Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

NATUR-Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: NATUR-Quiz

    Zitat von 50er
    Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblume?
    muß dich leider korrigieren: weder noch - über diese Pflanze gab es schon mal einen längeren thread hier im forum....

    Aber die Eigenschaft sich so erfolgreich durch vertrocknete Laubblätter zu bohren haben deine 2 genannten Blumen sicher auch!
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • AW: NATUR-Quiz

      Zitat von pablito
      muß dich leider korrigieren: weder noch - über diese Pflanze gab es schon mal einen längeren thread hier im forum....

      Aber die Eigenschaft sich so erfolgreich durch vertrocknete Laubblätter zu bohren haben deine 2 genannten Blumen sicher auch!
      wie schaut es mit Baerlauch aus?
      Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

      asti, asti bandar ko bakaro!
      Langsam, langsam fang den Affen!
      Indisches Sprichwort

      Kommentar


      • AW: NATUR-Quiz

        Guten Morgen!
        Klar ist es Bärlauch! Bei meinem gestrigen Ausflug im Anningergebiet hab ich schon sehr viel davon gesehen. Zum Pflücken ist er noch etwas zu klein. Aber solche Stellen, wo sich viele Spitzen durch die alten Blätter bohren, hab ich auch viele gesehen - wirklich eindrucksvoll!
        Und dann war dort oben "am Berg" ein Platz mit ganz vielen Schneeglöckchen! Ich dacht immer, die wachsen nur in der Au. Und viele von meinen absoluten Frühlingsfavoriten - den Leberblümchen!
        Zum ersten der beiden neuen Rätsel: sind das Hüllen von Edelkastanien (=Maroni)? Dann wäre die Frage nach dem Nutzen klar!
        LG, Eli

        Kommentar


        • AW: NATUR-Quiz

          Was ist den dass

          Almöhi

          mit einer leichten Aufgabe
          Angehängte Dateien
          Gruß Almöhi

          Kommentar


          • AW: NATUR-Quiz

            @daxy & @alice58

            ja es ist Bärlauch und es gibt Stellen südlich vom "Jugendbrunnen" wo es bereits "Bärlauch-Wiesen" gibt, die sehen dann so aus:

            Eine Bitte habe ich auch noch, daß wir hier jetzt keine off-topic-Abhandlung beginnen über all´die Vorzüge vom Bärlauch!
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • AW: NATUR-Quiz

              Zitat von alice58
              sind das Hüllen von Edelkastanien (=Maroni)? Dann wäre die Frage nach dem Nutzen klar!

              Nein Hüllen von Maroni, sind das nicht - das Foto stammt von meiner gestrigen "badener Wanderung" etwas nördlich vom "Mitterberg" - könnte aber auch ganz wo anders zu sehen sein.
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • AW: NATUR-Quiz

                Zitat von alice58
                Und dann war dort oben "am Berg" ein Platz mit ganz vielen Schneeglöckchen! Ich dacht immer, die wachsen nur in der Au.
                Die sind sicher mal von jemanden beim Anninger-Schutzhaus angepflanzt worden.
                Die Samen haben ja so nährstoffreiche Anhängsel die Aelosomen, die von den Ameisen gefressen werden und dabei vertragen die Ameisen dann die Samen!
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • AW: NATUR-Quiz

                  hier mal etwas Fieses, aber doch auch Lustiges...!
                  Angehängte Dateien
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • AW: NATUR-Quiz

                    Zitat von Almöhi
                    mit einer leichten Aufgabe
                    Hallo Almöhi,

                    ich antworte mit einem Bild und du sagst mir ob ich es erraten haben...?
                    Angehängte Dateien
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • AW: NATUR-Quiz

                      #194:

                      Das sind die Früchte (Eicheln) der Zerreiche Quercus cerris, eine der heimischen Eichenarten, kommt vor allem in Ostösterreich vor.
                      Auf dem Bild ist vor allem die Cupula sichtbar. Das ist die schalenförmige Hülle der Blüte bzw. in weiterer Folge der Nuß. Bei der Zerreiche sind die Schuppen der Cupula charakteristisch verlängert.

                      Die Früchte werden gerne von Wildschweinen gefressen. Ein weiterer Freund der Eichenfrüchte ist der Eichelhäher, Garrulus glandarius, welcher die Eicheln sammelt und in viele Verstecke bringt. Der Häher legt sich eine Menge Verstecke an und sammelt tausende Eicheln. Die Eicheln dienen dann im Winter als Nahrung, die Vögel haben ein erstaunliches Merkvermögen, finden jedoch nicht alle Verstecke wieder. Die Eicheln keimen und so tragen die Häher zur Ausbreitung der Eichen bei. Keimende Eichen dienen später den Jungvögeln als Nahrung. Sie ziehen Keimlinge aus dem Boden um an die nahrhaften Keimblätter zu gelangen.

                      Im Bergwald ist ein Verwandter, der Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes, mit ähnlicher Biologie, für die Verbreitung der Zirbelkiefer Pinus cembra zuständig.

                      Ach ja das Bild in seiner Gesamtheit zeigt wohl eine sogenannte Spechtschmiede. Spechte sammeln diverse Nüße und klemmen diese in Spalten um sie leichter mit dem Schnabel öffnen zu können.
                      Zuletzt geändert von philomont; 27.03.2005, 15:50.
                      Be Edenistic!

                      Kommentar


                      • AW: NATUR-Quiz

                        Zitat von pablito
                        hier mal etwas Fieses, aber doch auch Lustiges...!

                        (Das Bild könnte aus "Krieg der Sterne" Teil XII stammen. Getarnter irgendetwas.... )


                        Ich vermute aber, daß da ein Tier seine Eier abgelegt hat??

                        Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • AW: NATUR-Quiz

                          #200, #205

                          Kelchblätter des Alpenglöckchens, Soldanella ?
                          Be Edenistic!

                          Kommentar


                          • AW: NATUR-Quiz

                            Richtig!!!!!!!!

                            Almöhi
                            Angehängte Dateien
                            Gruß Almöhi

                            Kommentar


                            • AW: NATUR-Quiz

                              Das sollte das kleine Alpenglöckchen, Soldanella pusilla sein. Hast du das Bild in den Zentralalpen (Silikat) aufgenommen?
                              Be Edenistic!

                              Kommentar


                              • AW: NATUR-Quiz

                                Zitat von mountainrabbit
                                Ich vermute aber, daß da ein Tier seine Eier abgelegt hat??
                                ja damit hast du Recht, allerdings nur im "übetragenen Sinn" - wie gesagt etwas fies mein Oster-Rätsel...!
                                Zuletzt geändert von pablito; 27.03.2005, 23:12.
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...