Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

    Hallo!

    Ich weiß zwar nicht ob das unter dieser Rubrik korrekt ist - aber ich wollt einmal wissen ob jemand weiß warum die Eduard-Pichl Hütte in Wolayersee-Hütte umbenannt wurde!

    Habe dazu leider nichts konkretes im net gefunden!

    lg
    der Dolm

  • #2
    AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

    soweit ich mich erinnern kann, war Eduard Pichl in den 30 Jahren aktiv und das ist nun nicht mehr so gewuenscht

    schade, dass die politik auch vor bergsteigerkreisen nicht halt macht.

    daxy
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

      Zitat von Dolm
      Hallo!
      Ich weiß zwar nicht ob das unter dieser Rubrik korrekt ist - aber ich wollt einmal wissen ob jemand weiß warum die Eduard-Pichl Hütte in Wolayersee-Hütte umbenannt wurde!
      Habe dazu leider nichts konkretes im net gefunden!
      lg
      der Dolm
      hallo dolm,

      ich war im herbst 2002 eine woche in kötschach, und hab mit den gastgebern, einem gut 60-jährigen ehepaar, über die bike-route auf die pichl-hütte gesprochen ... "pichl-hütte?" war die reaktion, "wo ist denn die?" drauf hab ich gesagt, daß die pichl-hütte grad vor ein paar monaten auf wolayersee-hütte umbenannt worden ist ... "ahso, die wolayersee-hütte! hat die leicht einmal anders geheißen?"

      die hütte hat also - endlich! - ihren ursprünglichen namen zurück erhalten.

      zum thema "aufarbeitung" empfehle ich das durchaus kontroverse buch "der alpinismus" von rainer amstädter; wuv-universitätsverlag 1996; isbn 3-58114-273-x. eine fast unerträglich dicke schwarte, aber doch ziemlich informativ. auch in den av-jahrbüchern der letzten jahre (also ca. seit 1997) findet man ganz gute beiträge.

      hannes
      Zuletzt geändert von daHannes; 09.08.2004, 22:47.
      oba frogz mi ned wia

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

        Zitat von daxy
        soweit ich mich erinnern kann, war Eduard Pichl in den 30 Jahren aktiv und das ist nun nicht mehr so gewuenscht

        schade, dass die politik auch vor bergsteigerkreisen nicht halt macht.

        daxy
        das hat mir auch jemand erzählt wie ich vor ein paar Wochen in Kärnten war, weil ich mich auch gewundert habe, wo die Wolayersee hütte ist.
        Hört auf danach zu fragen,
        was die Zukunft für euch bereit hält,
        und nehmt als Geschenk,
        was immer der Tag mit sich bringt

        (Quintus Horatius Flaccus)

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

          Komisch??!!
          Die Pichl-Hütte hat schon Pichl-Hütte geheißen, da war das „60 jährige Ehepaar“ noch gar nicht auf der Welt.

          Meine Mutter (heute 89 Jahre) kennt sie aus ihrer Jugend auch nur unter Pichl-Hütte.

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

            Das erklärt alles:

            http://www.oeav-events.at/service/Ze.../gegenhass.pdf

            http://de.wikipedia.org/wiki/Wolayerseeh%C3%BCtte

            http://www.diepresse.at/Artikel.aspx...2&archiv=false

            Liebe Grüße
            Hans
            Zuletzt geändert von Hamue; 10.08.2004, 16:51.
            Liebe Grüße
            Hans

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

              Zitat von Erwin
              Komisch??!!
              Die Pichl-Hütte hat schon Pichl-Hütte geheißen, da war das „60 jährige Ehepaar“ noch gar nicht auf der Welt.
              Meine Mutter (heute 89 Jahre) kennt sie aus ihrer Jugend auch nur unter Pichl-Hütte.
              ja, mich hats auch erst gewundert - aber offenbar ist die Hütte dort (also Lesachtal / Kötschach) als Wolayerseehütte bekannt. ist Deine Mutter aus der Gegend?
              Die Hütte wurde 1893 als Wolayerseeerhütte öffnet & erst 1923, nach dem Umbau (und nach dem Ausschluß der Sektion Donauland), auf Pichl-Hütte umbenannt.

              @Hamue:
              einen möcht ich nach hinzufügen - für alle, die sich näher mit dieser Zeit beschäftigen wollen:Uni Salzburg

              kurzer Auszug:
              ... Mit dem Alpenverein hatte der Apartheidsantisemitismus erstmals in einer Massenorganisation Erfolg. Am bekanntesten ist der berüchtigte Beschluß vom 27. Oktober 1921 der Sektion "Austria" des Österreichischen Alpenvereins, Juden als Mitglieder nicht mehr zu akzeptieren. Hinter der umstrittenen Durchsetzung in den Statuten standen nationalistische Aktivisten um den Schönerer Biographen Eduard Pichl und den Nationalsozialisten Walter Riehl. Trotz heftiger Kritik der deutschen Alpinisten entfaltete sich kein Widerstand der anderen österreichischen Sektionen gegen den Ausschluß der Juden. 1924 wurde sogar die Sektion "Donauland", die für jüdische Alpinisten weiterhin offengestanden hatte, vom Österreichischen Alpenverein ausgeschlossen ...
              Samma froh, daß DIESE Zeiten vorbei sind.

              Hannes
              oba frogz mi ned wia

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                Zu Hannes:
                Meine Mutter ist nicht aus der Gegend, hat aber 1936 den Karnischen Hauptkamm und einige Gipfeln dort bewandert.

                Ich selbst habe das 1998 auch getan aber nie den Namen Wolayersee-Hütte gehört.
                Wahrscheinlich wollte das 60-jährige Ehepaar besonders „politisch korrekt“ sein.

                Es ist ein Jammer, dass sich die Politik sogar bis in die Berge schleicht!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                  Hallo Zusammen!

                  Also vielen Dank!!!!
                  Jetzt ist mir das auch klar..
                  Ich muß zugeben - ich hab nicht gewußt wer der Eduard Pichl war..

                  Erstaunlich find ich aber wie lange es dauert bis jemand Konsequenzen zieht..

                  lg
                  Dolm

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                    @daHannes und Hamue
                    Danke für Eure informativen Beiträge!

                    PS:
                    Ich bin froh, dass die Politik auch in die Berge eingekehrt ist, da
                    * gerade deswegen der AV mit der Aufarbeitung seiner Vergangenheit begonnen hat,
                    * da ich die Umweltpolitik der Alpinvereine (gegen Privatisierung der Bundesforste; zum Thema Wegerecht etc.) nicht missen möchte...
                    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                      Zitat von Erwin
                      Es ist ein Jammer, dass sich die Politik sogar bis in die Berge schleicht!
                      Ja, das hat die "Politik" aber bereits 1923 bei der Umbenennung der "Wolayersee-Hütte" in "Pichl-Hütte" getan und wurde jetzt sozusagen wieder "ins Tal zurückgeschickt"!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                        Zitat von Erwin
                        Zu Hannes:
                        Meine Mutter ist nicht aus der Gegend, hat aber 1936 den Karnischen Hauptkamm und einige Gipfeln dort bewandert.
                        Ich selbst habe das 1998 auch getan aber nie den Namen Wolayersee-Hütte gehört.
                        Wahrscheinlich wollte das 60-jährige Ehepaar besonders „politisch korrekt“ sein.
                        Es ist ein Jammer, dass sich die Politik sogar bis in die Berge schleicht!
                        NEIN, erwin, die waren nicht politisch korrekt. absolut nicht. sehr nette leute, aber sicher nicht pc.

                        wir waren 1999 am karnischen unterwegs, und wir haben auch nur "pichlhütte" gehört. drum hats mich 3 jahre später auch gewundert, daß unter den einheimischen der name "pichlhütte" gar nicht bekannt war.

                        @ Erich:
                        daß es solange gedauert hat, hat natürlich auch ein biologische Gründe

                        @ wobe:
                        daß die politik im tal liegt, hat auch mit der allgemeinen verdrossenheit zu tun. aber das ist wieder ein anderes kapitel.

                        Hannes
                        oba frogz mi ned wia

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                          Hallo,

                          die Frage sollte nicht lauten, warum die Hütte umbenannt wurde, sondern warum sie erst 2002 umbenannt wurde!

                          Ab der Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde in Deutschland und Österreich der bereits vorhandene Antisemitismus immer stärker. Auf besonderes Betreiben von Eduard Pichl jedoch gegen den erbitterten Widerstand von Willi Rickmer Rickmers und Johann Stüdl wurden Juden schließlich aus den Alpenvereinen ausgeschlossen und gründeten die Sektion Donauland, die schließlich aber auch von den Nazis verboten wurde.

                          Das ist der Grund, warum die Hütte 2002 endlich umbenannt wurde.

                          Details dazu gibt es im Friesenberg Haus in den Zillertalern.
                          Gruß

                          Andreas Wieneke

                          Tourenbeschreibungen, Bergbilder, Hüttenstempel, ... auf meinen Seiten
                          Tourplaner-Online.de und Andreas Wieneke

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                            Zitat von AWini
                            ... Auf besonderes Betreiben von Eduard Pichl jedoch gegen den erbitterten Widerstand von Willi Rickmer Rickmers und Johann Stüdl wurden Juden schließlich aus den Alpenvereinen ausgeschlossen und gründeten die Sektion Donauland, die schließlich aber auch von den Nazis verboten wurde.
                            Das ist der Grund, warum die Hütte 2002 endlich umbenannt wurde...
                            Volle Zustimmung - nur eine Korrektur:
                            Die Sektion Donauland wurde nicht von den Nazis endgültig ausgeschlossen, sondern von der außerordentlichen Hauptversammlung des DÖAV am 14.12.1924 in München. Also lange VOR der Nazi-Zeit. In einer geheimen Abstimmung, mit 1663 von 1853 Stimmen.
                            Daß die Rückbenennung in Wolayersee-Hütte erst 2002 erfolgte, ist allerdings wirklich erstaunlich. Eduard Pichl ist 1955 gestorben - irgendeine Rücksichtnahme auf den (wirklich großen!) Alpinisten kanns also nicht gewesen sein. Vielleicht weiß die Sektion Austria da mehr?

                            Hannes

                            PS: JA, man kann (& soll) über alles, was gewesen ist, sprechen dürfen.

                            noch ein PS: hier noch ein Bild aus dem Amstädter-Buch. Bildunterschrift:
                            Das "Judenplakat" auf Hunderten von DÖAV-Hütten seit 1921 - die alpine Ghettoisierung Tausender jüdischer deutscher und österreichischer Bergsteiger über ein Vierteljahrhundert lang
                            sorry für die Qualität - meine Digi-Nikon hat offenbaer grad den Geist aufgegeben
                            Angehängte Dateien
                            oba frogz mi ned wia

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Frage Hüttenumbenennung Wolayerseehütte

                              Zitat von daHannes
                              ...von der außerordentlichen Hauptversammlung des DÖAV am 14.12.1924 in München. Also lange VOR der Nazi-Zeit. In einer geheimen Abstimmung, mit 1663 von 1853 Stimmen.
                              Noch erschreckender als das Datum ist die große Mehrheit für diesen Beschluss und das jahrzehntelange totschweigen.

                              @ hannes
                              Ich finde das Smiley nach Deinem "PS" echt lieb.
                              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                              Kommentar

                              Lädt...