Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

    Zitat von Eva
    Vielleicht interessierts ja nicht nur mich, aber könnt Ihr (Salamander + Gecko) vielleicht kurz beschreiben wie es eigentlich zugeht, bis so eine Route gebohrt wird?
    Genau! Interessiert mich auch sehr! Und da wir ja zwei Routenbauer unter uns haben - bitte erzählt ein bissi was!
    LG, Eli

    Kommentar


    • #17
      AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

      wer sich dafür interessiert kann einfach unter

      http://www.filidor.ch/german/frame.htm

      nachlesen

      links (diesmal wirklich im Gegensatz zu rechts) bei Tipps und Geschichten anklicken,

      der Jürg von Känel hat sich zwar leider schon vor einem Jahr erschossen, aber seine Frau hat die Page online gelassen
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #18
        AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

        Also bei uns geht das soweit ich weiß folgendermaßen:

        Man sucht bzw. findet ein geeignetes Flecker wo noch keine Tour eingebohrt ist, klettert diese nach möglichkeit Tope Rope, dann wird die HILTI ausgefasst und dann wird zumeist am Seil hängend gebohrt, wenn die Löcher gebohrt sind wird jedes mit 2 Komponenten Kleber und einem Hacken versehen. Eine Nacht drüber schlafen und dann Rotpunkten ...so einfach gehts bei uns

        -Dobro

        PS.: Nur ist eh alles schon voll mit Haken, also braucht man höchstens was sanieren.
        https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

        Kommentar


        • #19
          AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

          Zitat von bergsteirer
          wer sich dafür interessiert kann einfach unter

          http://www.filidor.ch/german/frame.htm
          nachlesen
          Danke Bergsteirer!
          Auf der Page ist das sehr gut beschrieben. Bei uns läuft das auch so ab.
          Einen "Auftrag" dafür gibt es nicht, nur die Begeisterung und bei manchen Geckos die Sucht . Die Schwierigkeiten suchen wir uns meist nach dem eigenen Kletterniveau - oft schätzen wir die Schwierigkeiten anders ein, als es dann im Vorstieg kommt...
          Routen setzen ist ziemlich zeitintensiv - eine Linie sehen, besten Zustieg erforschen, drüber abseilen, diskutieren ob's sich lohnt, eventuell toprope probieren - nach Hause gehen und drüber schlafen. Dann Akkus laden, Bohrzeug packen, den Partner überzeugen einen Tag lang zu sichern, losrennen, Sachen hochschleppen oder über die Route nachziehen. Laut fluchen wenn es dann zu regnen anfängt... irgendwann dazwischen wird ein Projektname vergeben.

          Wenns nicht regnet, abwechselnd bohren, putzen, kleben oder Schrauben.
          Dann kommt der schöne Teil: probieren und merken das wir besser werden müssen ..., Fotos machen, Topo zeichnen, dann ein paar mal hinpilgern und schlußendlich "punkten" (durchsteigen im Vorstieg), sich freuen und veröffentlichen.

          Routeneinbohren macht genausoviel Freude wie auch Arbeit.
          Meint die XS/XL Familie

          Kommentar


          • #20
            AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

            Aber.... jedes Fleckerl Boden (und auch Fels) gehört doch irgendjemandem. Muß man denn nicht den Grundstückseigentümer fragen, ob man Löcher in "seine" Felsen bohren darf... ? Bzw. ob der überhaupt haben will, daß dann Scharen von Kletterern dort rauf und runter unterwegs sind? Sagen wir, ich kauf mir ein einsames Häuschen im Wienerwald und eines Morgens komm ich raus und Ihr bohrts grad in meinem Garten eine 8+ ein....

            Und haftet Ihr eigentlich für die Qualität der Route. Ich mein.... sollte ein Haken ausbrechen (wollma natürlich nicht hoffen und ich bin auch sicher, daß das bei Euch nicht passieren wird), könnt Ihr dann haftbar gemacht werden? Weil, dann ist das ja auch eine sehr riskante Geschichte, oder?

            lg
            eva
            Wir wollen uns weigern, das zu sagen, was wir nicht denken.
            Alexander Issajewitsch Solschenizyn

            Kommentar


            • #21
              AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

              Zitat von Dobro
              Also bei uns geht das soweit ich weiß folgendermaßen:

              Man sucht bzw. findet ein geeignetes Flecker wo noch keine Tour eingebohrt ist, klettert diese nach möglichkeit Tope Rope, dann wird die HILTI ausgefasst und dann wird zumeist am Seil hängend gebohrt, wenn die Löcher gebohrt sind wird jedes mit 2 Komponenten Kleber und einem Hacken versehen. Eine Nacht drüber schlafen und dann Rotpunkten ...so einfach gehts bei uns

              -Dobro

              PS.: Nur ist eh alles schon voll mit Haken, also braucht man höchstens was sanieren.

              Wo nehmt ihr die langen Kabel her?

              tch

              Kommentar


              • #22
                AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                Ich hab noch einen interessanten Namen gefunden und zwar Bohrnografie eine 8- auf die Schartenspitze. Näheres unter http://bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1406

                @ tch: Für was bräuchte man ein langes Kabel?

                -Dobro
                https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

                Kommentar


                • #23
                  AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                  Zitat von Dobro
                  ... interessanten Namen gefunden und zwar Bohrnografie eine 8-

                  -Dobro...

                  Sag, wär eigentlich ein 6+ für diese Route treffender? Oder ergibiger...
                  Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                  www.motivation-is-all.at/index.php5

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                    die "interessantesten" namen gehen ohnehin meist erst im hohen schwierigkeitsgrad los - wahrscheinlich weil hier die unkonventionellsten erschließer zu finden sind.

                    ein klassiker der harten routen am thalhofergrat:
                    (und ob des namens wohl dem einen oder andern forumsmitglied einen aufschrei wegen frevelei wert )

                    ein wixer in der antarktis - 8b+

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                      Zitat von Dobro
                      Ich hab noch einen interessanten Namen gefunden und zwar Bohrnografie eine 8- auf die Schartenspitze. Näheres unter http://bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1406

                      @ tch: Für was bräuchte man ein langes Kabel?

                      -Dobro

                      Für die Hilti, oder schleppst Du das Stromaggregat im Rucksack mit?

                      tch

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                        @tch: tu die die leute nicht foppen, du weißt doch sicherlich dass es hiltis mit 2 aa-batterien betrieben gibt...


                        und ein nachsatz an die allgemeinheit zum wahrscheinlich 87. mal in bergforen:

                        es heißt HAKEN und nicht HACKEN!
                        hacken tut man holz oder forenmitglieder auf sich gegenseitig...

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                          Zitat von captain future
                          hacken tut man holz oder forenmitglieder auf sich gegenseitig...
                          auweh...das TUT mir aber jetzt sprachlich weh

                          ich HACKE holz, aber TU NICHT haken!!!...


                          Also wenn schon denn schon...


                          Florian (der jetzt schlafen gehen tut.... )
                          Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                          www.motivation-is-all.at/index.php5

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                            Zitat von captain future
                            @tch: tu die die leute nicht foppen, du weißt doch sicherlich dass es hiltis mit 2 aa-batterien betrieben gibt...

                            Kenne nur die mit Kabel, TE 10 oder so ähnlich
                            War mir neu das es Hilti mit solchen Batterien gibt.

                            tch

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                              Zitat von tch
                              Kenne nur die mit Kabel, TE 10 oder so ähnlich
                              War mir neu das es Hilti mit solchen Batterien gibt.

                              tch
                              Ja es gibt sie...man bräuchte ansonst ein 5km Kabel

                              -Dobro
                              Zuletzt geändert von Dobro; 16.04.2006, 23:29.
                              https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Wie entstehen eigentlich die Namen von Kletterrouten?

                                Die beste unter den besten, die TE 2A:

                                [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                                Kommentar

                                Lädt...