenbergkopf 3279
      Wurmsitzkogel 3080
      Zirmeggenkogel 3229

      RIESERFERNERGRUPPE

      Fennereck 3105
      Große Ohrenspitze 3101
      Lenkstein 3236
      Mittlere Ohrenspitze 3005
      Muklaspitze 3148
      Patscherspitze 3082
      Rosshorn 2068
      Winkelspitze 3156

      SAMNAUN

      Bürkelkopf 3032
      Furggler 3004
      Hexenkopf 3035
      Vesilspitze 3097
      Vesulsoitze 3089

      SCHOBERGRUPPE

      Alkuser Rotspitze 3053
      Böses Weibl 3121
      Debantgrat 3055
      Ganot 3104
      Georgskopf 3090
      Glödis 3206 ( da gibt`s im Sommer einen neuen Klettersteig hinauf )
      Gössnitzkopf 3096
      Großer Friedrichskopf 3134
      Großer Hornkopf 3251 ( von der Noßberger Hütte )
      Hochschober 3240
      Hoher Klammerkopf 3173
      Hoher Perschitzkopf 3125
      Hoher Prijakt 3064
      Keeskopf 3081
      Kleiner Hornkopf 3188
      Kleinschober 3125
      Kögele 3030
      Kreuzkopf 3103
      Kristallkopf 3160
      Kruckelkopf 3181
      Leibnitzer Rotspitze 3101
      Niederer Prijakt 3056
      Niedriger Klammerkopf 3125
      Östlicher Griedenkarkopf 3020
      Östlicher Klammerkopf 3153
      Petzeck 3283
      Ruiskopf 3090
      Roter Knopf 3281
      Südlcihe Gäriacher Röte 3020
      Südliche Talleitenspitze 3119
      Südlicher Klammerkopf 3117
      Viehkofel ( Debant-Grat-Südgipfel ) 3052
      Westlicher Griedenkarkopf 3035
      Westlicher Klammerkopf 3126

      SILVRETTA

      Bischof(spitze) 3029
      Fluchthorn (Südgipfel) 3399
      Gemspleisspitze 3014
      Grenzeckkopf 3048
      Mittleres Fluchthorn 3397
      Nördliches Fluchthorn 3309
      Östliche Schnapfenspitze 3219
      Paulcketurm 3072
      Rauher Kopf 3101
      Spitzige Krone 3188
      Westliche Schnapfenspitze 3179

      STUBAIER ALPEN

      Acherkogel 3007
      Äußere Wetterspitze 3070
      Blechnerkamp 3000
      Bockkogel 3095
      Durrnkögele 3133
      Gamezwart ( Legerkogel ) 3044
      Gamsspitzl 3050
      Gleirscher Rosskogel 3008
      Grasstaler Grieskogel 3160
      Hintere Grubenwand 3175
      Hochreichkopf 3010
      Hohe Villerspitze 3092
      Hoher Nebelkogel 3211
      Innere Wetterspitze 3056
      Kreuzkamp 3007
      Larstigfernerkopf 3216
      Larstigspitze 3173
      Lisenser Villerspitze 3026
      Lochkogel 3040
      Murkarspitze 3148
      Muschenspitze 3092
      Ochsenkogel 3032
      Pflerscher Tribulaun 3096
      Rinnenspitze 3002
      Schafnock 3112
      Schneespitz 3178
      Schöntalspitze 3008
      Schrankogel 3496
      Südliche Larstiggratspitze 3043
      Sulzkogel 3016
      Vordere Grubenwand 3165
      Weisswandspitze 3018
      Wilde Leck 3361
      Wildkarspitze 3173
      Zischgeles 3005
      Zwieselbacher Grieskogel 3066

      ZILLERTALER ALPEN und TUXER HAUPTKAMM

      Furtschaglspitze 3190
      Gigalitz 3002
      Großer Greiner 3201
      Großer Ochsner 3108
      Haupenhöhe 3041
      Hennsteigenspitze 3002
      Hochsteller 3097
      Hohe Warte 3097
      Kleinspitze 3170
      Olperer 3476 (von der Olperer Hütte)
      Rauhkofel 3252
      Realspitze 3038
      Richterspitze 3054 ( von der Richterhütte )
      Rosswandspitze 3158
      Schönbichler Horn 3133
      Talggenkopf 3179
      Vordere Stangenspitze 3120
      Wildkarspitze 3076
      Zillerspitze 3091
      Zillerplattenspitze 3147

      Liebe Leute !

      Falls Ihr Fehler findet, bitte melden !
      ( Falsche Höhenangaben bitte aber nur bei gravierenden Abweichungen
      - z. B. 3999 m statt 3199 m )

      Bis Dienstag kann ich Fehler noch korrigieren.
      Zuletzt geändert von Willy; 26.12.2005, 16:59.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #93
        AW: 3000er ohne Spaltengefahr

        Hallo Willy!

        Danke für deine tolle Liste, die ich mir gleich ausdrucken und zum Abhaken an die Wand hängen werde!

        Bei manchen Gipfeln sollte man trotzdem vorsichtig sein. Auf die Rötspitze zum Beispiel führt der Normalweg von der Westseite über die Lenkjöchlhütte zur Unteren Rötspitze. Dort ist aber ein (in der Karte spaltenfrei eingezeichneter) Gletscher zu überqueren. In manchen Beschreibungen steht, dass das Seil deshalb obligatorisch wäre, und auch auf einigen Tourenbildern sieht man die Bergsteiger beim Begehen dieses Gletschers angeseilt.

        Von der Ostseite könnte man vom Kleinen Philipp-Reuter-Biwak zur Unteren Rötspitze ansteigen, aber dort ist kein Steig eingezeichnet.

        Andererseits gibt es auch bekannte Dreitausender-Gipfel in Österreich, die auf abseitigen Wegen gletscherfrei erstiegen werden können, wie etwa die Ruderhofspitze oder die Watze.

        Kommentar


        • #94
          AW: 3000er ohne Spaltengefahr

          Danke für den Hinweis !
          Habe die Rötspitze komplett aus der Liste herausgenommen !

          Ich ging auf diesen Berg über das Philipp-Reuter-Biwack.
          Spalten gab`s zwar keine.
          Aber für ca. 15 Meter (!) mußten wir Steigeisen anlegen.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #95
            AW: 3000er ohne Spaltengefahr

            Da sich die Eingangsfrage nicht nur auf österr. Gipfel beschränkte, möchte ich zwei Gipfel der Dolomiten aufführen, die gletscherfrei sind und bei denen zudem eine unschwierige Überschreitung möglich ist:

            Kesselkogel, 3002 m, Rosengartengruppe
            Sass Rigais, 3025 m, Geislergruppe
            Grüße
            Fritz

            Kommentar


            • #96
              AW: 3000er ohne Spaltengefahr

              Mit Südtirol fange ich lieber nicht ernsthaft an.

              Auf die Tabarettaspitze ( ca. 3128 m - 3150 m ) wurde ein Klettersteig gebaut.
              Ich habe diesen Gipfel am Vortag vom Ortler von der Payerhütte noch rasch erklommen.
              Angehängte Dateien
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #97
                AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                Zitat von kolkrabe
                @ichSelbst: Hi Markus, meine Frage bezog sich nicht darauf, ob dzt Spalten zu sehen sind sondern ob ich einen Gletscher überquere, der Spalten hat.

                ... ich kenn keinen gletscher der keine spalten hat...

                Kommentar


                • #98
                  AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                  Zitat von impnhenk
                  ... ich kenn keinen gletscher der keine spalten hat...
                  Weil Du keinen kennst, heißt das noch lange nicht, daß es so etwas nicht gibt !

                  Also : Wer kennt spaltenlose Gletscher - in aller Welt ?

                  Bei diesem "Mädel" gibt es angeblich keine Spalte :
                  http://www.allgaeuyeti.de/tourenberi...l13102001.html
                  Wer überprüft diese Behauptung ? (Am besten aber est im Spätsommer ! )

                  Der "künstliche Gletscher" am Hochtor wird wohl nie eine Spalte bekommen ! ( Foto W. Kreuzer )
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Willy; 30.12.2005, 18:55.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #99
                    AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                    ich glaube nicht, dass es einen gletscher ohne spalten gibt. ich würde fast ne kiste bier verwetten, also

                    Beweis mir das Gegenteil!

                    Kommentar


                    • AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                      Zitat von impnhenk
                      ich glaube nicht, dass es einen gletscher ohne spalten gibt. ich würde fast ne kiste bier verwetten, also

                      Beweis mir das Gegenteil!
                      wenn du diese kiste damit nur mal nicht verloren hast. auch der gletscher an der kuhscheibe war (bis auf ein paar kleine spannungsrisse und vom schmelzwasser eingewaschenen rinnen) soweit wir das gesehen haben völlig spaltenfrei).
                      gruss, vdniels

                      Kommentar


                      • AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                        [QUOTE=vdniels]wenn du diese kiste damit nur mal nicht verloren hast. .../QUOTE]
                        Die Wette kann man nicht definieren, da es nicht einmal eine klare Definition von Gletscher gibt. Nicht jedes dauerhafte Firnfeld ist ein Gletscher. Eine Mindestgröße gehört definitionsgemäß dazu.
                        Gruß, Joachim

                        Kommentar


                        • AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                          Ich würde denken, dass der Chessjengletscher an der Britanniahütte keine Spalten hat......

                          Gibt es den überhaupt noch ?

                          Aber : ob ein Gletscher Spalten hat, ist immer auch relativ
                          Der Weg ist manchmal weit von irgendwelchen Spalten weg, so dass man ( relativ ) gefahrlos queren kann, Spalten hat der Gletscher aber trotzdem

                          Ein schönes Beispiel ist der Schaufelferner im Stubai. Wenn man richtig hinschaut, sieht man sogar ein paar ziemlich dicke Spalten. Und die vielen kleinen Spalten, die in der Nähe des Gletscherpfades sind oder diesen sogar queren, werden einfach zugeschoben.
                          Möchte wissen, was passiert, wenn am Gletscherpfad mal jemand reinfällt.
                          www.kfc-online.de

                          Kommentar


                          • AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                            Zitat von impnhenk
                            ich glaube nicht, dass es einen gletscher ohne spalten gibt. ich würde fast ne kiste bier verwetten, also
                            Beweis mir das Gegenteil!
                            Zur Definition "Gletscher" gehört IMHO zwingend, daß das Eis fließt, wogegen ein Firnfeld sich nicht bewegt. Von daher kann man bei den vielen Karmulden-Firnfeldern die einst "Gletscher" hießen und heute spalten- und auch sonst schmerzfrei sind natürlich einfach bestreiten, daß es sich um einen Gletscher handelt. Einen größeren Gletscher ohne (zumindest Quer-) Spalten wird man kaum finden.

                            Eigentlich heißt der Thread ja "Gletscher ohne Spaltengefahr. Das Problem ist natürlich, ob mir eine Spalten gefährlich werden kann hängt von den Verhältnissen ab und die können sich ändern

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                            • AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                              Ähm, darf's auch ein 4000er ohne Spalten sein? Und in den Alpen?
                              Da würde ich das Weißmies (4023m) nahe Saas Almagell über den Südgrat empfehlen! Übernachtung in der Almageller Hütte, Aufstieg zum Zwischbergenpass und anschließend 700 Hm herrliche Kletterei (I, II) zum Vorgipfel (etwa 3950m) - wenn die Verhältnisse passen. Nur der Übergang zum Hauptgipfel soll gelegentlich überfirnt oder gar von einer Wechte verziert sein, dann schaden ein Paar Steigeisen und ein Pickel sicher nicht - bei uns war er's vor vielen Jahren nicht.

                              Kommentar


                              • AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                                Zitat von kolkrabe
                                Suche Tipps für 3000er, die man zu zweit (relativ) gefahrlos gehen kann, dh ohne Überquerung von spaltenreichen Gletschern. Firn darf sein, Fels auch kein Problem (Seil, Pickel, Steigeisen nehm ich gerne mit) aber ich flieg ungern gemeinsam in die Spalte...
                                Bin für alle Tipps dankbar (Schobergruppe kenn ich).
                                LG Gina
                                Hallo

                                Bin der Wirt der www.gleiwitzerhuette.at
                                siehe unter meiner Homepage Hoher Tenn

                                Gruß Erich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X