Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Felssturz am Ratengrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Felssturz am Ratengrat

    Vermutlich am 29.10.2014 löste sich in der ersten Seillänge der Kletterroute „Ratengrat – Wigl-Wogl“ eine ca 4 mal 3 Meter große Felsschuppe. Unsere heutigen Erhebungen betreffend weiterer Gefährdungen ergaben, dass sich im Ausbruchbereich weiteres lockeres Material befindet. Konkret ist die Begehung der ersten Seillänge „Wigl-Wogl“ bzw „Normalweg – Ratengrat“ nicht mehr möglich bzw lebensgefährlich. Umliegende Kletterrouten sind nicht betroffen. Behördliche Maßnahmen werden derzeit geprüft.
    Den Bericht findet man hier:

    Soweit ich es anhand der Bilder zu erkennen vermag, handelt es sich vermutlich um den rot gekennzeichneten Bereich.
    Angehängte Dateien
    La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
    [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

  • #2
    AW: Felssturz am Ratengrat

    wir haben heuer beim normalweg-kamin oben im aufbau auch einige sehr grosse ganz lockere blöcke und schuppen gesehen. weils zum selbst runterwerfen und durchputzen ohne ordentliche absperrung am wandfuss/wanderweg viel zu gefährlich wäre der bergrettung mixnitz gemeldet und gebeten dass sie sichs mal anschauen.
    tu was du willst, aber tu was!!!

    Kommentar


    • #3
      AW: Felssturz am Ratengrat

      Nach den Fotos ist da aus der 2. Seillänge des Normalwegs ein gehöriges Stück runtergebrochen. Es dürfte der in #1 rot markierte Bereich sein.

      Wenn ich ein Vergleichsfoto finde, stell ich es noch rein.

      Kommentar


      • #4
        AW: Felssturz am Ratengrat

        Wir haben uns heute die Situation am Ratengrat vor Ort angeschaut.

        Der Ausbruch befindet sich in der zweiten Seillänge des Normalwegs genau an der Stelle, die der bergsteiger im Topo rot markiert hat.


        Das ist bzw. war die etwas seltsame Stelle nach der Querung zu Beginn der 2. SL. Hier ein Vergleichsfoto bei einer "Winterbegehung". Dort wo rutschger sich anhält und mit dem linken Fuß steht, ist jetzt der Fels weg.


        Die ausbrechenden Felsen sind am Einstieg zerschellt. Durch das flache Gelände sind offensichtlich keine größeren Felsbrocken in den Wald hinuntergestürzt.


        Die Route "Wigl-Wogl" ist jederzeit ohne Probleme begehbar, wenn man als erste Seillänge den Einstieg der Gratkante nimmt ("d." im oben eingefügten Topo in #1; ca. 15 Meter rechts des Normalweges). Die erste SL des Normalwegs ist offensichtlich unversehrt geblieben. Unserer Einschätzung nach könnte auch der Normalweg ohne größere Probleme wieder begehbar gemacht werden. Hoffentlich laufen die "behördlichen Maßnahmen", die anscheinend geprüft werden, nicht auf ein Kletterverbot in diesem Wandbereich hinaus.

        Kommentar

        Lädt...