Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herthagrat (3+), Hohe Wand, Bereich Kleine Klause

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herthagrat (3+), Hohe Wand, Bereich Kleine Klause

    So gestern mal wieder eine hier noch nicht beschriebene Tour gemacht, deswegen ein Mini-Bericht: Der Herthagrat ist ein eigentlich ziemlich netter (vor allem landschaftlich - wenn man Wald mag) und ganz schoen langer, weitestgehend unbekannter 3+ auf der "Schattenseite" der Hohen Wand. Wer sich nicht vor einigem an Gehgelaende scheut (das zumindest auch 1x gar nicht angenehm ist) und sich keine kompakte Wand erwartet (nicht selten ist der "sichere" Boden weniger als 10 Meter unterhalb der Route) kann dort schon seine Freude haben.

    Zustieg ist der Weg zur Kleinen Klause, knapp oberhalb des umzaeunten Forsthauses (wo der Wald die Wiesen abloest) geht ein kleines Weglein bei einem Steinmann nach links - wenige Minuten, der Einstieg bei den ersten Felsen ist deutlich (gross) angeschrieben. Der Anstieg ist durchgehend (relativ neu) markiert, gut versichert ist er seit kurzem auch noch, teilweise etwas unnoetige Bohr- und Klebehaken mit zum sichern perfekt geeigneten Baeumen in der Naehe, aber ja... auf jeden Fall reichen eine Handvoll Expressen und ein paar lange Bandschlingen fuer eine angenehme / sichere Begehung (ok, man braucht zB auch ein Kletterseil, aber das ist ja hoffentlich klar...)

    Messen tut das ganze etwa 9 Seillaengen und wenn ich mich recht erinner 4 Gehlaengen dazwischen. Die meisten Kletterlaengen sind nett, manche sogar sehr nett, und fast immer sehr unausgesetzt. Eine ziemlich bruechige, trotzdem aber nette 3+ Laenge ist dabei, da ist Seilsicherung sehr anzuraten, auch wenn man die Schwierigkeiten locker draufhat.

    Der Anstieg besteht uebrigens aus Gratklettereien ueber einzelne, im Wald verteilte Felsbloecke, dh er kann fast jederzeit abgebrochen werden, bzw koennen fast alle Seillaengen einzeln umgangen werden, was aber meist zu eingehender Bekanntschaft mit steilem bis sehr steilem Erd- und Waldgelaende fuehren wuerde.

    Eine gute Moeglichkeit, die Tour fruehzeitig abzubrechen, waere vermutlich am Gipfel des Badner Turmes (nach etwa 6SL), da gibts eine Abseilstelle (Baum mit Schlinge+Karabiner) von der man vermutlich (hab ich nicht gemacht) ziemlich schnell zurueck in die Kleine Klause kommt. Oberhalb des Badner Turmes bietet der Herthagrat dann noch einiges an Gehgelaende (auch unangenehmes), die schon oben erwaehnte bruechige, aber schoene 3+ Laenge und noch zwei klettertechnisch eher uninteressante 2- Laengen.

    Die ganze Tour ist insgesamt durchaus eine Empfehlung fuer Leute denens nicht nur ums Klettern an sich geht.

  • #2
    AW: Herthagrat (3+), Hohe Wand, Bereich Kleine Klause

    Danke für den Bericht. An einem heißen Sommertag werde ich mir den Hertagrat sicher Mal anschauen. Dzt. ist er mir zu schattig
    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

    Kommentar


    • #3
      AW: Herthagrat (3+), Hohe Wand, Bereich Kleine Klause

      Ja, danke für den Bericht. Den Herthagrat bin ich irgendwann in den frühen 80er Jahren gegangen, gemeinsam mit dem ebenfalls netten Tonisteig und dem Leutnant Klammersteig, der allerdings schwieriger ist. Waren alles recht nette Klettereien.

      Gibt's Bilder?

      lg, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Herthagrat (3+), Hohe Wand, Bereich Kleine Klause

        Bilder gibts, sind aber weder sonderlich viele, noch sonderlich informativ geworden. Ich koennt mal den Link auf die Bilderseite posten, der mich dazu bewogen hat, den Grat mal zu unternehmen (Bilder nicht von mir, das erste Bild dort ist natuerlich nicht der Herthagrat, sondern die Kleine Klause): http://enzian.gebirgsverein.at/galerie/hertagrat.html
        (hoffe mal das ist ok fuer die autoren wenn ich das hier verlinke)

        Ich habs leider nicht wirklich geschafft, auch nur 1 brauchbares Kletterbild zu machen

        ---

        zum Tonisteig hab ich ja nur folgendes im Gipfeltreffen-Forum gefunden: http://www.gipfeltreffen.at/showpost...0&postcount=12 , was doch eher nicht sehr verlockend klingt (also die Bruechigkeit bzw der grosse Ausbruch), weiss eigentlich wer ob Herbstgewölk noch sinnvoll begehbar ist - weil wenn ich das richtig verstanden hab sollt der Ausbruch ja genau in der Tour sein?

        Edit: Man kann, gefunden: http://bergauf.jimdo.com/herbstgewoelk , klingt aber auch nicht seehr verlockend.
        Zuletzt geändert von pheotleyr; 05.10.2010, 10:20.

        Kommentar

        Lädt...